Jeztzt exklusiv im #ConfareBlog: Die Top 10 IT-Kennzahlen für für Manager
Im Confare Seminar IT-Kennzahlen (Hybrid – Wien und online) erfahren Sie, wie Sie die Kosten und Leistungen Ihrer IT messen und steuern können. Als wesentliches Instrument zur Steuerung der IT ist das IT-Controlling zu nennen. Es gilt dabei, die Qualität zusammen mit der Performance und den tatsächlichen Kosten der IT-Services zu bewerten.
Der Titel suggeriert, dass es eine universelle Liste der Top 10 IT-Kennzahlen gibt, die für alle Manager gleichermaßen gelten. Doch das ist ein Mythos. Die richtigen IT-Kennzahlen existieren – aber sie unterscheiden sich je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen eines Unternehmens.
Warum sind IT-Kennzahlen wichtig?
Kennzahlen sind essenziell, um die IT gezielt zu steuern. Doch bevor man die passenden KPIs (Key Performance Indicators) auswählt, muss eine zentrale Frage beantwortet werden: Was genau soll gesteuert werden?
Kosten stehen dabei oft im Fokus, aber welche genau? Geht es um Arbeitsplatzkosten, Rechenzentrumskosten, Cloud-Kosten, Security-Kosten, Migrationskosten oder alle IT-Kosten zusammen? Erst wenn das Steuerungsziel klar ist, lassen sich die richtigen KPIs definieren.
In der Praxis benötigen Manager einen schnellen Überblick über ihren Verantwortungsbereich – mit wenigen, aber aussagekräftigen KPIs. Eine ausgewogene Kombination aus Performance-, Sicherheits-, Kosten- und Qualitätskennzahlen ist entscheidend. Genau aus diesem Grund gibt es Konzepte wie die Balanced Scorecard, die ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen Perspektiven herstellt.
Ein praxistaugliches Set an IT-Kennzahlen
Hier ein Beispiel für 10 essenzielle IT-Kennzahlen, die sich in vielen Unternehmen bewährt haben:
- Systemverfügbarkeit (Uptime in %) – insbesondere für geschäftskritische Anwendungen.
- Durchschnittliche Antwortzeit (Response Time) – relevant für Websites, Anwendungen und Datenbanken.
- Mean Time to Detect (MTTD) – die durchschnittliche Zeit, um IT- oder Sicherheitsprobleme zu erkennen.
- Mean Time to Resolve (MTTR) – die Zeitspanne zur Behebung erkannter Probleme.
- First Call Resolution Rate (FCR) – wie viele IT-Probleme direkt beim ersten Kontakt gelöst werden.
- SLA-Erfüllung (%) – besonders wichtig für interne und externe IT-Dienstleister.
- Cloud-Nutzung (%) – Anteil der IT-Infrastruktur oder Services, die in der Cloud laufen. Besonders relevant für digitale Transformation und Skalierbarkeit.
- Kundenzufriedenheit (z. B. Net Promoter Score, NPS) – misst, wie zufrieden interne oder externe Nutzer mit der IT sind.
- Lizenznutzung (%) – zeigt, wie viele gekaufte Softwarelizenzen tatsächlich genutzt werden.
- Kosten pro IT-Service (€) – gibt Aufschluss über die Effizienz der IT-Kostenstruktur.
Im Confare Seminar IT-Kennzahlen erfahren Sie, wie auch Sie die richtigen IT-Kennzahlen für Ihr IT-Controlling finden und den Wert Ihrer IT messbar machen.
Mein persönlicher Favorit: Kosten pro IT-Service
Diese Kennzahl offenbart nicht nur, wie gut das IT-Controlling funktioniert, sondern auch, wie aufwendig es ist, verlässliche Zahlen regelmäßig zu erheben. Die wahre Herausforderung besteht darin, klare Maßnahmen abzuleiten, wenn die Entwicklung nicht den Erwartungen entspricht.
Mehr erfahren im Confare IT-Kennzahlen-Seminar
In unseren Confare IT-Kennzahlen-Seminaren (Hybrid – Wien und Online) erfahren Sie:
- Welche IT-Kennzahlen für Ihren spezifischen Bereich wirklich relevant sind
- Wie Sie Kennzahlen zielgerichtet einsetzen
- Welche Limitationen komplexe Systeme mit sich bringen
- Praxisnahe Beispiele und bewährte Methoden zur Optimierung
Unser Experte Manfred Troger, Geschäftsführer der Metrics Austria GmbH, vermittelt praxisnahe Ansätze, um IT-Kennzahlen effektiv für den eigenen Erfolg zu nutzen.