Das hat Sie bewegt: Ein Jahr IT und Digitalisierung im Rückblick – Die 24 erfolgreichsten Blogbeiträge 2024
In unserem Blog findet sich ein hervorragendes Spiegelbild der Herausforderungen und Chancen, die IT und Digitalisierung im vergangenen Jahr geprägt haben. Von bahnbrechenden Projekten über visionäre Führungsstrategien bis hin zu persönlichen Geschichten von inspirierenden Köpfen – die meistgelesenen Beiträge im Confare Blog bieten einen einzigartigen Einblick in die Dynamik einer Branche, die sich ständig neu erfindet.
2024 stand im Zeichen des Wandels
Unternehmen haben sich den Herausforderungen gestellt, die Digitalisierung nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv als strategisches Werkzeug einzusetzen. Projekte, wie die Transformation der öffentlichen Verwaltung hin zu mehr Effizienz und Bürgernähe, zeigen, wie IT die Gesellschaft nachhaltig prägen kann. Gleichzeitig beleuchten unsere Beiträge die Herausforderungen, mit denen IT-Teams konfrontiert sind, wenn sie bestehende Systeme modernisieren und gleichzeitig zukunftsfähige Strukturen aufbauen – ein Balanceakt zwischen Tradition und Innovation.
Von der erfolgreichen Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Prozessen und Reduktion von CO₂-Emissionen bis hin zu persönlichen Einblicken, wie Diversität und Inklusion in der IT zu nachhaltigem Erfolg beitragen: Die Artikel spiegeln, wie technologische und kulturelle Veränderungen Hand in Hand gehen. So finden Leser*innen nicht nur Inspiration für ihre eigene Arbeit, sondern auch wertvolle Denkanstöße, wie die digitale Zukunft gestaltet werden kann.
Die Vielfalt der Themen reicht von praxisnahen Checklisten und Benchmarks, die IT-Entscheider*innen konkrete Unterstützung bieten, bis hin zu Porträts herausragender Persönlichkeiten, die zeigen, wie Leidenschaft und Weitsicht die Branche vorantreiben. Diese Beiträge waren nicht nur informativ, sondern auch motivierend – und sie setzen ein Zeichen dafür, dass die IT von heute nicht mehr nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung trägt.
Lass uns gemeinsam die Highlights entdecken, uns von den Erfolgsgeschichten inspirieren lassen und einen Blick in die Themen werfen, die auch 2025 die Welt der Digitalisierung prägen werden. Diese Liste ist mehr als ein Rückblick – sie ist ein Aufruf, den Wandel aktiv mitzugestalten und die Chancen, die vor uns liegen, mutig zu ergreifen!
1. IT-Kennzahlen – Die 10 wichtigsten KPIs für den CIO mit aktuellen Best-Of-Class-Benchmarks
IT-Verantwortliche stehen seit jeher unter dem Druck, die Effektivität von Investitionen zu rechtfertigen, die Leistung ihrer Organisation zu steigern sowie direkt Kosten einzusparen. Es wird von ihnen als Manager erwartet, dass sie die richtigen Schritte dieser Verbesserungen setzen und auch treffsicher Auskunft über die Resultate geben. Für beide Perspektiven, d.h. einerseits die richtigen Entscheidungen zu treffen und diese andererseits effizient zu kommunizieren, sind IT-Kennzahlen ein probates Mittel und ein essenzielles Management-Werkzeug. Sie verdichten Sachverhalte oder Kausalzusammenhänge mit Hilfe von absoluten Zahlen, Gleichungen, Formeln oder Indexwerten.
2. Checkliste: Die 10 wichtigsten Bausteine Ihrer IT-Strategie – Und 10 Fragen, die Sie sich dabei stellen müssen
IT-Strategien sind keine reinen IT-Projekte. Obwohl man es bei IT-Strategien nicht direkt vermutet, gehen sie weit über rein technische Aspekte hinaus. Es sind Transformationsprozesse im Unternehmen und damit in vielerlei Hinsicht Veränderungsprojekte. Sie können umfangreiche Auswirkungen auf interne Strukturen und Prozesse haben. Aus diesem Grunde sollte der alleinige Fokus bei der Umsetzung einer IT-Strategie nicht auf der Technik liegen. An der Technik sind bislang zudem die wenigsten IT-Strategien gescheitert.
3. Das sind die Confare #CIOAWARD Preisträger*innen 2024
Seit 17 Jahren werden die besten IT-Chefs des Landes mit dem Confare #CIOAWARD ausgezeichnet! Es ist die wichtigste Ehrung, die es in der IT Österreichs gibt: Als renommierteste und prestigeträchtigste Auszeichnung der Branche unter den IT-Chefs heiß begehrt!
2024 wird das Jahr der angewandten KI. Unternehmen sind datengetrieben und software designed. Systeme analysieren und entscheiden für uns.
Die Preisträger*innen des Confare #CIOAWARD beweisen: Nicht neue Technologien allein machen Unternehmen erfolgreich, sondern deren Einsatz. Erfolgreiche Unternehmen ersetzen den Menschen nicht durch Künstliche Intelligenz, sondern gestalten die menschliche Erfahrung.
4. Von reaktiv zu proaktiv: Die IT-Strategie der Österreichischen Post AG im Fokus
Unsere jüngste Recherche für das Factsheet „Proactive IT“ in Zusammenarbeit mit Lakesidesoftware bietet faszinierende Einblicke in moderne IT-Organisationen. Wir haben Gespräche mit führenden IT-Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie ausgezeichneten CIOs aus dem Confare-Netzwerk geführt.
Die Rolle der IT bei der Österreichischen Post hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Als treibende Kraft hinter der Digitalisierung und Innovation, spielt die IT-Abteilung unter der Leitung von Horst Ulrich Mooshandl, dem CIO der Österreichischen Post, eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung des Unternehmens. In einem Interview erläutert Mooshandl, was eine proaktive IT ausmacht und wie diese zur Transformation der Österreichischen Post beiträgt.
5. Confare #ImpactAward-Gewinner Harald Joos über lösungszentrierte Ansätze in der öffentlichen Verwaltung
Harald Joos, Cloud-Beauftragter der Deutschen Rentenversicherung Bund, erläutert wie neueste Technologien der öffentlichen Verwaltung unter die Arme greifen können und wie er für einen lösungsorientierten Ansatz einsteht.
6. Michael Nussbaumer, Regionalwerke AG Baden: So sieht eine kundenzentrierte IT-Organisation aus
Michael Nussbaumer ist CIO der Regionalwerke AG Baden und wurde als Confare #TopCIO des Jahres 2023 ausgezeichnet. Er brennt für das Thema Digitalisierung und ist drauf und dran, die Regionalwerke Baden zum digitalsten EVU der Schweiz zu machen. Was Michael unter Human Xperience und einer kundenzentrierten IT versteht, verrät er im Bloginterview.
7. Die IT-Manager des Jahres: Preisgekrönte IT-Brillanz auf dem Confare #CIOSUMMIT Zürich
Beim Confare #CIOSUMMIT Zürich, einem der bedeutendsten IT-Treffpunkte der DACH-Region, traf sich eine Fülle an einflussreichen IT-Entscheider*innen, um packende Vorträge zu geniessen, zu networken, Frauen in der IT zu zelebrieren und hautnah dabei zu sein, wenn der Confare Swiss #CIOAward vergeben wird – eine Trophäe für Menschen in der IT, die dieses Jahr Grosses geleistet haben.
Seit 13 Jahren zeichnet die CIO-Plattform Confare in Zusammenarbeit mit EY die Schweizer IT-Manager*innen des Jahres mit dem Confare Swiss #CIOAWARD aus. Dieses Jahr stand das Confare Swiss #CIOSUMMIT unter dem Motto “HumanXperience: Stand Out of the Crowd”.
Am 25. September 2024 übergaben Confare Geschäftsführerin Barbara Klinka-Ghezzo, Confare Geschäftsführer Michael Ghezzo sowie Jan Leitermann (Head of Technology Consulting Switzerland, EY) die Preise.
8. Confare #ImpactAward Nominee Ulrich Arnold: Groß angelegte Transformation der GKV Informatik für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem
Wir stellen Ihnen die Nominierten im Confare Blog vor: Seit 2021 ist Ulrich Arnold CEO der gkv informatik. Als IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland, unterstützt das Unternehmen die Digitale Transformation seiner Kunden und gestaltet damit federführend das deutsche Gesundheitssystem der Zukunft mit.
Damit das gelingt, ist Arnold mit dem Anspruch angetreten, Technologie, Organisation und Unternehmenskultur zu verändern und hat damit eine großangelegte Veränderung begonnen, die heute bereits Früchte trägt. Im Interview erzählt er von der Herausforderung Kultur zu verändern, die Menschen auf dem Weg der Veränderung mitzunehmen und die Chancen der Digitalisierung für Medizin und Mensch.
9. Confare #TopCIO Award Gewinner Harald Rotter über die Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen
TopCIO Award Gewinner Harald Rotter, CIO & CDO der Universität St. Gallen, spricht im Interview über die Herausforderungen und die Ansätze, die es braucht, um Unternehmen in Zeiten der Veränderung erfolgreich zu führen. Der Einsatz agiler Arbeitsmethoden sowie klare Zielbilder sind der Schlüssel für langfristige Visionen, ohne die kurzfristigen Anforderungen aus den Augen zu verlieren. Dabei spielen Resilienz und Digitalisierung eine entscheidende Rolle, um nicht nur Kosten zu senken, sondern auch zukunftsfähig zu bleiben.
10. Christian Neubauer, Barmherzige Brüder: Legacy-Modernisierung verändert immer auch Prozesse und Organisation
Christian Neubauer ist CIO der Barmherzigen Brüder und ausgezeichneter Confare #TopCIO. Er verfügt über viele Jahre Erfahrung in der IT. Im Spitalsumfeld gibt es viel Innovation, es gibt aber auch einen hohen Bestand an Altsystemen, die nicht ohne Weiteres ersetzt werden können. Wir haben mit Christian über IT-Modernisierung gesprochen:
- Wie funktioniert die Ablöse von Legacy-IT nachhaltig?
- Welche Veränderungen ergeben sich für Prozesse und Organisation?
- Was ist beim Change-Management zu beachten?
11. Leo Hintersteiner, Walter Group: Transportplanung mit KI spart mehr als 312.000T CO2
Treffen Sie Leo Hintersteiner von der WALTER GROUP und das Team von Lakeside auf dem Confare #CIOSUMMIT Wien, dem wichtigsten CIO-Treffpunkt in Österreich. Lakeside versorgt IT-Führungskräfte weltweit mit umfassenden Einblicken in ihre IT-Systeme, Infrastruktur und Architektur – eine wesentliche Grundlage für eine wirklich proaktive IT. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an, die Teilnahme ist für IT-Manager*innen kostenlos.
12. Nicht jeder Mensch braucht die gleichen Vorbilder: Sarah Gloor über Inspiration in der IT
“Nicht jeder Mensch braucht die gleichen Vorbilder! Einige Frauen finden Inspiration in männlichen Vorbildern oder in anderen Bereichen. Wichtig ist, dass es überhaupt Vorbilder gibt.” Sarah Gloor, Product Owner Digital Business bei STOBAG.
Female IT Community- Initiatorin & Geschäftsführerin Barbara Klinka-Ghezzo hat im Interview mit Sarah Gloor über ihren Werdegang und die Wichtigkeit von mehr Weiblichkeit in der IT gesprochen.
13. Von der Risikoanalyse zur Roadmap: Wie IT-Architekturmanagement die Transformation steuert
Im Interview mit Bernhard Gruber (Altreus) tauchen wir tief in die Herausforderungen der IT-Transformation ein und zeigen, warum ein starkes Change-Management und cleveres Stakeholder-Engagement den Unterschied machen. Erfahren Sie, wie der CIO zum Architekten des Erfolgs wird und warum die perfekte Abstimmung zwischen IT und Business die entscheidende Weiche für die Zukunft Ihres Unternehmens stellt.
14. Offen und aktiv ist die erfolgreiche Frau in der IT
Janina Bilger ist Head of CTO Office Germany bei BNP Paribas und eine waschechte IT-Expertin! Wir freuen uns, die engagierte Frau zu befragen, was sie zum Confare Female IT-Mentoring bewegt hat und mit welchen Herausforderungen Neueinsteigerinnen rechnen müssen.
15. Confare #ImpactAward Preisträgerin Jasmin Kaiser, Lufthansa Cargo: Kulturwandel, Kundenorientierung und Unternehmerisches Mindset in der IT
Als CIO und CDO bei Lufthansa Cargo gestaltet Dr. Jasmin Kaiser die Digitale Transformation, sowie die Daten- und AI Roadmap des Unternehmens. Lufthansa Cargo gehört zu den Vorreitern in der Digitalisierung der Luftfrachtbranche.
Ihr Anliegen ist es, dass IT und Fachbereich Hand in Hand im Sinne des Endkunden und der Andwender handeln. Sie ist überzeugt: dafür braucht es einen Fokus auf Unternehmenskultur und ein unternehmerisches Mindset in der IT. Ab Mai können Sie Jasmin und weitere hochkarätige IT-Leader*innen täglich mit Ihrer Stimme beim Voting unterstützen.
16. Achtsamkeit und Führung: Frauen in der IT und der Umgang mit patriarchalischen Strukturen
Krisztina Juvancz ist Tribe Lead Infrastructure Services bei A1 in Wien und eine jener engagierten Frauen in der IT, die beim Confare Female IT-Mentoring Know-how, Erfahrungen und Ratschläge an weibliche High Potentials weitergeben. Anlässlich des Confare #CIOSUMMIT Salzburg haben wir mit Krisztina über Patriachat, Frauen-Quoten und die Erfolgsvoraussetzungen für diverse Teams gesprochen.
17. Confare #ImpactAward Preisträgerin Heike Guthardt: Innovation und Wandel bei nox Germany GmbH
Heike Guthardt ist Director IT bei nox Germany GmbH, dem europäischen Marktführer im Segment NachtExpress. Bei dieser besonderen Art der KEP-Dienstleistung werden zeitkritische Sendungen am Werktag nach der Abholung vor Arbeitsbeginn zugestellt – vor 8:00 Uhr, optional vor 7:00 Uhr oder vor 6:00 Uhr. Die Zustellung erfolgt quittungslos an einen zuvor definierten Abstellplatz. Alle Sendungen werden deshalb von der Abholung bis zur Zustellung an wesentlichen Punkten gescannt.
18. Christian Platzer, VP IT, Lenzing Group: Auf Augenhöhe mit dem Business – vom Reagieren zum Agieren
In unserem Interview mit dem Confare #CIOAWARD Preisträger Christian Platzer, Vice President Global IT/Digital Innovation der Lenzing Group, erzählt Christian, was eine proaktive Ausrichtung der IT für den CIO bedeutet und wie sich die Rolle dadurch verändert.
19. Human Xperience – Confare Factsheet
Wie schaffen es führende IT-Entscheidungsträger, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und diesen Anspruch trotz täglicher technischer und organisatorischer Herausforderungen nicht aus den Augen zu verlieren? – mit wertvollen Tipps von den besten IT-Entscheider*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
20. Eine proaktive IT braucht eine flexible Infrastruktur – Stefan Latuski, Bundesagentur für Arbeit
2023 haben Stefan Latuski und sein Team den Confare #ImpactAward geholt. Bei der Bundesagentur für Arbeit geht es nicht nur um die Digitale Transformation der größten Behörde Deutschlands sondern auch darum, trotz Pensionierungswelle und demographischen Wandel gesellschaftlich unentbehrliche Dienstleistungen für die Bürger zu erbringen. Anders als so manche IT in privatwirtschaftlichen Unternehmen setzt Stefan darauf, die Herausforderungen der Zukunft schon heute proaktiv anzugehen. Im Bloginterview erzählt Stefan, was das in der Praxis bedeutet.
21. Confare #ImpactAward Nominee Susanne Schuldt: Von Tradition zu Agilität – Die transformative Kraft der IT bei der BGV
Susanne Schuldt ist Abteilungsleiterin Strategie und Digitale Unternehmensservices in der Informations- und Vertriebstechnologie bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Die BVG zählen weltweit zu den in ihrer Heimat beliebtesten ÖPNV-Unternehmen. Die Berliner lieben ihre BVG einfach. IT spielt eine ganz wichtige Rolle dabei, um kundennah, service-orientiert und sicher zu agieren.
Aber auch Nachhaltigkeit und soziale Faktoren haben ihren Impact auf Susannes Strategiearbeit. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, passiert eine umfassende Transformation in Richtung einer produktorientierten IT-Organisation. Getreu dem Motto der Confare #CIOSUMMITs 2024, ist die Human Xperience ist es ein wichtiges Anliegen für Susanne, dass dabei die Menschen im Unternehmen und seine Kunden im Mittelpunkt stehen.
22. Der Deutsche Bundestrainer Julian Nagelsmann zeigt, wie Team-Building geht
In seiner monatlichen Kolumne im Confare Blog schreibt Markus über Mindset und Erfolg in einer Welt, die sich massiv verändert. Was macht ein gutes Team aus? Was kann man vom Fussball lernen, wenn man ein Team zusammenstellt? Anlässlich der Confare LivinIT Trophy, bei der IT-Teams und Projekte ausgezeichnet werden, hat sich Markus diesmal Gedanken über Zusammenarbeit gemacht.
23. So gelingt die Zusammenarbeit einer proaktiven IT mit den Fachbereichen: Confare #CIOAWARD Preisträger Markus Köpfli, Mettler-Toledo
Dynamische Marktentwicklungen, hohe Kundenanforderungen, Hyperwettbewerb – die Anforderungen an moderne Unternehmen sind hoch. Die interne IT spielt eine besondere Rolle dabei, diesen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. „Digital ist für viele Menschen kein Tool, sondern ein wichtiger Teil ihrer Lebenswelt!“, führt Confare #CIOAWARD Preisträger Markus Köpfli von Mettler-Toledo aus.
Um Mitarbeiter*innen und Kund*innen zu begeistern, reicht es für die Unternehmens-IT nicht mehr aus, Kundenwünsche umzusetzen und Befehle zu empfangen. CIOs haben die Aufgabe, die Unternehmens-Strategie proaktiv mitzugestalten und umzusetzen.
24. Alexander Laubert, Lakeside: The path from reactive to proactive IT starts with the data
Our latest research for the “Proactive IT” factsheet offers exciting insights. We talk with leading IT decision-makers and distinguished CIOs from the Confare network. This factsheet is created in cooperation with Lakeside Software.
In the first part of our big interview with Alexander Laubert, Lakeside’s Director of the DACH-region, Alexander talks about the importance of “Proactive IT”, why few have the right data for it, and what it will take to change that.