Confare
  • Home
  • Konferenzen
    • Alle Digitalize Konferenzen Führung Konferenzen IT Konferenzen Marketing & Vertrieb Konferenzen
      Aktuell CIO Summit 2019 neu

      12. CIO Summit 2019

      3. April 2019

      Führung Konferenzen

      #CIOSUMMIT networking dinner 2019

      3. April 2019

      IT Konferenzen

      Confare #CIOAWARD

      3. April 2019

      Führung Konferenzen

      CIO MessedUp Meeting 2019: Scheitern – Aber richtig!

      4. April 2019

      Digitalize Konferenzen CIO Summit 2019 neu

      12. CIO Summit 2019

      3. April 2019

      Digitalize Konferenzen IDEE 2019

      #IDEE 2019

      20. Mai 2019

      Digitalize Konferenzen

      #IDEAward 2019

      20. Mai 2019

      Digitalize Konferenzen IDEA DE Slider Oktober 18

      IDEAward 2019

      26. September 2019

      Führung Konferenzen

      #CIOSUMMIT networking dinner 2019

      3. April 2019

      Führung Konferenzen

      CIO MessedUp Meeting 2019: Scheitern – Aber richtig!

      4. April 2019

      Führung Konferenzen IDEE 2019

      #IDEE 2019

      20. Mai 2019

      Führung Konferenzen

      #IDEAward 2019

      20. Mai 2019

      IT Konferenzen CIO Summit 2019 neu

      12. CIO Summit 2019

      3. April 2019

      IT Konferenzen

      #CIOSUMMIT networking dinner 2019

      3. April 2019

      IT Konferenzen

      Confare #CIOAWARD

      3. April 2019

      IT Konferenzen

      CIO MessedUp Meeting 2019: Scheitern – Aber richtig!

      4. April 2019

      Marketing & Vertrieb Konferenzen

      #IDEAward 2019

      20. Mai 2019

      Marketing & Vertrieb Konferenzen Beitragsbild CIO Summit 2019 - Motto

      BE CIO Summit

      26. September 2019

  • Seminare
    • Alle Digitalize Seminare Führung Seminare IT Seminare
      Digitalize Seminare

      IT-Kennzahlen Zürich

      16. Mai 2019

      Digitalize Seminare

      IT-Kennzahlen Zürich

      16. Mai 2019

      Führung Seminare

      IT-Kennzahlen Zürich

      16. Mai 2019

      IT Seminare

      IT-Kennzahlen Zürich

      16. Mai 2019

  • Blog
    • Digitalize
    • Führung
    • IT
    • Marketing & Vertrieb
    • Recht
  • Infocenter
    • Confare: News-Facts-Trends
    • Cybersecurity Infocenter
    • Infocenter – Frauen in der IT
  • Presse-Center
    • Presse-Center
    • In den Medien
  • Über Confare
  • → Ghezzo GmbH
BLOG
3 Tipps an Nachwuchs-Manager von Miba AG CIO...
Auf dem Weg zum Büro 4.0 – 3...
Das strategische Potenzial von S/4HANA nutzbar machen –...
Service-Innovation durch IT beim ÖAMTC
Von einer K&K Wetter-Institution zu AI und Big...
Scheitern ist chic! Wir feiern unsere Fehler
Reisebericht: #TopCIO Franz Hillebrand zu Besuch bei Cisco...
Cloud Management Systeme – Das sind die wichtigsten...
Digitalisierung: Mehr als ein Verkaufstrick? Die transformatorische Kraft...
Wie Cloudtechnologie klassische Telefonanlagen ablöst

Confare

  • Home
  • Konferenzen
    • Alle Digitalize Konferenzen Führung Konferenzen IT Konferenzen Marketing & Vertrieb Konferenzen
      Aktuell CIO Summit 2019 neu

      12. CIO Summit 2019

      3. April 2019

      Führung Konferenzen

      #CIOSUMMIT networking dinner 2019

      3. April 2019

      IT Konferenzen

      Confare #CIOAWARD

      3. April 2019

      Führung Konferenzen

      CIO MessedUp Meeting 2019: Scheitern – Aber richtig!

      4. April 2019

      Digitalize Konferenzen CIO Summit 2019 neu

      12. CIO Summit 2019

      3. April 2019

      Digitalize Konferenzen IDEE 2019

      #IDEE 2019

      20. Mai 2019

      Digitalize Konferenzen

      #IDEAward 2019

      20. Mai 2019

      Digitalize Konferenzen IDEA DE Slider Oktober 18

      IDEAward 2019

      26. September 2019

      Führung Konferenzen

      #CIOSUMMIT networking dinner 2019

      3. April 2019

      Führung Konferenzen

      CIO MessedUp Meeting 2019: Scheitern – Aber richtig!

      4. April 2019

      Führung Konferenzen IDEE 2019

      #IDEE 2019

      20. Mai 2019

      Führung Konferenzen

      #IDEAward 2019

      20. Mai 2019

      IT Konferenzen CIO Summit 2019 neu

      12. CIO Summit 2019

      3. April 2019

      IT Konferenzen

      #CIOSUMMIT networking dinner 2019

      3. April 2019

      IT Konferenzen

      Confare #CIOAWARD

      3. April 2019

      IT Konferenzen

      CIO MessedUp Meeting 2019: Scheitern – Aber richtig!

      4. April 2019

      Marketing & Vertrieb Konferenzen

      #IDEAward 2019

      20. Mai 2019

      Marketing & Vertrieb Konferenzen Beitragsbild CIO Summit 2019 - Motto

      BE CIO Summit

      26. September 2019

  • Seminare
    • Alle Digitalize Seminare Führung Seminare IT Seminare
      Digitalize Seminare

      IT-Kennzahlen Zürich

      16. Mai 2019

      Digitalize Seminare

      IT-Kennzahlen Zürich

      16. Mai 2019

      Führung Seminare

      IT-Kennzahlen Zürich

      16. Mai 2019

      IT Seminare

      IT-Kennzahlen Zürich

      16. Mai 2019

  • Blog
    • Digitalize
    • Führung
    • IT
    • Marketing & Vertrieb
    • Recht
  • Infocenter
    • Confare: News-Facts-Trends
    • Cybersecurity Infocenter
    • Infocenter – Frauen in der IT
  • Presse-Center
    • Presse-Center
    • In den Medien
  • Über Confare
  • → Ghezzo GmbH

Erhalten Sie exklusive Eventneuigkeiten direkt in Ihre E-Mailbox

BlogDigitalizeITRecht

7 goldene Networking Regeln

11. Jul 2018

von Michael Ghezzo Während früher das Aufbauen und Nutzen von persönlichen Netzwerken etwas geradezu Verruchtes war und mit Ausdrücken wie „Freunderlwirtschaft, Packelei oder Seilschaft“ in enger Verwandtschaft gesehen wurde, versteht man heute das Networking als wichtigen Karrierefaktor und als persönlichen Wettbewerbsvorteil. Das Digitale Business erfordert es, dass wir zusammenarbeiten, Ecosysteme aufbauen und Know-how teilen.
Daher ist das Networking nicht dem Top-Management vorbehalten. Jeder muss Netzwerken, auch der IT-Manager oder ein Projektleiter – denn seit man den menschlichen Faktor und das Change-Management in das Projektcontrolling einbezieht, weiß man, dass ein gutes Einvernehmen mit Meinungsbildnern im Unternehmen und starke Fürsprecher in den Fachabteilungen den Erfolg eines Projektes – und damit dessen Gesamtkosten – enorm beeinflussen.

Networking Regeln BlogNetzwerken ist eine zeitaufwändige Sache und da bekanntlich „Zeit = Geld“ ist, reden wir vom Netzwerken als Investition, deren ROI sehr schwer absehbar und fast nicht in Zahlen messbar ist. Es ist daher hilfreich, wenn man generell Interesse an Menschen aufbringt und das Networking nicht als reines Geschäft, sondern es auch als persönlichen Gewinn sieht, Menschen und deren Motive besser kennen zu lernen.
Kennen Sie den kategorischen Imperativ von Kant? Dieser fordert, wir sollten andere Menschen nie nur als Mittel zum Zweck sehen. Wer nur mit Menschen das Gespräch sucht, die ihn vielleicht weiterbringen, wer dabei immer nur an den eigenen Nutzen denkt, wird als Bittsteller immer abblitzen.

CIO Summit 2019 - Talente bewegen
  1. Denn die erste Grundregel des Netzwerkens ist: Nur wer bereit ist, als erster zu geben, wird auch etwas zurückbekommen. Sollten Sie sich also nicht für Andere interessieren, wird es Ihnen schwerfallen zu verstehen, was Sie Ihrem Gegenüber Gutes tun können. Sie sollten vielleicht ihre Zeit lieber anderweitig (zum Beispiel ins Studieren von Aktienkursen) investieren.
  2. Denke an den Nutzen des Anderen zuerst – lautet die zweite Regel. Denn jemand, der spürt, dass Sie ein wirkliches Interesse haben, ihn mit Ihren Mitteln zu unterstützen, wird eine höhere Motivation spüren, auch in Ihrem Sinne zu agieren.
  3. Höflich sein, sich erkenntlich zeigen, Danke zu sagen, wenn man Unterstützung erhalten hat – das ist die dritte Regel für erfolgreiches Netzwerken. Höflichkeit und Umgangsformen sind nämlich, wie in jeder zwischenmenschlichen Beziehung auch beim Networking wichtig um ein angenehmes Klima aufrecht zu erhalten. Da die Unterstützung dem anderen oft keinen monetären oder sonstigen Vorteil verschafft, muss das anerkannt werden. Wer sich aufdrängt, den eigenen Stellenwert überschätzt und die Unterstützung seiner Kontakte als selbstverständlich ansieht, der wird nicht oft Gefälligkeiten erhalten. Dann zeigt das Networking seine negativen Seiten – denn wer zu viele seiner Netzwerkpartner verärgert, steht schnell als Außenseiter da.
  4. Sei interessiert, stell Fragen und höre gut zu – das gehört nicht nur zur Basis einer guten Freundschaft oder auch einer Ehe, sondern macht auch aus Geschäftspartnern loyale Netzwerkanknüpfungspunkte. Sie sollten Ihre wichtigsten Ansprechpartner immer im Hinterkopf behalten, damit Sie diesen, wenn sich Gelegenheiten ergeben, etwas Gutes tun können. Es ist oft sehr einfach, einen potenziellen Bewerber weiterzuleiten, einen günstigen Lieferanten zu empfehlen oder eine Geschäftsmöglichkeit aufzuzeigen. Solche „Quick-Wins“ zeigen Ihren Wert, rufen Sie ins Gedächtnis und werden Ihnen langfristig auch zurückgezahlt werden.
  5. Dazu gehört auch, das Vernetzen von Kontakten. Wer seine Kontakte als sein Asset betrachtet, das er nicht mit anderen teilen will, der kann gute Beziehungen aufbauen, es entsteht aber kein stabiles Netzwerk, das trotz Ausfällen oder loser Enden seine Tragfähigkeit bewahrt – dazu müssen sich nämlich Knoten bilden. Im Optimalfall haben Sie damit gleich zweien Ihrer Ansprechpartner einen Gefallen erwiesen, der wieder auf Sie zurückfällt.
  6. Es lohnt sich durchaus, sich beim Netzwerken der Social Networks zu bedienen. Wer wirklich bereit ist diese Communities zu nutzen, gibt relativ viel von sich preis (Interessen, berufliche Schwerpunkte etc.) und ermöglicht es seinen Kontakten leicht Anknüpfungspunkte ausfindig zu machen und Kontakt aufzunehmen. Meistens sieht man auch, über welche Netzwerkknoten man Verbindungen hat, und mit wem der Betreffende noch Kontakt hat. Social Networks geben Ihrem persönlichen Netzwerk Stabilität. Sie stehen auch in keiner Konkurrenz zu Offline Community-Veranstaltungen, sondern ergänzen diese hervorragend.
  7. Wer sich vom Umgang mit Menschen ausschließlich mehr Umsatz, Karriereförderung oder Prestige erwartet, wird schnell als unglaubwürdig, im schlimmsten Fall als Lügner gesehen. Daher die letzte Regel beim Aufbau von Netzwerken – Ehrlich sein. Netzwerke sind unübersichtlich, jeder kann mit jedem reden. Zum Ehrlich sein gehört auch, einmal Nein sagen zu können. Nicht immer sind Kontakte gleich für einander nützlich. Leere Versprechungen verhindern, gemeinsam zukünftige Chancen wahrzunehmen.

Konferenzen und Veranstaltungen geben den idealen Rahmen für den Erfahrungsaustausch und Networking.

Die nächsten Confare Events im DACH-Raum:

Beitragsbild CIO Summit 2019
IDEE 2019
Beitragsbild Swiss CIO Summit 2019
https://confare.at/digitale-vorreiter-projekte-in-deutschen-unternehmen/
7 goldene Networking Regeln was last modified: Dezember 12th, 2018 by Michael Ghezzo
EventsNetworkingNetzwerken
6 Kommentare
Letzter Beitrag
#CIOSUMMIT Reloaded – Die 10 wichtigsten Neuerungen beim grössten IT-Treff Österreichs
Nächster Beitrag
“Die Digitale Wirtschaft kann in Europa einen Mehrwert von 415 Mrd. Euro leisten” – CIO AWARD Schirmherrin Margarete Schramböck im Interview

Für Sie ausgewählt

3 Tipps an Nachwuchs-Manager von Miba AG CIO Georg Oberdammer

15. Februar 2019
Meme CIO Summit 2019 - Helmut Szpott

Auf dem Weg zum Büro 4.0 – 3 Fragen, die Sie sich stellen sollten

14. Februar 2019
Meme CIO Summit 2019 - Johannes Scheutz

Das strategische Potenzial von S/4HANA nutzbar machen – Das müssen Sie beachten

12. Februar 2019

Service-Innovation durch IT beim ÖAMTC

12. Februar 2019

Von einer K&K Wetter-Institution zu AI und Big Data – Was “Customer First” für die ZAMG-IT bedeutet

12. Februar 2019

Scheitern ist chic! Wir feiern unsere Fehler

12. Februar 2019

6 Kommentare

Andreas Reisenbauer 6. August 2008 at 15:07

Hallo Michael,

tolle Zusammenfassung. Wobei ich denke, dass viele vermeintliche Netzwerker gerade den ersten Punkt “first give, then take” oft nicht beherzigen. Ich merke das als Organisator der XING-Treffen für Südösterreich immer wieder, dass sehr viele “Netzwerkstaubsauger” (Personen, die sich ein Netzwerk nur zunutze machen wollen) unterwegs sind.

LG

Andreas

Antworten
Michael Ghezzo 6. August 2008 at 15:29

Hallo Andreas,

ich bin ganz Deiner Ansicht – jedoch glaube ich, dass diese Staubsauger letztendlich nie erfolgreich sein werden, beim Aufbau eines tragfähigen Netzwerkes – vielleicht ein oder zwei kleine Erfolge, aber nichts Nachhaltiges – Außnahmen bestätigen die Regel und auch ein blindes Huhn … 🙂

lg

Michael

Antworten
Jan A. Poczynek 27. August 2008 at 12:58

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Wortspende “Netzwerkstaubsauger” – der Begriff hat höchste Aktualität und mir in meinem Repertoir gefehlt.

sunshine!
Jan

Antworten
MiSha 28. August 2008 at 13:48

Herr Ghezzo …

ein Klasse Artikel. Freue mich Sie gleich beim Sommerfest der ImmoABS kennen zu lernen.

Ihr
MiSha

Antworten
Michael Ghezzo 28. August 2008 at 15:17

@ Misha, habe mich beim ImmoABS ausgeklinkt, aber Sie werden meinen Bruder kennen lernen.
Freu mich über Ihr Feedback, laut Ihrer Website, sind Sie ja beim Netowrking sowas wie ein Spezialist. Haben Sie vielleicht Ergänzungen?

Antworten
Gerry Wallner 28. August 2008 at 15:20

HAllo Michael,

sehr schöner Beitrag, welcher den Kern der Sache hervorragend trifft.
Ein für mich sehr wichtiger Satz befindet sich am Schluss:

Zum Ehrlich sein gehört auch, einmal Nein sagen zu können.

Liebe Grüsse aus München

Gerry Wallner

Antworten

Kommentar schreiben Abbrechen

BLOG

  • 3 Tipps an Nachwuchs-Manager von Miba AG CIO Georg Oberdammer

    15. Februar 2019
  • Meme CIO Summit 2019 - Helmut Szpott

    Auf dem Weg zum Büro 4.0 – 3 Fragen, die Sie sich stellen sollten

    14. Februar 2019

YOUTUBE

ZUM YOUTUBE KANAL

FACEBOOK

Facebook

TWITTER

  • CIO Georg Oberdammer über Digitalisierung und Mitarbeiter - https://t.co/TTp30RNOYT

    15-Feb-2019

    Antworten Retweet Like
  • CIO Think Tank Factsheet: 7 Bausteine einer Skills-, Talents- und Personal-Strategie für den CIO -… https://t.co/xV2gqWegIQ

    15-Feb-2019

    Antworten Retweet Like
  • Wer noch nicht eingereicht oder nominiert hat, hat seine letzte Chance noch nicht ganz verspielt. Die Einreichphase… https://t.co/tAwt7Vsf9f

    15-Feb-2019

    Antworten Retweet Like
  • Cloud Management Systeme – Das sind die wichtigsten Anforderungen - https://t.co/XiZVW9Qa2o #Cloud macht den Einka… https://t.co/P4ZGc1WsJu

    15-Feb-2019

    Antworten Retweet Like
  • Leiter KMU-Kunden (m/w) - Stellenangebot bei Schaffhauser Kantonalbank - https://t.co/6JKWMhecNy - https://t.co/rqZAOLE0UL

    14-Feb-2019

    Antworten Retweet Like

Partner

Ghezzo.at
Blogheim.at Logo


Arket Logo




  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Xing
  • Youtube
  • Email
  • Kontakt
  • Über Confare
  • Partner
  • Eventarchiv
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

© 2017 - Confare GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Webdesign aus Wien arket.io


Nach oben
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Benutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Wir sind durch reCAPTCHA von Google geschützt. Privacy Policy & Terms of ServiceOkDetails