NEU im #ConfareBlog
Exklusiv im Interview: Susanne Tischmann, Leiterin Technologie beim ÖAMTC, über Digitale Transformation und was sie eigentlich bedeutet
“Es geht bei der Transformation also in Wirklichkeit eben nicht um die Einführung neuer Technologien, sondern um die optimale Nutzung und Nutzbarmachung von Technologien.”
Susanne Tischmann ist Leiterin der Technologie bei ÖAMTC und Gewinnerin des Confare #CIOAWARD 2024. Im Interview erklärt sie ihren persönlichen Zugang zur Digitalen Transformation, worauf es wirklich ankommt und warum sie den Austausch mit Kolleg:innen aus verschiedenen Abteilungen so schätzt.
Die Einreichphase für den Confare #CIOAWARD 2025 ist eröffnet! Ab sofort können Sie einreichen und mit etwas Glück halten Sie am 27. März 2025 den Award in den Händen!
Wie schafft man es auch in herausfordernden Zeiten die Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen zu halten?
Bei der Vorplanung ist vorab klar, dass immer ein Anteil an kurzfristigen Anforderungen ankommen, sinnvollerweise werden dafür Mittel und Ressourcen bereitgehalten.
Zusätzlich ist es wichtig bei der Bewertung und Priorisierung von kurzfristigen Anforderungen einzuschätzen, ob sie den langfristigen Visionen dienlich sind oder gar widersprechen. Bei Widerspruch müssen die Konsequenzen allen Verantwortlichen transparent gemacht werden und eine entsprechende Entscheidung getroffen werden. Sind die Vorgänge des Priorisierens und Entscheidens geübt und klar, bereiten kurzfristige Anforderungen weniger Stress.
In einer Zeit, in der technologische Möglichkeiten nahezu unbegrenzt sind, wie entscheiden Sie, welche Prioritäten für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind? Welche Rolle spielt dabei Ihre Vision für die Zukunft?
In einem dienstleistungsgetriebenen Geschäftsfeld dreht sich alles darum die Prozesse der Dienstleistungserbringung so gut und kosteneffizient wie möglich umzusetzen und dies durch die Technologie positiv zu fördern. Speziell im Mobilitätsbereich unterliegen derzeit viele Entwicklungen großen Unsicherheiten, aber der Antrieb unseren Mitglieder:innen optimale Leistungen zur Sicherstellung der persönlichen Mobilität anzubieten ist natürlich ein dauerhaftes Anliegen.
Eine Vielzahl an österreichischen IT-Entscheiderinnen, sowie Frauen in Führungspositionen treffen Sie beim Confare #CIOSUMMIT Wien. Sie sind selbst Neueinsteigerin in die Branche, oder kennen eine Frau, die in die IT kommen will? Dann wäre das Confare Female IT-Mentoring doch genau das Richtige!
Welche neuen Fähigkeiten und Talente sind in der heutigen IT-Landschaft entscheidend, um in Zeiten der Veränderung erfolgreich zu bleiben? Wie fördern Sie diese innerhalb Ihres Teams?
Es sind für mein Verständnis weniger wirklich neue Fähigkeiten, sondern die grundsätzliche Fähigkeit bei permanenten Veränderungen und teilweise großen Unsicherheiten und den damit verbundenen Verschärfungen in Kommunikation und im Umgang gut seine Aufgaben und Verantwortungen zu erfüllen.
Neugierde ist eine weitere Fähigkeit, die hilft, Änderungen positiv wahrzunehmen, eine Förderung und Unterstützung von persönlichen Fortbildungen und Forschungszeiten ist ein Baustein dabei.
Weiters ist es wichtig im Team die Veränderungen bewusst wahrzunehmen und zu begleiten, daher ist eine aktive und offene Kommunikation und gemeinsame Bearbeitung essenziell. Dies wird bei uns im Rahmen der zyklischen organisatorischen Abstimmungen umgesetzt.
Was braucht es für eine bessere Resilienz der IT-Organisation?
Auf der einen Seite sind transparente und effiziente Umsetzung der Prozesse eine Grundlage für Resilienz und auf der anderen Seite ein diverses Team, das Änderungen grundsätzlich positiv gegenübersteht.
Ein weiterer Baustein ist das Aufzeigen und Reduzieren von Komplexität als Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses auf allen Ebenen, dieses Vorgehen fördert wiederum den positiven Umgang mit Änderungen.
Mehr zum Thema ÖAMTC Transformation gibt es auch beim Confare #CIOSUMMIT Wien 2025! Erleben Sie das Motto der Confare #CIOSUMMITs 2025 hautnah mit. Alle Infos zum Confare #CIOSUMMIT Wien finden Sie hier.
Wie gelingt es trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und Kostendruck und steigender Anforderungen innovativ zu bleiben?
Es geht um das grundsätzliche Mindset, viele Maßnahmen zur Innovation sind nicht gleich im ersten Schritt mit großen Kosten verbunden. Andererseits hilft Automatisierung an allen möglichen Stellen, um bei der Erfüllung von Routinetätigkeiten möglichst wenig Personen einsetzen zu können.
Wie sehen Sie die Rolle der digitalen Transformation in der Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft und Wirtschaft? Was bedeutet „Transformation“ für Sie über die Einführung neuer Technologien hinaus?
Die digitale Transformation kann helfen die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft positiv zu beeinflussen. Wird die Transformation ernst genommen, so werden Prozesse unbeeinflusst und sachlich bewertet und permanent verbessert. Es geht bei der Transformation also in Wirklichkeit eben nicht um die Einführung neuer Technologien, sondern um die optimale Nutzung und Nutzbarmachung von Technologien.
Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit anderen CIOs und IT-Entscheider:innen für den Erfolg Ihrer Visionen? Welche Rolle spielt der Confare CIOSummit dabei?
Sich mit Kolleg:innen auszutauschen oder gemeinsame Projekte und Vorhaben zu unterstützen und voranzutreiben, hilft sehr bei der Einordnung von aktuellen persönlichen Themen und auch bei der Einschätzung verschiedenster Entwicklungen.
Beim Confare CIOSummit herrscht immer eine offene und Austausch fördernde und fordernde Atmosphäre.
Ich habe in den letzten 8 Jahren jedes Mal neue Kolleg:innen kennengelernt, Impulse zu Themen mitgenommen, neue und bewährte Partner:innen getroffen. In den letzten Jahren durfte ich dann junge Kolleginnen im Female IT Mentoring begleiten und dabei auch wieder viele arrivierte Kolleginnen treffen und Neues lernen.