fbpx

Confare CIOSUMMIT 2025: Strategien für Technologieverantwortliche in einer Welt voller Herausforderungen

by Bianca Bogad-Frey

NEU im #ConfareBlog
Confare CIOSUMMIT 2025: Strategien für Technologieverantwortliche in einer Welt voller Herausforderungen
Gunther Reimoser, Country Managing Partner Austria bei EY im Interview

IT-Strategien

2025 stellt CIOs und IT-Entscheider*innen vor eine Vielzahl an Herausforderungen: Technologischer Wandel, geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Volatilität verlangen nach einer klaren Strategie und der Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren.

Der folgende Beitrag gibt Antworten und Impulse für CIOs, die ihr Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft führen wollen. Noch mehr spannende Impulse gibt’s beim CIOSUMMIT Wien am 26. & 27. März 2025! 

Die größten Herausforderungen für Unternehmen im Jahr 2025

Im Spannungsfeld zwischen Innovation, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit müssen CIOs schneller denn je auf neue Technologien setzen, gleichzeitig Cybersecurity-Risiken managen und Kosten optimieren. Die größten Herausforderungen sind:

  • Cybersecurity & digitale Resilienz: Zunehmende Angriffe auf kritische Infrastrukturen und Lieferketten erfordern ein radikales Umdenken in Sicherheitsstrategien.
  • Technologischer Innovationsdruck: KI, Cloud, Quantencomputing und Automatisierung verändern Geschäftsmodelle – Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Regulatorische und geopolitische Unsicherheiten: Neue Datenschutzgesetze, Exportkontrollen und Zölle beeinflussen IT-Strategien und Cloud-Standorte.
  • Fachkräftemangel & Talentstrategie: Die richtigen IT-Experten zu finden und langfristig zu halten, bleibt eine der größten Herausforderungen für CIOs.

Schlüsseltrends für 2025: Technologie im Umbruch

Welche Technologien bestimmen die strategischen Prioritäten für CIOs im Jahr 2025?

  • Künstliche Intelligenz (KI) und Generative AI: KI ist längst mehr als ein Hype. Die Herausforderung für Unternehmen ist nicht mehr nur der Zugang zu KI, sondern die Fähigkeit, sie effizient in Prozesse zu integrieren und sicher zu steuern.
  • Cybersecurity & Zero-Trust-Modelle: Mit vermehrten Cyberangriffen und strengeren Datenschutzvorgaben wird ein Zero-Trust-Ansatz unverzichtbar.
  • Nachhaltige IT & Green Computing: Energieeffiziente Rechenzentren, umweltfreundliche Softwarearchitekturen und ESG-konforme IT-Strategien sind 2025 entscheidend.
  • Souveräne Cloud & Edge Computing: Unternehmen setzen verstärkt auf hybride und Multi-Cloud-Strategien, um geopolitische Risiken und Compliance-Vorgaben zu erfüllen.

Was sagen die Expert:innen zu KI, Cybersecurity, Nachhaltige IT und Cloud Computing? Am CIOSUMMIT Zürich haben Sie die perfekte Gelegenheit, sich in auszutauschen. HIER anmelden.

Trump 2.0: Auswirkungen auf IT-Strategien und Standortentscheidungen

Mit Donald Trump zurück im Weißen Haus verschärft sich der globale Handelskonflikt erneut. CIOs müssen sich auf eine Reihe von Veränderungen einstellen:

  • Zölle & Handelsrestriktionen: IT-Hardware, Halbleiter und Softwareprodukte könnten durch neue Importzölle teurer werden. Unternehmen müssen strategisch überlegen, wie sie ihre Lieferketten diversifizieren.
  • Cloud & Datenhaltung: Die USA könnten restriktivere Exportregeln für Cloud-Dienste durchsetzen; außerdem zeigt der als nicht gesetzeskonform angesehene Zugriff auf personenbezogenen Daten das Datenschutzverständnis der US Regierung. Unternehmen mit sensiblen Daten müssen Alternativen in europäischen oder lokalen Cloud-Lösungen prüfen.
  • Technologische Entkopplung von China: Unternehmen mit starker Abhängigkeit von chinesischer IT-Infrastruktur müssen ihre Strategien überdenken, da weitere Beschränkungen im Technologiehandel wahrscheinlich sind.
  • Nearshoring & Resilienz: Der Trend geht zu regionaleren IT-Infrastrukturen – ein entscheidender Punkt für CIOs bei der Wahl von Rechenzentren, IT-Partnern und Softwareanbietern.

Fazit: Technologieentscheidungen werden 2025 nicht nur von Innovation, sondern auch von wirtschaftspolitischen Entwicklungen beeinflusst. Unternehmen müssen IT-Strategien an geopolitische Veränderungen anpassen.

