fbpx

Die Innovation ist bei FACC in unserer DNA: Alexander Hochmeier über Digitalisierung und Innovationskraft

by Edita Nemcova

NEU im #ConfareBlog
Die Innovation ist bei FACC in unserer DNA: Alexander Hochmeier, Vice President Information Technology & Security FACC, über Digitalisierung und Innovationskraft

“Wir sollten uns als IT wieder als das verstehen, wozu IT, Technologie und damit die Digitalisierung eigentlich da sein sollte: um Menschen und Prozesse zu unterstützen bzw. um Zusammenarbeit zu erleichtern und zu ermöglichen.”

Alexander Hochmeier, Vice President Information Technology & Security bei FACC GmbH erzählt im Confare Interview über die Wichtigkeit der Innovationskraft und dem gemeinsamen Purpose bei FACC.

Balancing in Challenging Times – Enabling Visions … Das ist das Motto der Confare #CIOSUMMITs 2025, den wichtigsten Jahrestreffpunkten für IT-Entscheider*innen im DACH-Raum. Was konkret hinter diesem Motto steckt, haben wir in diesem Blogbeitrag beschrieben:

Das Motto 2025 – Balancing in challenging times – Enabling visions 

Das Spannende an solchen Mottos ist aber, was jeder für sich selbst daraus macht. Confare Gründer Michael Ghezzo hat mit hochkarätigen IT-Profis und CIOs aus dem DACH-Raum darüber gesprochen:

Wie schafft man es in auch in herausfordernden Zeiten die Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen zu halten?

Das wichtigste vorweg: IT soll ja kein Selbstzwecks sein. IT soll sich um die bestmögliche Erfüllung von externen und internen Kunden-, Mitarbeiter-, Supply-Chain- bzw. Geschäftsprozessanforderungen kümmern. Das darf aber trotz all der ständigen Herausforderungen nicht zu einer Arbeit auf Zuruf werden. Es braucht eine klare und langfristige Unternehmensstrategie, von der eine ebenso klare und langfristige IT-Strategie abgeleitet wird. Diese sollte man jährlich kritisch hinterfragen und anpassen. Hauptzweck hierbei ist das Festlegen der strategischen Leitplanken, sozusagen als Kompass Richtung Zukunft. Die Leitplanken werden über entsprechende Projekte, Vorhaben und Initiativen operationalisiert. Weil die Zeiten aber sind wie sie sind, sollte man Raum für Flexibilität bieten. Zwar halten wir an der Richtung fest, aber einzelne Projekte etc. können auch kurzfristig entstehen. Sprich die Operationalisierung ist nicht ein Stein gemeißelt. Als Orientierung – sagen wir mal 75 % sind geplant und werden so exekutiert, 25 % lassen wir Raum für Veränderung. Damit wirft einen nicht gleich jede Krise aus der Bahn und man kann aber schnell reagieren, wenn es wirklich notwendig ist.

Confare #CIOSUMMIT Wien 2025 Banner

Alexander Hochmeier und weitere Visionär*innen im Bereich der Nachhaltigkeit treffen Sie auf dem Confare #CIOSUMMIT Wien am 26. & 27. März 2025. Gleich hier anmelden und die Technik von morgen bereits heute sehen.

In einer Zeit, in der technologische Möglichkeiten nahezu unbegrenzt sind, wie entscheidest du, welche Prioritäten für dein Unternehmen am wichtigsten sind? Welche Rolle spielt dabei deine Vision für die Zukunft?

Vor lauter (vermeintlicher) Innovationen und neuer Technologien sieht man oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Am meisten hilft mir hier der Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe mit den vielen Kolleg*innen anderer Industrieunternehmen und auch aus anderen Wirtschaftssektoren. Was funktioniert wo? Was hat sich als Flop herausgestellt? Welche Learnings und Erfolgsfaktoren können geteilt werden? Genau deshalb braucht es auch Konferenzen und Veranstaltungen wie den CIO Summit, denn allem voran ist das eine Austauschplattform für unsere Branche.

Welche neuen Fähigkeiten und Talente sind in der heutigen IT-Landschaft entscheidend, um in Zeiten der Veränderung erfolgreich zu bleiben? Wie förderst du diese innerhalb deines Teams?

Geistige Flexibilität, Offenheit, Veränderungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, die Bereitschaft anzupacken, Neugier – denn die Welt ändert sich laufend. Wir sollten die Veränderung mitgestalten und vorantreiben und nicht im Gestern verharren. Wir setzen bewusst auf einen Mix aus Persönlichkeitsentwicklung und fachlicher Weiterentwicklung. Wir suchen nach Menschen, die anders sind und anders denken. Die neuen Wind in unser Denken und Handeln bringen können, weil sie z.B. keine gelernten IT-Expert*innen sind. Wir schicken unsere Leute aber auch gezielt auf Veranstaltungen, um dort Impulse von außen zu kriegen etc.

Was braucht es für eine bessere Resilienz der IT-Organisation?

Da bin ich wieder beim Beginn des Interviews. Einerseits Transparenz, wo wir mittel- und langfristig hinwollen – das gibt Stabilität und Sicherheit. Andererseits aber auch Freiraum in Form von Personalkapazitäten und finanziellen Mitteln, um nicht durch jede kurzfristige Veränderung aus der Bahn geworfen zu werden.

Wie gelingt es trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und Kostendruck und steigender Anforderungen innovativ zu bleiben?

Was ist Innovation? Als IT will ich den Rahmen bieten, der Innovation möglich macht und fördert. Die Innovation ist bei FACC in unserer DNA. Wir entwickeln die Mobilität der Zukunft mit den Materialien von morgen. Hierfür liefern wir für unsere Kolleg*innen die IT Services, die sie brauchen und – das ist das schwierigste – die sich sinnvoll in unsere IT-Landschaft integrieren lassen und die sicher sind. Denn neben der Innovation sind wir dem Schutz des geistigen Eigentums unserer Kund*innen und der IT-Kontinuität verpflichtet. Dieser Spagat ist nicht immer einfach, aber möglich und notwendig.

Confare Female IT-Mentoring Wien 2025 - Banner

Geben Sie Frauen eine Stimme und nehmen Sie Ihre Mitarbeiterinnen zum Confare Female IT-Mentoring nach Wien mit, um Quereinsteigerinnen einen angenehmeren Einstieg in die IT zu gewähren.

Wie siehst du die Rolle der digitalen Transformation in der Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft und Wirtschaft? Was bedeutet „Transformation“ für dich über die Einführung neuer Technologien hinaus?

Wir sollten uns als IT wieder als das verstehen, wozu IT, Technologie und damit die Digitalisierung eigentlich da sein sollte: um Menschen und Prozesse zu unterstützen bzw. um Zusammenarbeit zu erleichtern und zu ermöglichen. Definieren wir doch unseren gemeinsamen Purpose als „IT, Technologie und Digitalisierung ermöglichen es unserer Gesellschaft und unseren Unternehmen ein inklusives Miteinander zu gestalten. Damit fördern wir die Innovation, die Effektivität und die Effizienz und somit unseren Wirtschaftsstandort.“

Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit anderen CIOs und IT-Entscheidern für den Erfolg deiner Visionen? Welche Rolle spielt der Confare CIOSummit dabei?

Wie bereits erwähnt. Alleine ist man niemand. Ich glaube an die Kraft einer Sharing Economy. Voneinander profitieren, von Erfolgen und Misserfolgen lernen. Sich gegenseitig unterstützen. Darum geht es. Genau das ermöglicht eine Veranstaltung wie der CIO Summit.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment