fbpx

Confare Swiss CIO Fachbeirat: 8 Prinzipien einer IT, die auch in schwierigen Zeiten den Blick auf Visionen nicht verliert

by Bianca Bogad-Frey

Confare Swiss CIO Fachbeirat- 8 Prinzipien einer IT, die auch in schwierigen Zeiten den Blick auf Visionen nicht verliert - Blog Beitragsbild

NEU im #ConfareBlog
Neu im Confare Blog: Confare Swiss CIO Fachbeirat: 8 Prinzipien einer IT, die auch in schwierigen Zeiten den Blick auf Visionen nicht verliert

Das Motto der Confare #CIOSUMMITs 2025, „Balancing in challenging times – Enabling visions“, ist weit mehr als ein Slogan. Es ist ein Aufruf und Leitbild für IT und Führungskräfte, die sich in einer Welt voller Unsicherheiten und rasanter Veränderungen behaupten müssen. Die Herausforderung liegt darin, die Balance zu finden – zwischen Stabilität und Innovation, zwischen technologischer Exzellenz und menschlicher Führung. Aber was bedeutet das konkret? Wie können IT und CIOs diesen Anspruch erfüllen und ihre Rolle als Visionäre und Enabler ausfüllen?

Im Vorfeld des wichtigsten CIO-Treffpunkts der Schweiz, des Confare CIOSUMMIT Zürich haben wir zusammen mit einer Riege hochkarätiger IT-Profis, preisgekrönten IT-Manager*innen und CIOs diese Fragen bei unserem Confare CIO-ThinkTank in Zürich lebhaft diskutiert. Dabei waren wir zu Gast im EY Headquarter und haben den Abend anschliessend mit einem Dinner beim Italiener ausklingen lassen.

Gemeinsam haben wir acht Prinzipien einer IT erarbeitet, die auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten die Zukunft nicht aus den Augen verliert.

Eine IT, die Visionen ermöglicht

Damit IT in herausfordernden Zeiten als Treiber von Innovation und Visionen fungieren kann, braucht es weit mehr als nur technologische Kompetenz. Es bedarf einer klaren Ausrichtung, die sowohl strategisch als auch operativ greift. Dabei sind es acht Prinzipien, die eine Zukunftsorientierung sicherstellen:

1. People und Teamkultur im Fokus

Menschen stehen im Mittelpunkt jeder erfolgreichen IT-Strategie. Eine positive, inklusive Teamkultur, die Diversität fördert und gezielte Weiterentwicklung ermöglicht, schafft die Basis für kreative Lösungen. Teams, die ermutigt werden, über den Tellerrand hinauszudenken, sind der Motor für Innovation.

2. Flexibilität und Agilität

Die IT der Zukunft ist agil und flexibel. Sie passt sich schnell an neue Anforderungen an, ohne dabei langfristige Ziele aus den Augen zu verlieren. Das agile Mindset hilft dabei, Herausforderungen nicht als Hindernisse, sondern als Chancen zu sehen.

3. IT als strategischer Enabler

IT ist längst nicht mehr nur eine unterstützende Funktion. Sie treibt Visionen und Innovationen aktiv voran und wird zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Herausforderung besteht darin, Technologie nahtlos mit den Geschäftszielen zu verknüpfen.

Confare #CIOSUMMIT Zürich - Confare Blog Banner Mobile

Mehr Top-IT-Entscheier*innen in der Schweiz finden Sie nur beim Confare #CIOSUMMIT Zürich. Melden Sie sich HIER für 2025 an

4. Partnerschaften und Ökosysteme

Der Aufbau von Netzwerken und die Zusammenarbeit mit externen Partnern sind entscheidend. Solche Synergien bringen frische Perspektiven und zusätzliche Ressourcen, die für nachhaltige Innovation unverzichtbar sind.

5. Kundenorientierung und Human-Centered IT

Der Kunde – sei es extern oder intern – muss im Fokus stehen. IT-Lösungen sollten echten Mehrwert schaffen und nicht nur technische Anforderungen erfüllen. Der Ansatz der human-centered IT hilft dabei, Lösungen zu entwickeln, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

6. Prozesse aufbrechen und Transformation fördern

Der Mut, bestehende Prozesse kritisch zu hinterfragen und neue Wege zu gehen, ist ein entscheidender Treiber für Transformation. Dabei geht es nicht nur um technische, sondern auch um kulturelle Veränderungen.

7. Nachhaltigkeit als Pflicht

IT muss ihrer Verantwortung gerecht werden – sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich. Nachhaltigkeit sollte kein Add-on, sondern ein integraler Bestandteil der IT-Strategie sein. Das bedeutet beispielsweise energieeffiziente Lösungen und einen bewussten Umgang mit Ressourcen.

8. Leadership und klare Prioritäten

In unsicheren Zeiten ist starke Führung unverzichtbar. CIOs müssen Prioritäten setzen, klare Kommunikation sicherstellen und als Vorbild vorangehen. Sie sind die Architekten der Visionen und tragen die Verantwortung, diese in die Realität umzusetzen.

Confare Female IT-Mentoring Wien 2025 - Banner

Unsere Mission: Die IT weiblicher gestalten. Unsere Maßnahme: Das Confare Female IT-Mentoring. Egal ob als IT-Fachfrau oder High-Potential – hier sind alle willkommen. Zum Mentoring in Zürich einfach HIER anmelden.

Und wie sieht dabei die Rolle des CIOs aus?

Das Motto der #CIOSUMMITs fordert besonders die CIOs heraus, sich als Gestalter von Transformation und als Brückenbauer zwischen Technik und Business zu positionieren. Die zentralen Aufgaben eines modernen CIOs lassen sich dabei wie folgt skizzieren:

  • Transformation aktiv gestalten: CIOs sind Treiber von Wandel und Innovation – sowohl technologisch als auch kulturell. Dabei gilt es, neue Technologien strategisch einzusetzen und gleichzeitig die Unternehmenskultur mitzunehmen.
  • Kommunikation stärken: Eine klare und inspirierende Vermittlung von Visionen ist essenziell, um Teams und Stakeholder zu begeistern und auf Kurs zu halten.
  • Veränderungskultur etablieren: Offenheit für Neues, der Mut zu Experimenten und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, müssen von oben vorgelebt werden.
  • Verantwortung delegieren: Moderne Führung erfordert Vertrauen in das Team. CIOs sollten Verantwortung teilen und Mitarbeiter dazu befähigen, eigenständig Entscheidungen zu treffen.
  • Strategische Partnerschaften aufbauen: Durch Kooperationen mit externen Partnern und Startups können neue Impulse gesetzt und Innovationskraft gesteigert werden.

Balancing als Schlüssel zum Erfolg

Das Finden der richtigen Balance ist die wohl grösste Herausforderung. Es erfordert Weitsicht, Mut und die Fähigkeit, die richtigen Prioritäten zu setzen. IT und CIOs müssen Stabilität gewährleisten und gleichzeitig Innovationen vorantreiben – eine Aufgabe, die technisches Know-how und menschliche Empathie in gleichem Mass verlangt.

Das Motto der Confare #CIOSUMMITs 2025 ist damit ein Aufruf, sich nicht nur auf die Technologie zu konzentrieren, sondern auch auf die Menschen dahinter. Es fordert CIOs und IT-Abteilungen heraus, Visionen zu ermöglichen, die Unternehmen nicht nur durch unsichere Zeiten navigieren, sondern sie gestärkt daraus hervorgehen lassen.

Wir sagen Danke für den wertvollen Austausch mit unserer Schweizer CIO-Community. Mitgearbeitet haben: Linus Bellwald und Patrick Erbsland, EY; Marcel Dähler, Debrunner Koenig AG; Michael Ghezzo, Confare GmbH; Cyrill Grüter, Stadtspital Zürich Triemli; Anna Lena Hellweg-Thomas, Zurich Insurance Company Ltd.; Barbara Klinka-Ghezzo, Confare GmbH; Katharina Kogan, Stadt Zürich Organisation und Informatik; Jan Leitermann, EY; Ralf Luchsinger, Bank Avera Genossenschaft; Antti Mäkitalo, SpanSet AG; Michael M. Nussbaumer, Regionalwerke AG Baden; Harald Rotter, Universität St. Gallen; Martin Schellenberg, Stadt Zürich Schutz und Rettung; Wolfram Schulze, Vetropack AG; Philippe Strübin, Habasit Holding AG.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim www.ciosummit.ch.

Ab sofort sind Einreichungen und Nominierungen für den Confare #CIOAWARD, der wichtigsten Auszeichnung für IT-Manager*innen in der Schweiz auf www.cioaward.ch möglich.

Das nächste Netzwerktreffen zu diesem Thema findet in Wien statt:

IT-Balance-Act: Stabilität sichern, Visionen verwirklichen

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment