fbpx

007, Digitale Transformation und Generation Y – Wie zeitgemäß ist James Bond noch? Was kann man als Leader von 007 lernen?

by Barbara Schweinberger

„No Time To Die“ heißt das neueste Abenteuer des britischen Super-Agenten James Bond, das in wenigen Tagen endlich doch noch in die Kinos kommt. Im Confare-Office wird der Film mit gemischten Gefühlen erwartet. Einigen bedeutet der Kinostart überhaupt nichts, während andere wieder bereits mit großer Vorfreude ihre Tickets reserviert haben. Die Figur mit ihren literarischen Wurzeln in den Fünfzigern und den ersten Kinoabenteuern in den Sechzigern ist jedenfalls immer noch hoch im Kurs, wenn es um gefüllte Kinokassen und begeisterte Fans geht.

Doch wie zeitgemäß ist 007 noch? Und kann man von diesem eigenwilligen fiktiven Charakter mehr mitnehmen als ein paar unterhaltsame Kinostunden? Confare-Geschäftsführer Michael Ghezzo ist bekennender Bond-Aficionado, also haben wir ihm dazu ein paar kritische Fragen gestellt.

Linkedin Confare Titelbild Logos 2022 dunkel

James BondGender-Diversity, Online-Spionage, eine komplexe Welt ohne klare Schwarz-Weiß Grenzen – wie zeitgemäß ist die Fiktion rund um den britischen Geheimagenten?

Ich selbst bin seit meiner Kindheit James-Bond-Fan, wobei mich vor allem das Geheimnisvolle der Spionage-Welt, der Style und der Science-Fiction Aspekt sowie die Filmmusik angesprochen haben. In jungen Jahren habe ich die Bücher verschlungen. Die Filme selbst sind oft eher von nostalgischer Bedeutung.

Ich denke, es ist eine der ganz großen Herausforderungen dieser Filmreihe, für jüngere Zuseher*innen relevant zu bleiben. Die Bond-Filme funktionieren als Genre-Filme, indem sie immer wiederkehrende Muster aufgreifen, sich selbst zitieren und auf sich selbst referenzieren. Diese Muster stammen zum großen Teil aus den 60ern. Für junge Menschen wirkt das Frauenbild zu Recht mittelalterlich, die Zurschaustellung teurer Statussymbole und luxuriöser Autos anachronistisch und auch die technologischen Gadgets haben ein Ablaufdatum.

Die Welt hat sich verändert. Spionage ist zu einem sehr technischen Unterfangen geworden. Handfeste Verfolgungsjagden und Faustkämpfe spielen dabei weniger eine Rolle als die Auswertung von Kommunikations- und Transport-Daten. Größere Welteroberungspläne sind da nur schwer umzusetzen.

Daneben ist die Blockbuster-Konkurrenz mittlerweile erdrückend. Die James-Bond-Filme tun sich schwer damit, als DIE Referenz für „State of the Art“-Action-Kino zu funktionieren, neben all den Superhelden, Fast and the Furios etc. Und traurigerweise hat auch die Filmmusik an Relevanz verloren. Der von John Barry kreierte James-Bond-Sound war über das berühmte Thema von Monty Norman hinaus ein echtes Markenzeichnen, das die Filme geprägt hat. John Barrys Nachfolger haben nur bedingt den besonderen Sound aufleben lassen können, der seine Wurzeln ebenfalls in der Filmmusik der 60er hat.

Den Machern der Filme ist durchaus bewusst, dass sie einige Anstrengungen unternehmen müssen, um neue Generationen anzusprechen. Die jüngeren Filme waren schon erfolgreicher darin, den Figuren mehr Relevanz und der Geschichte mehr emotionale Tiefe zu geben. Man hat mittlerweile weniger das Gefühl, einer Nummern-Revue zu folgen, die ohne tieferen Sinn von einem Schauplatz zum nächsten taumelt mit ein paar halblustigen Kalauern zwischendrin. Die Bösewichte und ihre finsteren Pläne sind realistischer und weniger hirnverbrannt. Am Werk sind echte Filmemacher, die durch gekonnte Inszenierung die Actionszenen glaubwürdig und die Handlung nachvollziehbar machen. Man darf nicht vergessen, dass hier massive unternehmerische Interessen daran liegen, den Anforderungen eines neuen Publikums gerecht zu werden. Das hat man nun schon seit sechzig Jahren immer wieder geschafft. Insofern bleibt die Spannung auch weiterhin groß, wenn ein neuer Film in die Kinos kommt, welchen Pfad das Unternehmen James Bond nehmen wird.

Confare #CIOSUMMIT 2022 Wien

Du kennst die James-Bond-Reihe ja sehr gut. Haben die Filme technische Innovationen im richtigen Leben inspiriert? Welche Auswirkungen hat die aktuell stattfindende Digitale Transformation Deiner Ansicht nach umgekehrt auf die James-Bond-Filme?

Tatsächlich gibt es eine über Jahrzehnte gepflegte Tradition, dass sich die Filmemacher sehr eng an aktuellen Erfindungen orientieren und diese in ihrer praktischen Anwendung vorausdenken. Das hat schon mit Goldfingers Laser begonnen, einer Technologie, die erst kurz vor dem Drehstart entstanden ist. Dabei ist man oft genau so weit gegangen, dass es gerade noch nicht Realität war. Die realitätsnahe Annahme dahinter ist die, dass der militärische Industriekomplex immer einen Schritt weiter ist, wenn es um die Adaption von Technologie geht. In einer Zeit, in der jedes Smartphone schon ein Superrechner ist, verliert das jedoch an Bedeutung. Die Abteilung Q kann nur mehr beschränkt Innovationen anbieten, die nicht schon von irgendeinem Start-Up global vermarktet werden.

Die Allmacht der Informationstechnologie birgt eine große Herausforderung für die 007-Autoren. Da wird schon mal die technische Realität der Handlung zuliebe ignoriert. Ein Beispiel: Wenn die angreifenden Hacker in Skyfall den Mi6 attackieren und über einen infizierten Rechner gleich den gesamten Hochsicherheitsbereich im Zugriff haben, müssen die verantwortlichen IT-Manager wohl ganz schön geschlampt haben. Diese Art von Netzen haben in Realität schlicht keine Schnittstellen nach außen.

Seiner Zeit voraus zu sein gelingt den neuen James-Bond-Filmen nur mehr schwer. Die lange Wartezeit auf den neuen Film hat zum Beispiel dazu geführt, dass Szenen nachgedreht wurden, in denen sonst veraltete Smartphones zu sehen gewesen wären.

Seien Sie am 20. und 21. März 2024 dabei, wenn Michael Ghezzo zahlreiche hochkarätige CIOs und IT-Entscheider beim 17. Confare #CIOSUMMIT in Wien begrüßt!

Welche Lektionen können Führungskräfte aus den Bond-Filmen mitnehmen?

Eine schwierige Frage. Denn die drei wichtigsten Aspekte, die James Bond auszeichnen und ihn in seiner Welt so erfolgreich machen, sind eigentlich nicht gerade zeitgemäß:

  • Die wichtigste Methode, die James Bond anwendet, ist Provokation. Er ist kein Detektiv, der ermittelt, sondern er setzt darauf, dass sich die Feinde zu erkennen geben, wenn man ihnen nur nah genug auf die Pelle rückt und intensiv genug auf das Wespennest einschlägt.
  • James Bond ist eigentlich kein Teamplayer. Hin und wieder setzt er auf Zusammenarbeit mit Freunden und Mitarbeitern, aber in der Hitze des Gefechts steht er meistens alleine da und ist auf sich selbst gestellt. (Was ihn zum Beispiel deutlich von den Geheimagenten aus Mission Impossible unterscheidet, die mit starker Aufgabenteilung und gemeinsam operieren.)
  • Als Einzelkämpfer beachtet James Bond keine Regeln und Vorschriften. Der militärische Rang und das professionelle Auftreten kaschieren nur wenig, dass Insubordination tief in der Psyche dieser Figur verankert ist.

Für Manager*innen sind das nur schwer nützliche Eigenschaften – wir hätten hier also eine Führungskraft, die nicht im Team funktioniert, ein Compliance-Risiko darstellt und ständig allen auf den Schlips tritt. Wenigstens ist er gut angezogen.

Aber betrachten wir es mal positiv und lassen allzu ausgeprägte Verhaltensstörungen außer Acht, dann lässt sich daraus durchaus etwas ableiten, was in der modernen Unternehmensführung Sinn macht. Diese „James Bond“-Management-Methode würde also folgende Aspekte umfassen:

  • 001: Provokation ist ein Weg aus der Mittelmäßigkeit. Viel zu oft geben wir uns mit halbgaren Ausreden und Bequemlichkeit zufrieden. Es ist durchaus lohnend, hin und wieder den Finger auf Wunden zu legen, unausgesprochene Übereinkünfte zu hinterfragen und dort lästig zu sein, wo es unangenehm ist. Sonst bleiben die Leichen im Keller und die Performance am Boden. Als ManagerIn kann man lernen: Lästige Fragen zu stellen, Missstände anzusprechen und so Fortschritte zu erzielen, Am Markt mit provokanten Aussagen zu punkten statt mit glattgeschliffenen Allerwelts-Aussagen.
  • 002: So wichtig es ist zusammenzuarbeiten und als Team zu performen, so wichtig ist es auch, eigenverantwortlich und mutig zu sein. Das Credo „Schuld sind immer die anderen“ ist nicht nur im unternehmerischen Handeln bedenklich. Man reduziert sich schnell auf die Opferrolle. Daher bin ich selbst am liebsten „selber schuld“, denn dann habe ich es auch in der Hand, etwas zu ändern.
  • 003: Regelbruch ist zu einem entscheidenden Werkzeug für Innovation im Digitalen Zeitalter geworden. Erfolgreich wird man nicht mehr dadurch, indem man die Dinge so macht wie sie gehören. Differenzierung ist im Zeitalter des Hyper-Wettbewerbs und gesättigter Märkte wichtiger als je zuvor.
11. CIOSUMMIT Zürich

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment