
So starten wir ins neue Jahr! Hier die Top 10 Blogbeiträge im Januar 2025
Nicht nur die Silvesternacht beginnt mit einem Knall – auch unsere Blogbeiträge starten kraftvoll ins neue Jahr! Von Leadership-Coaching über Cloud-Lösungen bis hin zu KI ist für alle etwas dabei. Tauchen Sie mit uns in die Top 10 Blogbeiträge im Januar 2025 ein!
Viel Spaß beim Lesen! 🗞️👀
1. Das sind die größten Herausforderungen 2025
Jochen Borenich ist Member of the Executive Board / CEO bei CANCOM Austria. In unserem neuesten Blogbeitrag gibt er Auskunft darüber, worauf Sie dieses Jahr besonders achten müssen – von Trends und Chancen, bis hin zu potentiellen Gefahren, die dieses Jahr auf Sie lauern.
2. Kulturstark – Wenn Kultur zur Stärke wird
Souad Chadli Lamdirji ist IT Senior Projektmanagerin bei Austrian Power Grid. In unserem Interview erklärt die IT-Powerfrau, was Ihr Learning aus verschiedensten kulturellen Erfahrungen ist und gibt praktische Tipps, wie Frauen und Mädchen ihre innere Flamme für die IT entfachen können.
3. Digitale Transformation und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand
Anton Bayer ist Geschäftsleiter von Cloudflight Austria. In diesem exklusiven Interview spricht er über die Relevanz von guten Partnerschaften, wie Cloudflight dabei hilft, trotz geringer IT-Budgets flexibel zu bleiben und warum digitale Transformation das Um und Auf für ein nachhaltiges Unternehmen ist.
4. Selbstwirksamkeit: Sag der Krise wo es lang geht
“Ich habe früh durch den Sport gelernt, dass ich äußere Umstände nicht beeinflussen kann. Aber dass ich selbst entscheide, wie viel Macht ich diesen Umständen über mich und mein Leben gebe.”
Haben Sie schon einmal etwas von Selbstwirksamkeit gehört? Keynote Speaker und Autor Markus Czerner erzählt über die Bedeutung von Selbstwirksamkeit, warum diese oft unterschätzt wird und wie ein jeder diese Fähigkeit trainieren kann.
„ALLES KOPFSACHE“ heißt das einflussreichste Buch von Markus Czerner, der darin seine Erfahrungen aus dem Spitzensport für einen Business-Kontext nutzbar macht. Es hat ihn, dem Erfolg Magazin zufolge, zu „einem der bedeutendsten Köpfe der Erfolgs-Welt“ und einem gern gesehen Gast auf den Confare Bühnen gemacht.
5. Einfach Effizient – KI für Ihre Business-Transformation nutzen
Armin Fanzott ist Head of AI & Data Science bei Ascent DACH. In seiner aktuellen Studie präsentiert er neueste Erkenntnisse zum Thema Generative AI in Unternehmen. Auch mit uns spricht der Experte heute über verschiedenste Einsatzgebiete von KI im Business-Kontext und wie Sie den neuesten IT-Trend für Ihr Unternehmen nutzen können.
Weiterbildung ohne statische 1:1 Vorträge gewünscht? Unsere Confare CIO Executive Arenas haben für jeden Geschmack das richtige Thema parat. Einfach HIER Arena aussuchen und anmelden.
6. Anmelderekord: Warum das Confare #CIOSUMMIT 2025 Ihr Event-Highlight des Jahres wird
Mit knapp 500 bereits angemeldeten IT-Manager*innen und CIOs aus dem DACH-Raum ist das Confare #CIOSUMMIT 2025 nicht nur der größte, sondern auch der wichtigste Treffpunkt für IT-Management im DACH-Raum. Jedes Jahr aufs Neue wird der Anmelderekord übertroffen – und das aus guten Gründen.
7. Timing is Everything – Wie Alexander Bockelmann (Baloise) die Balance hält
Alexander Bockelmann ist Group CTO der Baloise Group. Als Versicherung mit Digial-First Fokus nimmt die korrekte Prioritätensetzung einen hohen Stellenwert ein, um die firmeneigene Vision zu erfüllen. Confare Gründer Michael Ghezzo hat mit dem hochkarätigen IT-Profi über diesen Drahtseilakt und über die Bedeutung des Mottos der Confare #CIOSUMMITs 2025 gesprochen
Balancing in Challenging Times – Enabling Visions – Das ist das Motto der Confare #CIOSUMMITs 2025, den wichtigsten Jahrestreffpunkten für IT-Entscheider*innen im DACH-Raum. Was konkret hinter diesem Motto steckt, haben wir in diesem Blogbeitrag beschrieben:
Das Motto 2025 – Balancing in challenging times – Enabling visions
Das Spannende an solchen Mottos ist aber, was jeder für sich selbst daraus macht.
Seit 13 Jahren zeichnet die CIO-Plattform Confare in Zusammenarbeit mit EY die Schweizer IT-Manager*innen des Jahres mit dem Confare Swiss #CIOAWARD aus. Dieses Jahr stand das Confare Swiss #CIOSUMMIT unter dem Motto “HumanXperience: Stand Out of the Crowd”.
Am 25. September 2024 übergaben Confare Geschäftsführerin Barbara Klinka-Ghezzo, Confare Geschäftsführer Michael Ghezzo sowie Jan Leitermann (Head of Technology Consulting Switzerland, EY) die Preise.
8. Konflikte im Unternehmen: Teamcoach Maria Kössner denkt Konfliktlösung neu
“Konflikte in Organisationen sind unvermeidlich. Entscheidend ist der Umgang mit ihnen. Wenn Teams die Erfahrung machen, dass Veränderung möglich ist, werden die Chancen in der Krise greifbar.”
Mag.(FH) Maria Kössner verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der IT. Neben ihrer Tätigkeit als Agile Coach bei der Salzburg AG, ist sie als CEO von “Your Potential Coach” im Business and Mental Coach Bereich aktiv.
Im Interview mit Confare erzählt sie von ihrer Herangehensweise an Konflikte. Wie gelingt ein zielführender Umgang mit Krisen im Unternehmen? Was sind die ersten Warnzeichen, dass sich eine solche Krise im Team anbahnt? Und wie kann man alle Teammitglieder sinnvoll einbeziehen um für eine effektive Lösung zu sorgen?
9. Praktische Schritte für mehr KI-Verständnis
Wir sind überzeugt, dass IT und Technologie entscheidende Hebel dabei sind die Probleme unserer Zeit zu lösen. Daher begeistert es uns, seit vielen Jahren mit jenen intensiv zusammenzuarbeiten, die in Unternehmen Transformation und Wandel vorantreiben – den IT- und Digitalisierungs-Verantwortlichen.
Eine Gruppe von IT-Professionals und CIOs rund um Dr. Anke Sax und Prof. Dr. Katja Nettesheim ist jedoch überzeugt, dass KI-Know-how nicht nur in IT-Abteilungen verankert sein muss, sondern ebenso Awareness in Boards, bei Anwendern, Schulen und Behörden braucht. Alle Infos zur Initiative, Teilnehmer*innen und Ziele finden Sie unter www.ki-k.org
Wer könnte zu diesem Thema besser Auskunft geben als Co-Initiatorin von KI-K selbst – Prof. Dr. Katja Nettesheim. In diesem Blogartikel erzählt die Co-Gründerin und CEO von Culcha, wie KI-Kompetenz dabei helfen kann, Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder Effizienzdefizite zu bewältigen und warum gerade hier eine Schritt-für-Schritt-Mentalität notwendig ist.
10. IT/OT Alignment – Teams, Transparenz und Timing
Michael Nussbaumer, CIO der Regionalwerke AG Baden teilt uns in seinem Blogbeitrag mit, was für ihn unerlässlich ist, um IT/OT Alignment zu gewährleisten, was sich andere Energieversorgungsunternehmen bei ihm abschauen können und wieso er es schaffen könnte, zum fittesten EVU der Schweiz zu werden.