NEU im #ConfareBlog
Christopher-Alexander Unkauf (Siemens Digital Industries Software) – Das sind die größten Investitionspotentiale 2025

Christopher-Alexander Unkauf ist Managing Director DACH Strategic Markets bei Siemens Digital Industries Software und Speaker beim Confare CIOSUMMIT Wien. Wir sprechen heute mit ihm über die größten Herausforderungen des kommenden Jahres, das Wahrwerden des Metaverses und vieles mehr.
Wie schätzen Sie die größten Herausforderungen für IT-Unternehmen im Jahr 2025 ein? Wie wirken sie sich das auf Ihr Unternehmen aus?
2025 wird ein Jahr voller Herausforderungen und Chancen. Der Mangel an hochqualifizierten Fachkräften spitzt sich weiter zu, regulatorische Anforderungen steigen, und die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt zu. Hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten, die Lieferketten und Investitionsentscheidungen erschweren. Doch genau hier liegt die Chance: Unternehmen, die jetzt in Resilienz, Innovation und Automatisierung investieren, werden sich langfristig differenzieren. Bei Siemens setzen wir auf eine Strategie, die Technologie als Hebel nutzt, um Agilität und Sicherheit zu gewährleisten – und so nicht nur Herausforderungen zu meistern, sondern Wachstum zu fördern.
Wir nutzen Technologie, um diese Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Automatisierung als Waffe gegen Fachkräftemangel, Regulierungen als Treiber für neue Geschäftsmodelle, Zero-Trust-Architekturen als Fundament für eine resiliente Zukunft.
Gibt es technologische Trends, die Ihrer Meinung nach 2025 den Markt besonders prägen werden?
Das Industrial Metaverse ist nicht länger Zukunftsmusik – es wird Realität. Die Verschmelzung von realer und virtueller Welt ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und völlig neue Innovationsfelder zu erschließen. KI wird dabei als Co-Pilot fungieren, um datengetriebene Entscheidungen zu beschleunigen und Automatisierung auf das nächste Level zu heben. Gleichzeitig wird nachhaltige Digitalisierung zum Wettbewerbsvorteil: Wer heute in intelligente, ressourcenschonende Lösungen investiert, sichert sich die Marktführerschaft von morgen.
Nachhaltigkeit ist ein besonders wichtiges Thema am Confare #CIOSUMMIT Frankfurt. Melden Sie sich HIER an.
Wie beeinflussen geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Turbulenzen die strategischen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen?
Die Welt ist volatiler denn je. Handelskonflikte, instabile Märkte und unterbrochene Lieferketten zwingen Unternehmen dazu, ihre Geschäftsstrategien anzupassen. Für uns bei Siemens bedeutet das, in digitale Resilienz zu investieren, regionale Produktionsnetzwerke zu stärken und strategische Partnerschaften auszubauen. Nur wer flexibel bleibt, kann in dieser sich rasant verändernden Welt erfolgreich sein.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Strategie für 2025? Gibt es konkrete Projekte oder Ziele in diesem Bereich?
Seit über 175 Jahren hat Siemens Technologien entwickelt, um die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen und das Leben von Milliarden von Menschen zu verändern. Unser DEGREE-Nachhaltigkeitsrahmen bietet einen 360-Grad-Ansatz für unsere zentralen Nachhaltigkeitswerte, der unsere globalen Geschäftspraktiken aus jedem Blickwinkel leitet. DEGREE basiert auf sechs Handlungsfeldern – Dekarbonisierung, Ethik, Governance, Ressourceneffizienz, Gerechtigkeit und Beschäftigungsfähigkeit.
Aus Sicht der Siemens Industrie Software und in Hinblick auf unsere Services ist Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein wirtschaftlicher Imperativ. Unsere digitalen Zwillinge ermöglichen es, Energieverbräuche zu optimieren und Emissionen zu reduzieren. KI hilft dabei, industrielle Prozesse smarter und ressourcenschonender zu gestalten. Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht nur intern zu leben, sondern auch unseren Kunden dabei zu helfen, ihre eigenen grünen Transformationen voranzutreiben.
Wie verändert sich die Nachfrage nach Cloud-Lösungen, Cybersicherheit und Datenmanagement im nächsten Jahr? Welche Anliegen haben CIOs an die Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Herstellern?
Cloud-Technologien sind das Rückgrat der digitalen Wirtschaft, doch Unternehmen fordern mehr: Interoperabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit stehen ganz oben auf der CIO-Agenda. Gleichzeitig wird Cybersicherheit zur Chefsache – denn mit der zunehmenden Vernetzung steigt auch das Risiko. Wir setzen auf durchgängige Sicherheitsarchitekturen, Zero-Trust-Modelle und fortschrittliche Datenmanagementlösungen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre digitale Zukunft sicher und effizient zu gestalten.
In welchen Bereichen sehen Sie 2025 die größten Investitionspotenziale für Unternehmen in der IT-Branche?
Unternehmen, die in KI-gestützte Automatisierung, Edge Computing und Industrial IoT investieren, verschaffen sich nach unserer Einschätzung einen Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig wird nachhaltige Technologie zum Gamechanger: Wer heute in grüne Innovationen investiert, senkt nicht nur Kosten, sondern positioniert sich als führender Akteur in einer klimabewussten Wirtschaft.
Wie wichtig ist es für Sie, Ihr Team auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten? Welche Skills sind Ihrer Meinung nach 2025 unverzichtbar?
Die Frage sollte nicht lauten: „Welche Skills brauchen wir?“
Die Frage sollte lauten: „Wie schaffen wir eine Kultur des kontinuierlichen Lernens?“
Denn Fakt ist:
❌ Die Technologien von heute werden morgen veraltet sein.
❌ Die Methoden von heute werden morgen ineffizient sein.
❌ Die Tools von heute werden morgen durch KI ersetzt sein.
Was bleibt?
✅ Neugier.
✅ Anpassungsfähigkeit.
✅ Die Fähigkeit, Technologie zu nutzen, um Wert zu schaffen.
Bei Siemens setzen wir auf eine Kultur des lebenslangen Lernens – weil Skills veralten, aber Lernfähigkeit der wahre Wettbewerbsvorteil ist.
Welche Rolle spielen Partnerschaften und Kooperationen bei der Bewältigung zukünftiger Marktanforderungen?
Die digitale Transformation ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Durch strategische Partnerschaften mit Technologieführern, Forschungsinstituten und Industrieunternehmen können wir Innovationen schneller zur Marktreife bringen und nachhaltiges Wachstum sichern. Siemens versteht sich als Enabler für ein starkes digitales Ökosystem.
Was würden Sie anderen Unternehmens-Lenker*innen aus der IT-Branche raten, um 2025 erfolgreich zu sein und gleichzeitig langfristig nachhaltiges Wachstum sicherzustellen?
Hören Sie auf zu optimieren. Fangen Sie an zu transformieren.
- Automatisierung ersetzt nicht Menschen – sondern Unternehmen, die sie nicht nutzen.
- KI nimmt Ihnen nicht den Job weg – aber jemand, der sie nutzt, wird es tun.
- Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor – sondern der Schlüssel zu Wachstum.
Die Zukunft ist nicht vorhersehbar – aber gestaltbar. Sind Sie bereit?