
Confare #CIOAWARD Nominee Markus Schaden – Eine Digitalisierungsstrategie, die Erfolg bringt
Markus Schaden ist Chief Digital Officer bei CONTAINEX Container-Handelsgesellschaft und verantwortet die digitale Transformation der Organisation und Systeme hin zu mehr Kundenorientierung. Er gehört zu den Top-Anwärtern auf den Confare #CIOAWARD und die Auszeichnung als #TopCIO des Jahres.
Über 700 führende IT-Entscheider und Branchenprofis sind bereits für das Confare #CIOSUMMIT angemeldet – den wichtigsten IT-Management-Treffpunkt Österreichs. Willst du mit den Besten vernetzt sein?
Was war die Ausgangslage, und welche Ziele hattest du, als du die Herausforderung als CDO angenommen hast?
Als ich die Herausforderung als CDO angenommen habe, war die Ausgangslage geprägt von einem massiven Wachstum des Konzerns und jeweiligen Business-Units. Die größte Herausforderung bestand darin, die gegenseitigen Abhängigkeiten und daraus resultierenden Entwicklungsbeschränkungen bestmöglich aufzulösen.
Meine Ziele waren klar definiert: Die Digitalisierung der gesamten Vertriebsprozess voranzutreiben und somit direkt zur Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen beizutragen. Dabei war es mir wichtig, eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, die nicht nur unterstützend agiert, sondern unter Einbeziehung der Unternehmensgrundsätze aktiv zur Verbesserung des Unternehmenserfolgs beiträgt.
Wie sorgt eure IT-Strategie dafür, dass die IT nicht nur unterstützend, sondern aktiv wertschöpfend für das Unternehmen agiert?
Die Digitalisierungsstrategie wurde in enger Abstimmung mit der IT-Strategie erstellt bzw. hat diese einen direkten Einfluss auf diese. Im Fokus steht die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette und somit trägt diese direkt zur Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen bei.
Welche Rolle spielen IoT und digitale Services in der Zukunftsstrategie von CONTAINEX?
IoT und digitale Services sind zentraler Bestandteil in der Digitalisierungsstrategie. Besonders bei IoT steht diese jedoch nicht als „Mittel zum Zweck“, sondern bestimmt der Usecase den Einsatz.
Wie stellt ihr sicher, dass Automatisierung und Effizienzsteigerung nicht zulasten der Mitarbeiter:innen gehen?
Wir haben im Bereich der Produktivitätssteigerung noch derart viele Todo´s, dass sich die Frage in den nächsten Jahren nicht stellen wird.
Wir setzen jedoch schon bei der Entwicklung von Digitalisierungsprojekten auf transparente Kommunikation und die Einbindung der Mitarbeitenden. Dies fördert die Akzeptanz und Motivation aller und trägt zu einem besseren Endergebnis bei.
Warum ist Green IT ein zentraler Bestandteil eurer Strategie, und welche nachhaltigen Maßnahmen wurden bereits umgesetzt?
Das Thema ESG und damit verbundene Ziele sind ein wichtiger Part der Konzernstrategie. Daher sind CO2-Reduktionsmaßnahmen ist in allen Unternehmensbereichen erforderlich. Ein Teil davon ist Green IT. Die Nutzung von externen Rechenzentren und die Auslagerung in die Cloud sind erste Maßnahmen, die bereits drauf einzahlen.
Wie gelingt es dir, agile Methoden und eine innovationsfreundliche IT-Kultur zu etablieren?
Die enge Verbindung von Business und IT und der direkte „bidirektionale Austausch“ ist für uns ein Erfolgsbringer in der Umsetzung von IT-Projekten. Diese werden seit 2017 in agiler Methode umgesetzt.
Welche drei Tipps würdest du jemandem geben, der eine Karriere als CDO anstrebt?
An folgenden Skill solltest Du arbeiten: Strategisches Denken und Innovationsfähigkeit, Führungsqualitäten und Teamarbeit, Kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit.
Wie definierst du die moderne Rolle eines CDO? Was macht dich in dieser Position aus?
Zu den Aufgaben eines CDO gehören die Analyse bestehender Geschäftsprozesse und die Identifizierung digitaler Optimierungspotenziale, die Planung und Einführung neuer digitaler Geschäftsmodelle sowie die Förderung einer digitalen Unternehmenskultur. Der CDO trägt die Verantwortung für die Umsetzung der digitalen Transformation und die Steigerung des digitalen Reifegrads eines Unternehmens.
Was mich in dieser Position ausmacht, ist die Fähigkeit, als Transformations- und Übersetzungsschnittstelle zwischen Business und IT zu agieren. Ich verstehe die Geschäftsprozesse und Kundenanforderungen sowie die Anforderungen aus den IT-Bereichen. Meine IT-Strategie ist darauf ausgerichtet, die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben und somit direkt zur Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen beizutragen.
Welche Bedeutung haben das Confare CIOSUMMIT und der Confare CIOAWARD für dich?
Der Confare CIOSUMMIT ist Österreichs führendes IT-Management-Forum und bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von IT-Entscheidern bis zu Medien und der Politik. Es ist eine Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der IT-Branche zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.