fbpx

Innovation trifft Legacy – Warum Mut, Menschen und Technologie zusammengehören

by Cansu Karacan

NEU im #ConfareBlog
Astrid Zöchling (CIO, ORF): Innovation trifft Legacy – Warum Mut, Menschen und Technologie zusammengehören

Astrid Zöchling CIO ORF - Innovation trifft Legacy

„Das haben wir immer schon so gemacht“ – dieser Satz steht für alles, was Innovation im Weg steht. Für IT-Leader:innen ist es heute entscheidender denn je, genau dieses Denken zu überwinden. Confare CIOAWARD Preisträgerin Astrid Zöchling (CIO, ORF) zeigt, wie es gelingen kann, Stabilität und Innovationskraft in Einklang zu bringen: Mit einer klaren technologischen Vision, entschlossener Führung und einem Team, das Veränderung nicht nur mitträgt, sondern mitgestaltet.

Legacy ist dabei mehr als alte Systeme – es sind auch gewachsene Prozesse und Denkweisen. Modernisierung braucht eine Architektur für Wandel, eine Kultur der Zusammenarbeit und den Willen, Verantwortung zu übernehmen.

Wie der ORF als österreichischer Marktführer in Radio, Fernsehen und Online diese Transformation angeht, haben wir im aktuellen Confare CIO ThinkTank diskutiert – praxisnah, ehrlich und mit klarem Blick in die Zukunft.

Damit Sie keinen dieser Einblicke verpassen: Jetzt kostenfrei für das Confare Webcast-Abo anmelden.

Innovation vs. Legacy – wie gelingt es beide Themen unter einen Hut zu bringen?

Ich orientiere mich gerne an dem Satz von Grace Hopper: ‘The most dangerous phrase in the language is: We’ve always done it this way.’

Ich sehe es für uns IT Leader*innen als zentrale Aufgabe, genau diese Haltung aufzubrechen – mit Technologie, die wirkt, mit klaren Entscheidungen und mit einem Team, das Veränderung mitträgt. Wir versuchen im ORF Stabilität mit Innovationskraft zu verbinden, um unseren öffentlich-rechtlichen Auftrag auch digital zukunftsfähig zu gestalten. Wir kämpfen – wie jedes gewachsene Unternehmen – selbstverständlich mit Legacy Systemen und gewachsenen Prozessen. Doch diese aufzubrechen und zu überwinden, gelingt nur mit einer klaren unternehmerischen und technologischen Zielrichtung, Beharrungsvermögen und Menschen, die diese Veränderung gestalten.

Welche Rolle spielt IT für den ORF?

Die IT ist beim ORF der operative Backbone und gleichzeitig Innovationstreiber.

Unser Anspruch ist es, ein “ORF für alle” zu sein – das bedeutet, IT muss skalierbar, sicher und modern sein, aber auch verständlich, zugänglich und unterstützend für alle Mitarbeiter*innen.

Ohne IT funktioniert heute kein Arbeitsprozess mehr, gleichzeitig darf IT nie einem Selbstzweck dienen, sondern muss immer für Menschen agieren.

Treffen Sie IT-Powerfrauen beim Female IT-Mentoring am Confare CIOSUMMIT Salzburg 2025. Alle Infos zum Mentoring finden Sie HIER.

Wie wichtig ist IT, um technologische Innovationen im Unternehmen zu verankern?

Absolut zentral.

Innovation braucht nicht nur kreative Ideen, sondern eine Architektur, die Veränderung ermöglicht. Mit Formaten wie „An Innovation a Week“ oder „Promptathons“ fördern wir konkrete, machbare Innovationsschritte – direkt aus dem Team heraus.

Auch ein MVP wie unser KI-gestütztes Music Fingerprinting zeigt: Wenn IT und Fachbereiche zusammenarbeiten, entstehen echte Mehrwerte. Und hier spielen wir als Enabler und Business Partner eine wichtige Rolle.

Organisation, Prozesse, Technologie – was bedeutet „Legacy“ für Dich konkret?

Legacy ist mehrdimensional. Es sind nicht nur alte IT Systeme & Infrastruktur, sondern auch gewachsene Strukturen und Denkweisen. Legacy ist nicht automatisch immer nur schlecht. Durch geringe Anpassungen bzw. Anpassungsgeschwindigkeit besteht weniger Risiko für Ausfälle oder Fehler.

Für mich bedeutet das: anerkennen, was funktioniert – aber den Mut haben, loszulassen und durch klare Priorisierung und Wertbeiträge Neues zu gestalten.

Unsere IT Strategie, Cloud-Strategie oder die Einführung von Value Streams sind Beispiele dafür, wie wir gezielt modernisieren. Wir können die Probleme nicht von einem Tag auf den anderen lösen, aber wir können jeden Tag ein Stück in die richtige Richtung arbeiten und über die Zeit viel mehr erreichen, als es im ersten Moment möglich erscheint.

Welche Bedeutung hat Modernisierung für die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens?

Modernisierung ist kein Selbstzweck – sie ist Voraussetzung, um überhaupt innovativ sein zu können und um teilweise auch überhaupt weiter stabil funktionieren zu können und resilient aufgestellt zu sein. (Stichwort: IT Security, Patchmanagement) Modernisierung schafft Freiraum und Handlungsfähigkeit. Innovation ohne stabile, sichere und skalierbare IT ist kaum nachhaltig. Deshalb kombinieren wir strategische Vorhaben – wie SAP S4HANA oder Cloud-first – mit Kulturarbeit und Enablement.

Confare #CIOSUMMIT Frankfurt 2025

Es freut uns, jedes Jahr einen immer höheren Frauenanteil beim Confare CIOSUMMIT Frankfurt zu verbuchen. Mehr Infos zum IT-Management-Kongress finden Sie HIER.

Welche Rolle spielt Enterprise Architecture in diesem Prozess?

Enterprise Architecture ist für uns das Bindeglied zwischen Strategie und Umsetzung. Sie hilft, gerade im Prozessumfeld Silos aufzubrechen, Transparenz zu schaffen und technologische Entscheidungen konsistent entlang der Zielarchitektur zu treffen. In einer hybriden Landschaft wie beim ORF – mit Broadcast-, Produktions- und Verwaltungs-IT – ist das essenziell. Ein Technologie-Radar konsequent einzuhalten, Systementscheidungen für eine Gesamtoptimierte IT Landschaft zu treffen und die Skillebene der Mitarbeiter*innen laufend im Auge zu behalten sind zentrale Aspekte einer Enterprise Architektur.

Was sind aus Deiner Sicht die menschlichen Erfolgsfaktoren einer gelingenden Modernisierung?

Wenn die Vision und das „Warum“ klar ist, braucht es „nur mehr“ Führung auf Augenhöhe und Entscheidungsfreude. Wer Verantwortung übernimmt, muss Gestaltungsspielraum bekommen. Ich glaube fest daran: Wenn sich Menschen gehört und ernst genommen fühlen, dann sind sie auch bereit, Veränderungen mitzutragen.

Wie schafft man es, das Team mitzunehmen?

Indem man Kommunikation ernst nimmt – und nicht nur informiert, sondern einlädt, mitzugestalten. Unsere Community-Formate, regelmäßige Dialoge und kleine Experimentierräume stärken das Vertrauen. Wir holen nicht nur Skills, sondern auch Perspektiven in die Organisation – z. B. durch generationenübergreifende Tandems oder gezielte Förderung von Frauen und Quereinsteiger*innen.

Award Webcast

Sie wollen auch auf der Confare Awardbühne sein? In unserem exklusiven Webcast erfahren Sie, wie Sie Ihre Einreichung optimal gestalten und Ihre Chancen auf den begehrten Preis maximieren.

Wie holt man sich den Rückhalt aus dem Unternehmen und von der Geschäftsführung?

Mit klaren Nutzenargumenten und strategischer Relevanz. IT darf sich nicht nur über Technologie definieren, sondern über ihren Wertbeitrag zum Kerngeschäft – bei uns ist qualitativ hochwertiger Content. Wenn dieser Beitrag sichtbar wird, entsteht Rückhalt automatisch. Der regelmäßige Austausch in der Managementrunde ist dafür zentral. Innovationsthemen, aber auch Cybersecurity und Resilienzüberlegungen im Bereich Digital Sovereignity sind Themen, die auch das Top Management beschäftigen (müssen).

Welche Erfahrungen hast Du mit Community-Konzepten gemacht?

Sehr positive. Unsere AI-Community oder die Data & BI-Community schaffen Raum für Austausch, Lernen und Co-Kreation. Sie funktionieren abteilungsübergreifend, stärken die digitale Kompetenz und machen Innovation zu einer Gemeinschaftsaufgabe. Ich bin überzeugt: Communities fördern nicht nur Skills, sondern auch Kulturwandel.

Für mich ist klar: Technologie allein verändert nichts – es braucht Menschen mit Vision, Mut und Verantwortung. Oder wie Peter Drucker sagt: ‘Culture eats strategy for breakfast.’ Am Ende sind es nicht nur Systeme oder Architekturen, die Innovation ermöglichen – es sind die Menschen, die mit Neugier, Kompetenz und Haltung daran arbeiten.
Deshalb investieren wir im ORF nicht nur in Systeme, sondern auch in Kultur, Kompetenz und Diversität. Denn nur so gelingt echte, nachhaltige Modernisierung – und zwar gemeinsam.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment