
Confare #CIOAWARD Nominee Horst Ulrich Mooshandl (Österreichische Post) – Das digitale Herz der Österreichischen Post
Die Österreichische Post liefert täglich hunderttausende Pakete ins gesamte Land. Damit das reibungslos vonstatten geht, ist eine erstklassige IT gefragt. Horst Ulrich Mooshandl ist CIO | Executive Vice President Corporate IT bei der Österreichischen Post und einer der Top-Anwerter des Confare #CIOAWARD und die Auszeichnung zum #TopCIO des Jahres. Über 700 führende IT-Entscheider und Branchenprofis sind bereits für das Confare #CIOSUMMIT angemeldet – den wichtigsten IT-Management-Treffpunkt Österreichs. Willst du mit den Besten vernetzt sein?
Welche Bedeutung haben IT und Digitalisierung für den Erfolg der Österreichischen Post?
Als IT verstehen wir uns als digitales Herz der Post und sehen die Digitalisierung als einen wesentlichen Treiber für Innovation und Fortschritt an. Technologie verbirgt sich in nahezu all unseren Prozessen und Produkten: Von den Handhelds unserer Zusteller*innen, den logistischen Kernsystemen, der Softwarelösung unserer Postfilialen und Partner, den modernen Arbeitsplätze in den Backoffice-Bereichen bis hin zur IT-Umgebung und digitalen Experience unserer Kund*innen über alle unsere Kanäle hinweg – wir modernisieren und bauen unsere IT-Landschaft stetig aus. Dabei stellen wir moderne Lösungen zur Verfügung, um einen nachhaltigen Geschäftserfolg in all unseren Kerngeschäftsbereichen zu ermöglichen. Als IT tragen wir zur digitalen Transformation und somit zum Erfolg der Österreichischen Post bei. Das tun wir sowohl intern, um die Zusammenarbeit zu intensivieren und die Effizienz zu steigern als auch extern zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an den Markt.
Was war die Ausgangslage, und welche Ziele hattest du, als du die Herausforderung als CIO angenommen hast?
Von Anfang an war es mir ein großes Anliegen, ein stärkeres Zusammenwachsen zwischen IT und Business zu forcieren. Mir war bewusst, dass eine gut funktionierende Zusammenarbeit auch bedeutet, die IT als Organisation neu zu denken und enger zu unseren Geschäftsfeldern zu bringen. Dabei ging es mir nicht nur um ein stärkeres Näheverhältnis zu den einzelnen Business-Bereichen der Post, sondern auch um die Förderung eines partnerschaftlichen Austausches auf Augenhöhe zwischen der IT und den anderen Bereichen. Darüber hinaus galt es, das Business Knowhow innerhalb der IT kontinuierlich zu stärken und IT-Wissen bei unseren Mitarbeiter*innen unterstützend auszubauen. Und natürlich galt es auch große Projekte der Zeit, wie zum Beispiel IRIS, eine gemeinsame Zustelllösung für Brief und Paket, die sich in einer eher kritischen Phase befanden, gut durchs Ziel zu bringen.
Was betrachtest du als deine größten Erfolge? Auf welche erreichten Ziele bist du besonders stolz?
Rückblickend gibt es nicht das “eine” Projekt oder dieses “eine” Produkt auf das ich als CIO besonders stolz bin. Vielmehr erfüllt es mich mit Stolz zu sehen, wie wir unsere Strategie, die IT in die Mitte des Unternehmens zu verankern, erfolgreich umsetzen konnten. In den letzten Jahren konnten wir eine enorme ganzheitliche Entwicklung, die mit einer umfassenden digitalen Transformation einherging, konsequent und äußerst professionell meistern. Abseits von tieftechnischen Umsetzungen bin ich auch stolz auf unsere Kultur, die wir als IT-Community tagtäglich miteinander leben und unsere konsequente und verlässliche Kommunikation, die sowohl innerhalb der IT als auch von der IT hinaus in die anderen Unternehmensbereiche routiniert und kompetent stattfindet. Denn letztendlich sind es die Menschen, die die Erfolge bringen und gemeinsam großartiges schaffen.
Obwohl wir an bis zu 100 IT-Projekten gleichzeitig arbeiten, möchte ich trotzdem einige der technischen Highlights der letzten Jahre herausstreichen:
- Die inhouse entwickelte Post App für unsere Kund*innen mit mehreren Millionen Nutzer*innen (mehrfach in den Top Apps in Österreich)
- Eigens entwickelte Zustelllösung (App inkl. Backend) für über 10.000 Mitarbeitende inkl. speziellem MDM und Hardware
- Ein Hofmanagement-System für die Container (WAB) der Logistikzentren
- Eine Post Data Plattform
- Ein Machine Learning Modell für die Vorhersage von Zeitfenstern in der Zustellung
- Zwei große CRM-Systeme (Business- und Privatkund*innen)
- Der Aufbau und die Weitentwicklung einer Kafka-Event-Streaming-Plattform
- Über 10.000 Cloud-Ressourcen und durchschnittlich 15.000 implementierte User-Stories pro Jahr
- IT/OT Automatisierungslösung in Basen “SUIT”
- Ein neues Zollsystem
- Das Insourcing des 1st Level Supports samt Etablierung von ServiceNow
- … und viele weitere, umgesetzte Projekte entlang des digitalen Weges der Post
Aktuell arbeiten wir u.a. an großen Programmen wie an einer neuen SAP-Umgebung (S4/HANA) samt Cloud Journey, einem neuen Netzwerk für über 2000 Standorte, einer Erneuerung unseres logistischen Kerns (Digital Logistics), einem umfassenden KI-Programm mit Schwerpunkt Kundenservice und Logistik sowie der weiteren Steigerung unserer Resilienz.
Hinzu kommen moderne Lösungen unserer IT-Tochter ACL im E-Commerce, der technische Aufbau und die Migration der Kernbankensysteme unserer bank99 und der Marktplatz der IT-Kolleg*innen bei shöpping.at. Ebenfalls in diesem Zusammenhang erwähnenswert: die KI-Lösungen unserer Tochter Post Business Solutions, der Aufbau unserer türkischen IT-Tochter Aras Digital sowie die Übernahme des IT-Dienstleisters Agile Actors in Griechenland, die unsere IT-Community weiterwachsen ließ.
Wie hat sich die Rolle der IT-Organisation im Unternehmen verändert?
Die Ausrichtung der IT an den Produkten und Prozessen des Unternehmens und die verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit sind zentrale Eckpfeiler unseres Strategieprogramms. Eine bisher funktional ausgerichtete IT haben wir zu einer Plattformorganisation, die sich an unserer Wertschöpfungskette orientiert, umgewandelt. Die IT gliedert sich seither primär in 4 businessorientierte Plattformen und wird von Governance-Funktionen ergänzt. Durch die organisatorische Neuausrichtung fördern wir die End-to-End-Verantwortung über den gesamten Lebenszyklus von IT-Services. Das stärkt und erhöht die Nähe zu unseren Business-Bereichen signifikant.
Knowhow ins Unternehmen bringen und technisches Fachwissen intern zu stärken war ein Anliegen, welchem wir im Rahmen einer strategischen Initiative nachgegangen sind. Wir haben gezielt begonnen intern Entwicklungskapazitäten zu schaffen um Software, die unser logistisches Kerngeschäft betrifft, inhouse zu entwickeln. Dafür haben wir externe Entwicklungskapazitäten innerhalb von 18 Monaten internalisiert und den Eigenpersonalstand seit 2019 nahezu verdoppelt.
Das starke personelle Wachstum in Zeiten von Fachkräftemangel erreichten wir durch das bewusste Setzen weiterer strategischer Schritte: Um den Pool an Talenten zu erhöhen, haben wir für neue IT-Fachkräfte in der Post in Österreich ein New Normal definiert: Wir bieten unseren Informationstechniker*innen ein flexibles Arbeitsmodell aus Online-Office und Büroalltag. So kann jede*r (innerhalb Österreichs) arbeiten, wo er*sie möchte und bleibt durch unsere Kollaborationstools und Maßnahmen, wie regelmäßige gemeinsame Team-Tage, dabei trotzdem eng mit dem Team verbunden. Wir haben unsere Einzelarbeitsplätze aufgelöst und zu Team-Pods, kleinere, abgegrenzte räumliche Einheiten, in denen ein Team zusammenkommt, umgebaut.
Wie bringt ihr Cybersecurity, Verfügbarkeit und Stabilität mit Modernisierung und Innovation in Einklang?
Die Themen Innovation und Modernisierung stehen nicht im Widerspruch zu Verfügbarkeit und Stabilität. Es ist vielmehr so, dass mit einer hohen Verfügbarkeit und Stabilität ein hoher Reifegrad erreicht werden kann. Innovationen können dadurch viel einfacher umgesetzt werden, da mit den verfügbaren Ressourcen nicht permanent an der Stabilität gearbeitet werden muss. Je stabiler und moderner wir als IT agieren, desto innovativer können wir im Unternehmen sein.
Als Österreichische Post sind wir uns der Bedeutung von Informationen und unserer kritischen Infrastruktur bewusst und schützen diese daher besonders. Technische und organisatorische Maßnahmen werden auf Basis von gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben umgesetzt. Zum Schutz des Unternehmens setzen wir im Bereich der Cybersicherheit auf umfangreiche und vielfältige Awareness-Maßnahmen. Die Maßnahmen dienen zur Aufklärung und Informationsverbreitung und stärken das IT-Sicherheitsbewusstsein. Eine starke und enge Zusammenarbeit unserer IT-Teams ermöglicht es uns potenzielle Sicherheitsvorfälle und Gefahren hinsichtlich unserer Infrastruktur zu erkennen und Modernisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen mit State-of-the-Art-Technologien umzusetzen.
Cybersecurity, Verfügbarkeit und Stabilität schaffen die Grundlage für Innovation und Modernisierung, da dadurch Risiken minimiert und die Einhaltung von Richtlinien und Standards sichergestellt werden kann. Die Berücksichtigung der notwendigen Anforderungen von Beginn an wird so zum Wettbewerbsvorteil und ermöglicht eine nachhaltige digitale Transformation.
Welche drei Tipps würdest du jemandem geben, der eine Karriere als CIO anstrebt?
- Verstehe das Businessmodell und das Unternehmen, in dem du tätig bist. Eigne dir ein bereichsübergreifendes Verständnis für das Kerngeschäft an.
- Sei dir bewusst, dass du in der Position als CIO eine Moderationsrolle zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen aber auch innerhalb deiner Kernorganisation einnimmst. Eine hohe Kommunikationskompetenz ist von Vorteil. Der Job als CIO ist keine Tätigkeit, die im stillen Kämmerlein ausgeübt wird.
- Sei mutig, aber überschätze dich dabei nicht. Und gerade bei technischen und äußerst komplexen Projekten ebenso wichtig: Unterschätze die Tragweite und Auswirkungen kritischer Vorhaben nicht.
Wie definierst du die moderne Rolle eines CIO? Was macht dich in dieser Position aus?
Führung und Management betrachte ich als ein Handwerk, das erlernt werden kann. Der Wille dieses Handwerk und das Geschäftsmodell des Unternehmens zu erlernen und zu verstehen, sind meiner Meinung nach Voraussetzungen die ein*e CIO mitbringen sollte.
Der*die CIO ist ein*e strategische*r Partner*in für die Führungsebene eines Unternehmens, der*die zur Modernisierung und zur Entwicklung der technologischen Landschaft eines Unternehmens beiträgt. Entscheidungen eines CIO definieren die Richtung, in die sich das Unternehmen digital bewegt. Ein CIO sollte in der Lage sein, Visionen für das Unternehmen zu entwickeln und eine IT-Strategie für das Unternehmen abzuleiten. Es ist außerdem wichtig, dass der*die CIO eine ganzheitliche Perspektive einnehmen kann, um den Anforderungen des Kerngeschäfts gerecht zu werden. Es liegt in der Verantwortung des*der CIO die Auswirkungen der zu treffenden Entscheidungen abschätzen zu können und gleichzeitig technologische Standards, Cybersecurity und Datenschutz, wirtschaftliche Faktoren sowie Kapazitäten und Ressourcen im Blick zu behalten.
Ganz persönlich ist es mir ein Anliegen, allen Mitarbeiter*innen ein Umfeld zu bieten, in welchem sie Projekte und Vorhaben innovativ und effizient umzusetzen können.
In einer Branche, in der viele Mitarbeiter*innen flexibel von zuhause arbeiten, ist es mir wichtig, greifbar und präsent zu sein. Daher findet bei uns in der Konzern-IT regelmäßig ein Update Call statt, zu dem alle Mitarbeiter*innen der IT geladen werden. Dort teile ich aktuelle Informationen aus dem Unternehmen und der IT. Hier haben Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, Fragen an mich zu richten, welche ich direkt beantworte.
Welche Bedeutung haben das Confare CIOSUMMIT und der Confare CIOAWARD für dich?
Das Confare CIOSUMMIT und der Confare CIOAWARD haben eine strategische Bedeutung für die IT der Österreichischen Post AG.
Das Confare SUMMIT bietet eine einzigartige Plattform im DACH-Raum, die uns dabei unterstützt, unsere Sichtbarkeit als IT der Post hinsichtlich IT- und Digitalisierungsthemen zu erhöhen. Denn als IT der Österreichischen Post wollen wir mehr Visibilität schaffen und zeigen, wie viel moderne Technologie im Traditionsunternehmen Post steckt. Jedes Projekt ist heutzutage faktisch ein IT-Projekt und benötigt die Mitarbeit von IT-Expert*innen. Uns ist es daher besonders wichtig, der Öffentlichkeit zu zeigen, dass IT und Post zusammengehören und die IT als digitales Herz der Post für Innovation und Fortschritt schlägt. Zusätzlich fördert und unterstützt das Confare CIOSUMMIT Unternehmen und IT-Abteilungen dabei sich auszutauschen, zu vernetzen und potenzielle Synergien zu schaffen.
CIOs können in ihrer Rolle einiges bewegen und Entscheidungen treffen, welche maßgebende Auswirkungen für die IT-Landschaft des Unternehmens haben. Wir alle in der IT der Post stellen uns der Herausforderung, die digitale Transformation weiter voranzutreiben. Der CIOAWARD würdigt diese Leistung im IT-Umfeld, erhöht die Sichtbarkeit der IT unseres Unternehmens und stärkt zudem auch die IT-Community sowie das Arbeitgeberimage. Dass ich möglicherweise eine Trophäe erhalte, ist großartig aber nicht die vorrangige Intention dieser Bewerbung. Der CIO Award ist eine Auszeichnung, die die Leistung unserer IT-Teams und die der Post anerkennt, und vor allem zeigt: Die Post ist digital und die IT und unser Kerngeschäft sind untrennbar miteinander verflochten.
Natürlich freut es mich aber, wenn jemand im Zuge dieser Auszeichnung auf unsere Reise aufmerksam wird und mein Tun als Inspiration hinsichtlich der Weiterentwicklung einer IT-Organisation dienen kann.