Nachhaltigkeit als Kernstrategie der IT

Nachhaltigkeit in der IT ist nicht mehr optional – ESG-Kriterien und gesetzliche Vorgaben erfordern konkrete Maßnahmen:

  • Energieeffiziente IT-Infrastrukturen: Reduktion von CO₂-Emissionen durch nachhaltige Rechenzentren und ressourcenschonende Cloud-Architekturen rücken in den Fokus.
  • Nachhaltige Softwareentwicklung: Green Coding und energieeffiziente Algorithmen gewinnen an Bedeutung.
  • Lifecycle-Management für Hardware: Unternehmen setzen verstärkt auf Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Beschaffung von IT-Hardware.

CIOs müssen Nachhaltigkeitsstrategien aktiv mitgestalten, um Compliance-Risiken zu minimieren und langfristige Effizienzvorteile zu realisieren.

Wo lohnt es sich 2025 zu investieren?

  • Künstliche Intelligenz & Automatisierung: Wettbewerbsvorteile entstehen durch intelligente Systeme, die Prozesse beschleunigen, Kosten reduzieren und Entscheidungen optimieren.
  • Cybersecurity & Zero Trust: Investitionen in Cyber-Resilienz sind unerlässlich, um Angriffe zu verhindern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
  • Souveräne Cloud & Edge Computing: Um geopolitische Risiken und Datenschutzanforderungen zu adressieren, setzen Unternehmen verstärkt auf lokale und hybride Cloud-Strategien.

Welche Fähigkeiten sind 2025 unverzichtbar?

Die Rolle des CIOs entwickelt sich immer mehr zu einer unternehmensstrategischen Führungsfunktion. Neben technologischem Wissen sind gefragt:

  • Datenkompetenz & KI-Expertise
  • Cybersecurity-Verständnis & Risikomanagement
  • Agile Führung & Innovationskultur
  • Regulatorische Compliance & IT-Governance

Das bedeutet: CIOs müssen nicht nur die richtigen Technologien implementieren, sondern auch ein Umfeld schaffen, in dem kontinuierliches Lernen und Innovation möglich sind.

Confare #CIOAWARD Zürich - Confare Blog Banner Desktop

Kooperationen & Partnerschaften als Erfolgsfaktor

Unternehmen, die isoliert agieren, haben es schwerer. Erfolgreiche IT-Organisationen setzen 2025 auf starke Technologie-Partnerschaften und ein vernetztes Ökosystem. Besonders relevant sind:

  • Branchenübergreifende Kooperationen: IT und Business müssen gemeinsam Innovationen vorantreiben.
  • Partnerschaften mit Start-ups & Forschungseinrichtungen: Zugang zu neuen Technologien und Ideen gewinnt an Bedeutung.
  • Cloud- und Infrastruktur-Allianzen: Strategische Partnerschaften mit Cloud-Providern und KI-Anbietern sind entscheidend für Skalierbarkeit und Resilienz.

Erfolgsstrategien für CIOs in 2025

  1. Data Governance und Data Quality priorisieren: Nur wer über eine gute (saubere) Datenbasis verfügt, kann die Vorteile von Analytics, KI und smarter Automation nutzen.
  2. Cybersecurity als Business-Enabler verstehen: Cyber-Sicherheit wird mittlerweile auf Board-Ebene als eine strategische Priorität gesehen; sie ist die Basis für digitale Geschäftsmodelle und eine datenbasierte Strategie.
  3. Geopolitische Risiken proaktiv managen: Jetzt ist die Zeit, sich Gedanken über die eigene Resilienz zu machen: bezüglich der eigenen (IT-)Lieferanten, Standorte, Cloud- und Datenhaltungs-Strategien.
  4. Nachhaltigkeit als Innovationstreiber nutzen: Auch wenn derzeit ESG durch die Rezession bedingt aus dem Fokus ist: ESG-konforme IT schafft (langfristig) Wettbewerbsvorteile.
  5. Mitarbeiter gezielt weiterentwickeln: Bis die KI alles kann und alles macht, beschäftigt uns der Fachkräftemangel schon noch: kontinuierliches Lernen und andere Investitionen in das eigene Humankapital machen die oben angeführten, anderen Erfolgsstrategien erst möglich

Fazit: CIOs als Architekten der Zukunft

2025 wird von Unsicherheiten und Herausforderungen geprägt sein – doch gleichzeitig bietet es enorme Chancen für Unternehmen, die sich proaktiv auf Veränderungen einstellen. Technologie, Nachhaltigkeit und menschliche Kompetenz werden die Erfolgsfaktoren sein, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Lassen Sie uns auf dem CIOSUMMIT 2025 in Wien gemeinsam diskutieren, wie IT-Entscheider*innen ihre Unternehmen erfolgreich durch diese Zeit steuern können.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment