fbpx

Infrastruktur und Cloud: Wie Sie Ihre IT für Generative AI fit machen

by Bianca Bogad-Frey

NEU im #ConfareBlog
Marco Tesch, tecRacer Consulting GmbH, Infrastruktur und Cloud: Wie Sie Ihre IT für Generative AI fit machen

Marco Tesch - IT für Generative AI - Confare Blog Meme

Marco Tesch, Head of Sales bei tecRacer Consulting GmbH, nimmt uns mit in die spannende Welt der Generative AI und zeigt im Interview auf, warum CIOs sich jetzt intensiv mit dieser Technologie auseinandersetzen müssen. Er erklärt, wie GenAI die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen und Entscheidungen treffen, revolutioniert und welche zentralen Herausforderungen dabei auf die IT-Abteilungen zukommen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Generative AI den Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen ebnet und welche strategischen Überlegungen für eine erfolgreiche Integration dieser bahnbrechenden Technologie entscheidend sind.

ChatGPT hat einen wahren AI Hype losgetreten. Welche Fragen sollte man sich als CIO dazu stellen?

Als CIO sollte man sich angesichts des AI-Hypes und der rasanten Entwicklung im Bereich Generative AI (GenAI) einige grundlegende Fragen stellen. Zunächst ist es wichtig, den potenziellen Einfluss dieser Technologie auf das eigene Unternehmen zu evaluieren. Laut einer McKinsey-Studie könnte GenAI einen beträchtlichen Teil der Arbeit, insbesondere von hochqualifizierten Mitarbeitern, automatisieren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, sich als CIO intensiv mit dieser Technologie auseinanderzusetzen. Die Tatsache, dass bereits ein Drittel aller Unternehmen GenAI in mindestens einem Geschäftsbereich einsetzt, verdeutlicht, dass es sich hierbei nicht um einen vorübergehenden Trend handelt.

Vielmehr ist es für CIOs essentiell, sich mit der Einführung dieser innovativen Technologie zu beschäftigen. Eine zentrale Herausforderung dabei ist, die Fachbereiche des Unternehmens dabei zu unterstützen, die Potenziale von GenAI unter Berücksichtigung von Security-, Datenverarbeitungs- und Urheberrechtsanforderungen zu erschließen und nutzbar zu machen. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Implementierung, um die Chancen der Technologie zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Wie sieht die Rolle der IT dabei aus, die Möglichkeiten der modernen KI im Unternehmen nutzbar zu machen?

 Die IT-Abteilung spielt eine zentrale Rolle bei der Integration und Nutzbarmachung moderner KI-Technologien im Unternehmen. Die Einführung von Generative AI stellt einen umfassenden Veränderungsprozess dar, der auch von der IT begleitet und gesteuert werden muss. Da sich die Arbeitsprozesse vieler Mitarbeiter in den Fachbereichen durch Generative AI grundlegend verändern werden, liegt es in der Verantwortung der IT, eine sichere und vertrauenswürdige Plattform zu implementieren. Diese soll den Mitarbeitern nicht nur die Möglichkeit geben, sich mit der neuen Technologie vertraut zu machen, sondern auch das Potenzial für deutliche Produktivitätssteigerungen nutzen.

Gleichzeitig muss die IT-Abteilung proaktiv die notwendigen Voraussetzungen schaffen, indem sie robuste Datenstrukturen, durchdachte Rollen- und Zugriffkonzepte sowie effektive Cybersicherheitsmechanismen entwickelt und implementiert. Nur auf dieser soliden Grundlage kann die Einführung von Generative AI erfolgreich und reibungslos verlaufen, ohne unnötige Kosten oder Sicherheitsrisiken zu verursachen. Die IT fungiert somit als Enabler und Schutzschild zugleich, um die Chancen der KI-Technologie optimal zu nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren.

CIOSUMMIT Salzburg Banner

Persönlich treffen Sie die AWS- und Cloud- Profis von tecRacer, sowie 200 hochkarätige CIOs und IT-Manager*innen beim Confare #CIOSUMMIT Salzburg. Hier geht’s zur Anmeldung. Die Teilnahme ist für IT-Entscheider*innen nicht mit Kosten verbunden.

Beschleunigt die KI-Durchdringung von Unternehmen deren Weg ins Data driven Business?

Die zunehmende KI-Durchdringung in Unternehmen beschleunigt zweifellos den Weg zum datengetriebenen Geschäftsmodell. Verstehen wir unter “Data driven Business” Unternehmen, die ihre Entscheidungen auf Basis umfassender Datenanalysen treffen, so kann Generative AI einen signifikanten Beitrag leisten, indem sie Daten und Informationen für Entscheidungsträger leichter zugänglich und interpretierbar macht. Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen besteht darin, das vorhandene Wissen, das oft in den Köpfen weniger Mitarbeiter oder in schwer durchsuchbaren Tools verborgen ist, effektiv zu erschließen. Hier kann Generative AI als intelligenter Assistent fungieren, der in natürlicher Sprache relevante Informationen bereitstellt und so verborgenes Wissen ans Licht bringt.

Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben durch GenAI-Apps, die von Mitarbeitern selbst erstellt und eingesetzt werden können, erhebliche Produktivitätssteigerungen. Dies führt nicht nur zu einer Effizienzsteigerung, sondern gewährleistet auch ein konsistent hohes Qualitätsniveau bei automatisierten Prozessen, da die GenAI-Assistenten und -Apps direkt an den spezifischen Unternehmenskontext angepasst sind. Somit katalysiert die Integration von KI-Technologien den Übergang zu einem wahrhaft datengesteuerten Unternehmen, indem sie Informationen demokratisiert, Prozesse optimiert und datenbasierte Entscheidungsfindung auf allen Ebenen fördert.

Welche Anforderungen ergeben sich an Infrastruktur und IT-Architektur? Welche Rolle spielt die Cloud dabei?

Die Einführung von Generative AI stellt erhebliche Anforderungen an die Infrastruktur und IT-Architektur von Unternehmen. Insbesondere das Hosting und Training der KI-Modelle erfordern enorme Rechenkapazitäten und Ressourcen. Dies erklärt, warum viele GenAI-Produkte über Cloud-Anbieter als SaaS-Lösungen bereitgestellt werden. Large Language Models (LLMs), die für ein breites Spektrum von Anwendungen konzipiert sind, benötigen immense Datenmengen für ihr Training. Zudem unterscheiden sich ihre Trainings-Jobs von klassischer KI dadurch, dass sie sich auf wenige, aber äußerst ressourcenhungrige Trainings Jobs konzentrieren.

Für die meisten Unternehmen ist es daher weder praktikabel noch wirtschaftlich sinnvoll, diese Modelle selbst zu trainieren oder in der eigenen Infrastruktur zu betreiben. Stattdessen erweist sich die Integration dieser Modelle in den Unternehmenskontext durch die Anbindung an Generative AI SaaS-Angebote als deutlich sinnvoller. Diese Strategie bringt zwar eigene Herausforderungen mit sich, ermöglicht es Unternehmen aber, die Vorteile von GenAI zu nutzen, ohne massive Investitionen in eigene Hardware und Expertise tätigen zu müssen. Die Cloud spielt hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie die notwendige Infrastruktur und Skalierbarkeit bietet, um GenAI effektiv und effizient in Unternehmensprozesse zu integrieren.

ConText Anmeldung Banner

Welche Möglichkeiten bieten das Portfolio von Amazon Web Service (AWS) um GenAI erfolgreich einzusetzen?

Amazon Web Services (AWS) bietet ein umfangreiches Portfolio an Lösungen für den erfolgreichen Einsatz von Generative AI. Ein Kernstück dieses Angebots ist Amazon Q, ein vollständig verwalteter Service, der sich nahtlos über definierte Schnittstellen mit der Datenbasis des Kunden verbinden lässt. Dieser Ansatz gewährleistet, dass die Unternehmensdaten nicht zur Verbesserung der Modelle verwendet werden, sondern ausschließlich den kundenspezifischen Kontext bilden – Daten bleiben privat. Besonders hervorzuheben ist die Berücksichtigung von Rollen und Identitäten der Nutzer, wodurch sichergestellt wird, dass jeder Anwender nur auf die für seine Position relevanten Daten zugreifen kann.

Darüber hinaus stellt AWS ein breites Spektrum an Generative AI Modellen zur Verfügung, die Kunden entsprechend ihrer individuellen Anforderungen nutzen können. Für Chat- und Textanwendungen beispielsweise bietet AWS die Claude-Modellreihe von Anthropic an, während für die Bilderstellung spezielle Foundational Models bereitstehen.

Ein besonderer Vorteil liegt in der Bereitstellung dieser Modelle über Amazon Bedrock, eine Plattform, die die erforderliche Infrastruktur zum Betrieb der Modelle in einer standardisierten Umgebung mit einheitlicher API zur Verfügung stellt. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Integration der für den jeweiligen Anwendungsfall benötigten Modelle und erleichtert somit Unternehmen den Einstieg in die Nutzung von Generative AI erheblich.

Welche Sicherheits- und Datenschutzbedenken muss man beachten?

Bei der Integration von Generative AI und Cloud-Lösungen in die Unternehmens-IT sind diverse Sicherheits- und Datenschutzaspekte zu berücksichtigen. Obwohl die Einbindung von Cloud-Diensten in der EU dank umfangreicher Zertifizierungen der Anbieter grundsätzlich möglich ist, erfordert die korrekte Umsetzung sorgfältige Planung. Zentral ist dabei die Entwicklung einer Zielarchitektur, die alle Unternehmensanforderungen erfüllt und insbesondere die Zugriffsabsicherung adäquat adressiert. Bei der Auswahl der Lösungen sollte besonderes Augenmerk auf GDPR-Konformität und zusätzliche Unternehmensvorgaben gelegt werden, wobei sicherzustellen ist, dass Daten ausschließlich im Unternehmenskontext verwendet und nicht für das Training externer Modelle genutzt werden.

Um diese komplexen Herausforderungen zu meistern, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Implementierungspartnern und Cloud-Experten. Viele relevante Fragen wurden bereits umfassend behandelt und von unabhängigen Rechtsexperten geprüft, was Unternehmen dabei unterstützt, die Vorteile von GenAI und Cloud-Technologien unter Wahrung höchster Sicherheits- und Datenschutzstandards zu nutzen.

Confare #CIOSUMMIT Frankfurt Banner

Wie werden sich Aufgaben- und Rollenbilder im Unternehmen verändern?

Die Einführung von Generative AI wird die Aufgaben- und Rollenbilder in Unternehmen nachhaltig verändern. Viele bisher nicht automatisierte Tätigkeiten werden durch KI-gestützte Automatisierungen transformiert, was eine sorgfältige Begleitung der Mitarbeiter während dieses Wandels erfordert. Es wäre jedoch zu kurz gedacht, anzunehmen, dass sich die Aufgaben lediglich in ein geschicktes Anweisen von KI-Assistenten oder reines Prompt-Engineering verwandeln. Vielmehr bietet Generative AI die Chance, die Produktivität signifikant zu steigern und repetitive, zeitraubende Aufgaben zu automatisieren. Dies führt dazu, dass sich der Fokus der Mitarbeiter auf komplexere, kreativere und strategisch wichtigere Aufgabenbereiche verlagern wird.

Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, ihre Belegschaft auf diese neuen Aufgabenfelder vorzubereiten und sie zu befähigen, das Potenzial der KI-Technologien voll auszuschöpfen. Dabei geht es nicht nur um die Aneignung technischer Fähigkeiten, sondern auch um die Entwicklung von Kompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösung und interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in einer KI-unterstützten Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen werden.

Wie hilft tecRacer dabei, die Möglichkeiten von GenAI für das Unternehmen nutzbar zu machen?

tecRacer bietet Unternehmen umfassende Unterstützung bei der Nutzung und Integration von Generative AI. Basierend auf einer reichen Erfahrung aus erfolgreichen Implementierungen hilft tecRacer zunächst dabei, spezifische Anwendungsfälle für Generative AI zu identifizieren und deren Mehrwert für das Unternehmen zu evaluieren. Der Fokus liegt dabei auf einer ganzheitlichen Begleitung des Veränderungsprozesses, der mit der Einführung von Cloud- und Generative AI-Technologien einhergeht. Dabei stellt tecRacer durch gezielte Schulungen und Unterstützungsmaßnahmen sicher, dass Mitarbeiter sich in den neuen Prozessen und Umgebungen sicher und produktiv bewegen können.

 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Implementierung innovativer Generative AI- und Cloud-Infrastrukturen unter strikter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Compliance. tecRacer geht dabei über die rein technische Einführung hinaus und begleitet den gesamten Organisationswandel. Dies umfasst die Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte und technischer Lösungen ebenso wie die Erarbeitung überzeugender Business Cases und die Durchführung umfassender Schulungsprogramme.

Ziel ist es, einen reibungslosen Übergang für alle Mitarbeiter zu gewährleisten und das volle Potenzial von Generative AI im Unternehmen zu nutzen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz unterstützt tecRacer Unternehmen dabei, die Chancen der KI-Revolution effektiv zu nutzen und sich für die Herausforderungen der digitalen Zukunft optimal aufzustellen.

Beim Confare #CIOSUMMIT Salzburg kürt Confare in Zusammenarbeit mit EY die IT-Teams des Jahres mit der Confare Livin IT Trophy. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie live bei der Vergabe dabei

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment