fbpx

ImpactAward Nominee Andreas Pfau – Der moderne CIO: die Balance aus Fortschritt und Effizienz

by Bianca Bogad-Frey

NEU im #ConfareBlog
ImpactAward Nominee Andreas Pfau (Bilfinger) – Der moderne CIO: die Balance aus Fortschritt und Effizienz

ImpactAward Nominee Andreas Pfau - Der moderne CIO- die Balance aus Fortschritt und Effizienz

Der Confare ImpactAward sucht auch dieses Jahr wieder nach den IT-Entscheider:innen, die die IT im letzten Jahr besonders geprägt haben. Wer gewinnt, entscheiden Sie! Am 15.05.2025 startet das Voting via Voting-App. Hier können Sie täglich für Ihre Favoritin/Ihren Favoriten abstimmen. Wenn Sie sich selbst dem Rennen stellen wollen, können Sie HIER einreichen. Der Confare ImpactAward wird am Confare CIOSUMMIT Frankfurt am 30. September 2025 verliehen. Holen Sie sich Ihr Ticket.

Andreas Pfau ist CIDO bei Bilfinger und einer unserer Top-Anwärter auf den Confare ImpactAward. Bei unserem exklusiven Blogartikel über seine Nominierung sprechen wir über die Rolle des modernen CIOs, wie Bilfinger die Balance aus Fachbereichen und IT hält und vieles mehr.

Bilfinger befindet sich in einem weitreichenden und langfristigen Veränderungsprozess – worum geht es dabei?

Die Transformation vom Baunehmen hin zum jetzigen Tätigkeitsfeld von Bilfinger begann Anfang um die Jahrtausendwende. Heute ist Bilfinger ein führender international tätiger Industriedienstleister. Wir sind überwiegend in Europa, in Nordamerika und im Mittleren Osten aktiv. Unsere Kunden aus der Prozessindustrie kommen aus den Bereichen Energie, Chemie & Petrochemie, Pharma & Biopharma sowie Öl & Gas.

Wir bieten ein umfassendes Leistungsportfolio entlang der gesamten Wertschöpfungskette an: von Beratung, Engineering, Fertigung, Montage und Instandhaltung über die Erweiterung und Generalrevision von Anlagen bis hin zu digitalen Anwendungen. Unser Ziel ist es, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Kunden aus der Prozessindustrie zu steigern und uns hierfür als Partner Nummer 1 im Markt zu etablieren.

Die Digitalisierung in der Industrie spiegelt sich auch in dem Produktportfolio von Bilfinger wider. Durch innovative Lösungen machen wir unsere Kunden fit für die Zukunft. Wir unterstützen sie bei der digitalen Transformation ihrer Arbeitsprozesse, entwickeln intelligente Systeme zur Datenanalyse und -erfassung, senken die Kosten durch die Implementierung digitaler Applikationen und erhöhen die Anlageneffizienz.

Um unsere Kunden optimal zu unterstützen, passen auch wir unsere Organisation und Prozesse bei Bilfinger an.

Welche Rolle spielt dabei die IT?

Seit Anfang 2024 arbeiten wir bei Bilfinger in einer Funktionalen Organisation. Das bedeutet wir arbeiten über Regionsgrenzen hinweg zusammen. In dem Zuge haben wir auch die IT bei Bilfinger neu aufgestellt und die Bereiche IT, Informationssicherheit und Digitalisierung zusammengelegt. Dies ermöglicht es, dass wir die Veränderungen im Konzern aus einer Hand nicht nur gemeinsam begleiten, sondern auch proaktiv mitgestalten können.

Die Rolle der IT wird sich, aus meiner Sicht, immer weiter aus der etwas vereinfachten Sicht eines Serviceerbringers zu einem essenziellen Bereich der Organisation entwickeln, welcher am Ende gleichberichtigt für den Erfolg des Unternehmens verantwortlich ist, wie alle anderen operativen Bereiche.

Confare #ImpactAward - Confare #CIOSUMMIT Frankfurt 2025

IT mit Impact trifft man am besten beim Confare CIOSUMMIT Frankfurt. Melden Sie sich HIER an.

Wie gestaltet Ihr die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen?

Die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen ist ein zentraler Punkt in unserer täglichen Arbeit. Durch die agile Transformation der zentralen IT vor vier Jahren haben wir uns intensiv damit beschäftigt, um die klassischen Modelle durch neue Methoden und Herangehensweise zu ergänzen bzw. neu zu gestalten. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist für beide Seiten wichtig, um gemeinsam effizient und erfolgreich zu sein. Dabei geht es für uns weniger darum, eine spezielle Methode überall einzusetzen, sondern darum, adaptiv in der jeweiligen Aufgabe die richtige Methode zu finden, die uns gemeinsam optimal vernetzt und die Zusammenarbeit fördert.

Warum gehören aus Deiner Sicht IT, Digitalisierung und Sicherheit zusammen? Wie schafft man die Balance?

Die drei Bereiche kann man innerhalb von Organisationen unterschiedlich gestalten. Inhaltlich gehören sie meiner Meinung nach eng zusammen und müssen eng verzahnt werden.

Um eine erfolgreiche digitale Transformation eines Unternehmens zu ermöglichen, müssen die drei Bereiche integriert werden und effizient zusammenarbeiten. Für unsere Kunden ist eine sichere und funktionierende Lösung entscheidend. Innerhalb unserer Bilfinger IT & Digitalisierung Organisation haben wir die Themen in unterschiedlichen Teams aufgeteilt. Dadurch schaffen wir eine Balance zwischen den einzelnen Bereichen, ähnlich einem System von Checks & Balances. Dennoch agieren wir nach außen als Bilfinger IT & Digitalisierung aus einer Hand und schaffen so ganzheitliche Mehrwerte.

Was ist aus Deiner Sicht eine moderne Auslegung der CIO-Rolle?

Eine moderne Auslegung beinhaltet aus meiner Sicht die drei Bereiche IT, Digitalisierung und Informationssicherheit.

Eine moderne Auslegung der CIO-Rolle beinhaltet nicht mehr nur die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Dienstleistungen. Der CIO muss heute ein strategischer Partner sein, der aktiv zur Unternehmensentwicklung beiträgt. Dies umfasst die Verantwortung für die digitale Transformation, die Implementierung von Innovationsprojekten und die Gewährleistung der Informationssicherheit. Der moderne CIO muss die Balance zwischen technologischem Fortschritt und betrieblicher Effizienz finden und dabei die Bedürfnisse der verschiedenen Geschäftsbereiche berücksichtigen. Zusammenarbeit, Agilität und proaktive Gestaltung sind Schlüsselkompetenzen, die den CIO zu einem wesentlichen Treiber des Unternehmenserfolgs machen.

Confare #ImpactAward - Nominees - Confare #CIOSUMMIT Frankfurt

Sie wollen vorab schon einmal durch die ersten Nominees des Confare ImpactAwards schmökern? HIER finden Sie eine Liste der Nominees. 

Wie kann man verhindern, dass Cybersecurity zum Show-Stopper der digitalen Transformation wird?

Um zu verhindern, dass Cybersecurity zum Show-Stopper der digitalen Transformation wird, muss sie bereits in die Planungsphase sämtlicher Initiativen und Projekten integriert werden. Dies bedeutet, dass Sicherheitsbedenken nicht nachträglich adressiert, sondern proaktiv in die Architektur und den Designprozess eingebaut werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten sowie den Fachbereichen ist dabei unerlässlich.

Zusätzlich können Standards wie ISO27001 und oder die NIS2-Richtlinie wesentliche Vorteile bieten. Die Implementierung dieses Standards schafft Vertrauen bei den Kunden und bietet eine Basis, um Informationssicherheit in die Organisation fest zu verankern.

Auch wenn die Regulatorik in der EU oft nicht ganz einfach ist, so dient ein gemeinsamer Standard im Markt, dass die digitale Transformation in klaren Leitplanken läuft.

Wie kann die Unternehmens-IT zur Digitalen Transformation der Gesellschaft und zur Digital Literacy der Bevölkerung beitragen?

Die Unternehmens-IT spielt eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation der Gesellschaft und der Förderung digitaler Kompetenzen innerhalb der Bevölkerung. Durch den Einsatz und die Schulung zum Beispiel von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmenskontext können Firmen nicht nur ihre eigenen Prozesse optimieren, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur allgemeinen digitalen Bildung leisten. Mitarbeitende, die in KI und digitaler Technologie versiert sind, tragen dieses Wissen weiter in ihre Familien und Bekanntenkreise, was zu einer breiteren digitalen Alphabetisierung führt.

Unternehmen können durch die transparente und verantwortungsbewusste Nutzung von KI Vertrauen aufbauen und zeigen, wie diese Technologien ethisch und effektiv eingesetzt werden können. Sie setzen Standards und schaffen Orientierung für andere Organisationen und die Gesellschaft insgesamt. Workshops, Schulungsprogramme und öffentlich zugängliche Ressourcen erhöhen das Wissen über KI und digitale Technologien in der breiten Bevölkerung und unterstützen so die digitale Transformation der Gesellschaft.

Wieviel gesellschaftliche Verantwortung trägt man als Führungskraft? Was bedeutet das für Dich in der täglichen Praxis?

Als Mitarbeiter und Führungskraft trägt man eine erhebliche gesellschaftliche Verantwortung. Führungskräfte sind immer Vorbilder, und ihr Verhalten beeinflusst nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch das Privatleben der Mitarbeitenden. Ein attraktiver und unterstützender Arbeitsplatz schafft eine positive Gesellschaft, indem er das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden fördert. Wenn der Job jedoch unangenehm ist, tragen Menschen diesen Stress und die Unzufriedenheit nach Hause, was sich auf ihr soziales Umfeld auswirken kann. Deshalb ist es entscheidend, als Führungskraft ethische Entscheidungen zu treffen und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Mitarbeitenden inspiriert und motiviert.

Für mich persönlich bedeutet dies, ein gutes Vorbild zu sein und dabei authentisch zu bleiben. Ich unterstütze Initiativen wie den Girls’ Day, den wir in Zusammenarbeit mit der Hacker School durchführen, um junge Frauen für die IT-Branche zu begeistern. Solche Programme sind von großer Bedeutung, da sie nicht nur das individuelle Wachstum und die beruflichen Möglichkeiten fördern, sondern auch eine gerechtere und vielfältigere Gesellschaft schaffen. Indem ich aktiv zur Förderung der digitalen Bildung und Chancengleichheit beitrage, versuche ich, meine gesellschaftliche Verantwortung als Führungskraft gerecht zu werden und positive Veränderungen anzustoßen.

Welche Bedeutung hat der Confare #ImpactAward für Dich persönlich?

Ich finde den Award eine gute Gelegenheit zu zeigen, dass wir nicht nur IT Nerds sind, sondern einen Impact in unseren Unternehmen und über unsere Unternehmen hinaus erzeugen. Die Welt wird immer mehr von Technologien bestimmt, wenn nicht gar überrollt, und ich sehe als meine Aufgabe den besten Impact für uns dabei herauszuholen. Gemeinsam mit einem hervorragenden Team können wir einen großen Einfluss ausüben und das zu gestalten macht mir großen Spaß!

Mehr Blogs von den Confare ImpactAward Nominees finden Sie hier.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment