NEU im #ConfareBlog
Confare ImpactAward Preisträger Björn Fues, Apleona über Wachstum und Innovation in herausfordernden Zeiten
Balancing in Challenging Times – Enabling Visions … Das ist das Motto der Confare #CIOSUMMITs 2025, den wichtigsten Jahrestreffpunkten für IT-Entscheider*innen im DACH-Raum. Was konkret hinter diesem Motto steckt, haben wir in diesem Blogbeitrag beschrieben:
Das Motto 2025 – Balancing in challenging times – Enabling visions
Das Spannende an solchen Mottos ist aber, was jeder für sich selbst daraus macht. Confare Gründer Michael Ghezzo hat mit hochkarätigen IT-Profis und CIOs aus dem DACH-Raum darüber gesprochen:
Björn Fues, CIO der Apleona Gruppe und Gewinner des Confare #ImpactAward, teilt im Interview seine Ansichten darüber, wie er in herausfordernden Zeiten die Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen hält. Mit einem klaren Fokus auf Mitarbeiterentwicklung und Technologieauswahl treibt er die digitale Transformation seines Unternehmens voran. Seine Vision für die Zukunft der IT basiert auf nachhaltigen Veränderungen in Kultur und Prozessen, die über die bloße Einführung neuer Technologien hinausgehen und auch Themen wie IT-Resilienz in den Vordergrund stellen.
Wie schafft man es in auch in herausfordernden Zeiten die Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen zu halten?
Um in herausfordernden Zeiten die Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen zu halten, ist es entscheidend, klare Prioritäten zu setzen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren, ohne das große Ganze aus den Augen zu verlieren. Das Enablement von Mitarbeiter*innen und der Auf- und Ausbau eines starken Teams helfen, operative Aufgaben zu bewältigen, während man sich strategischen Themen widmet. Regelmäßige Kommunikation und die Nutzung von Tools sorgen für Transparenz und Ausrichtung, und durch gezielte regelmäßige Retrospektiven bleibt man auch in schwierigen Phasen auf Kurs. So gelingt es, kurzfristige Erfolge mit langfristigem Wachstum zu verbinden.
Das Thema IT-Resilienz wird auch im März beim Confare #CIOSUMMIT Wien, wieder eine besondere Rolle spielen. Wenn Sie also an vordester Front dabei sein wollen, wie hunderte Top-IT-Entscheider*innen zusammenkommen und gemeinsam über die Zukunft der IT sprechen, melden Sie sich hier an.
In einer Zeit, in der technologische Möglichkeiten nahezu unbegrenzt sind, wie entscheiden Sie, welche Prioritäten für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind? Welche Rolle spielt dabei Ihre Vision für die Zukunft?
In einer Zeit nahezu unbegrenzter technologischer Möglichkeiten priorisieren wir die Bedürfnisse unserer Kunden, die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz, sowie Nachhaltigkeit. Meine Vision für die Zukunft dient dabei als zentraler Leitfaden. Sie hilft uns, technologische Innovationen gezielt auszuwählen und sicherzustellen, dass sie nicht nur kurzfristigen Trends folgen, sondern langfristig zur Erreichung unserer strategischen Ziele beitragen. So schaffen wir es, neue Technologien sinnvoll zu integrieren und gleichzeitig unsere Werte und langfristigen Ambitionen zu wahren.
Welche neuen Fähigkeiten und Talente sind in der heutigen IT-Landschaft entscheidend, um in Zeiten der Veränderung erfolgreich zu bleiben? Wie fördern Sie diese innerhalb Ihres Teams?
In der heutigen IT-Landschaft sind Fähigkeiten wie Cloud-Computing, Cyber-Security, Künstliche Intelligenz und Datenanalyse entscheidend, ebenso helfen Kenntnisse von agilen Methoden und beispielsweise auch Problemlösungsfähigkeiten bei komplexen Sachverhalten. Um diese im Team zu fördern, setzen wir auf kontinuierliches Lernen durch Schulungen, Mentorship und eine offene Lernkultur, die zum Austausch und zur Weiterbildung anregt. Zudem unterstützen wir Cross-Training, um Wissen teamübergreifend zu teilen und unsere Mitarbeiter*innen in die Lage zu versetzen, flexibel und erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren.
Was braucht es für eine bessere Resilienz der IT-Organisation?
Für eine bessere Resilienz in der IT-Organisation sind unter anderem robuste Sicherheitsstrategien, eine stabile und zukunftsfähige IT-Organisation und der Einsatz von Cloud- und Hybridlösungen entscheidend. Gleichzeitig fördern wir die Entwicklung unserer Mitarbeiter*innen in Problemlösung und Krisenmanagement, um schnelle Reaktionen auf Störungen zu gewährleisten. Die proaktive Überwachung unserer wichtigsten Systeme, etablierte IT-Prozesse und der Ausbau von Automatisierung helfen uns, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. So stellen wir sicher, dass unsere Systeme flexibel und widerstandsfähig gegenüber unerwarteten Herausforderungen sind und die IT-Resilienz gegeben bleibt.
Persönlich treffen Sie den ausgezeichneten CIO und viele weitere, hochkarätige IT-Entscheidungsträger*innen beim Confare #CIOSUMMIT Frankfurt.
Wie gelingt es trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und Kostendruck und steigender Anforderungen innovativ zu bleiben?
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und Kostendruck bleiben wir innovativ, indem wir klare Prioritäten setzen und uns auf Projekte mit dem größten Mehrwert konzentrieren. Eine Struktur wie unser Technology & Innovation Accelerator ermöglicht es uns, schnell und strukturiert innovative Ideen zu bewerten und umzusetzen. Wir fördern eine Kultur der Innovation, indem wir kleine, kostengünstige Experimente wie Proof of Concepts unterstützen und Technologien wie Automatisierung nutzen, um Prozesse zu optimieren. Zudem helfen strategische Partnerschaften, Innovationen effizienter voranzutreiben, sodass wir auch unter schwierigen Bedingungen wettbewerbsfähig und kreativ bleiben.
Wie sehen Sie die Rolle der digitalen Transformation in der Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft und Wirtschaft? Was bedeutet „Transformation“ für Sie über die Einführung neuer Technologien hinaus?
Die digitale Transformation ist entscheidend für die Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft und Wirtschaft, da sie nicht nur Technologien einführt, sondern tiefgreifende Veränderungen in Arbeitsweisen, Kommunikation und Geschäftsmodellen bewirkt. Für mich bedeutet Transformation weit mehr als nur die Implementierung neuer Technologien – es geht darum, Kultur, Denkweisen und Prozesse nachhaltig zu verändern. Dazu gehört, flexibel und datengetrieben zu agieren, traditionelle Strukturen zu überdenken, traditionelle Hierarchien durch agile und kollaborative Arbeitsformen zu ersetzen und Mitarbeiter*innen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Transformation nutzt Technologie als Werkzeug, um wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.
Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit anderen CIOs und IT-Entscheidern für den Erfolg Ihrer Visionen? Welche Rolle spielt der Confare CIOSummit dabei?
Die Zusammenarbeit mit anderen CIOs und IT-Entscheidern ist von großer Bedeutung für den Erfolg unserer Visionen, da der Austausch von Erfahrungen, Best Practices und innovativen Ansätzen uns hilft, unsere eigenen Strategien weiterzuentwickeln und zu verbessern. Der Confare CIO Summit spielt dabei eine wichtige Rolle, indem er eine Plattform bietet, um sich mit Kollegen zu vernetzen, neue Ideen zu diskutieren und gemeinsam Herausforderungen anzugehen. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern ermöglichen auch langfristige Partnerschaften, die den digitalen Wandel und die IT-Transformation weiter vorantreiben.
Weitere Beiträge zum Motto 2025 finden Sie hier: