fbpx

Jede Bank ist heute ein ICT-Unternehmen

by Bianca Bogad-Frey

NEU im ConfareBlog
Ralf Luchsinger (Bank Avera) – Jede Bank ist heute ein ICT-Unternehmen

Ralf Luchsinger - Jede Bank ist heute ein ICT-Unternehmen

Ralf Luchsinger – In seiner Rolle als Leiter ICT der Bank Avera gibt er Auskunft über die Herausforderungen, denen Banken in immer digitaler werdenden Zeiten gegenüberstehen. Wir unterhalten uns auch über mögliche Lösungsansätze wie Cloud oder AI und vieles mehr.

Wie wirkt sich die Regulierungsflut auf das Geschäftsmodell von Banken aus?

Die Regulierungsflut trifft uns vor allem indirekt. Es braucht immer mehr Ressourcen, um die bestehenden Dienstleistungen überhaupt noch anbieten zu können. Die Anforderungen an Dokumentation, Reporting und Compliance steigen kontinuierlich – das bindet Kapazitäten, die wir an anderer Stelle dringend für Innovation und Weiterentwicklung benötigen würden.

Welche Rolle spielen Automatisierung und Digitalisierung dabei?

Gerade hier liegt ein entscheidender Hebel. Automatisierung und Digitalisierung sind die einzige Möglichkeit, den steigenden Aufwand wieder auf ein tragbares Niveau zu bringen – idealerweise sogar darunter. Prozesse, die sich effizient digitalisieren lassen, reduzieren nicht nur Kosten, sondern schaffen auch Freiräume für Innovation und Kundenorientierung.

Confare #CIOSUMMIT Zürich - Confare Blog Banner Mobile

Treffen Sie einige der Top-Player des Schweizer Bankwesens beim Confare CIOSUMMIT Zürich. Einfach HIER anmelden.

Wie wichtig ist technische Exzellenz für eine Bank?

Extrem wichtig. Jede Bank ist heute zwangsläufig auch ein ICT-Unternehmen – ob sie das will oder nicht. Technologiekompetenz gehört zur Kern-DNA. Ein komplettes Outsourcing dieser Kompetenz mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, führt aber langfristig oft zu hohen Kosten, mangelnder Flexibilität und wachsender Komplexität. Man muss die eigene Architektur und Steuerung im Griff haben.

Was bedeutet das konkret für die IT-Infrastruktur?

Es geht vor allem um eine saubere und durchdachte Enterprise-Architektur. Daten und Systeme müssen perfekt orchestriert sein, nur so entsteht die notwendige Flexibilität für neue Geschäftsmodelle und zukünftige Anforderungen. Fehler in der Architektur rächen sich in Form von technischen Schulden, die später kaum mehr effizient aufzulösen sind.

Welche Rolle spielt die Cloud dabei?

Die Cloud kann enorme Vorteile bringen, wenn man sie richtig einsetzt. SaaS- und PaaS-Lösungen erlauben es auch kleineren Instituten, auf Tools und Technologien zuzugreifen, die früher nur den großen Playern vorbehalten waren. Gerade in Basisfunktionen kann die Cloud viel Last abnehmen, damit sich die IT auf die wirklich differenzierenden Aufgaben konzentrieren kann.

Confare #CIOSUMMIT Salzburg 2025 Banner

Ein Riesenerfolg im Westen Österreichs – das Confare CIOSUMMIT Salzburg bringt die DACH-weite Community unter DACH und Fach. Einfach HIER anmelden.

Wie ist der Impact von Künstlicher Intelligenz – auf das Unternehmen und auf das IT-Management?

Nach der Cloud ist KI der nächste Gamechanger – und er wird bleiben. Die eigentliche Herausforderung liegt dabei gar nicht so sehr in der Technologie, sondern in der Datenbasis: Man muss die Daten an den Orten verfügbar haben, wo man sinnvoll mit ihnen arbeiten kann. Wer das nicht vorbereitet, wird die Potenziale von KI kaum heben können.

Wie bekommt man das Commitment von Management und Fachbereichen für so weitreichende Entscheidungen?

Das ist kein einmaliger Akt, sondern ein dauernder Prozess. Es braucht immer wieder klare Kommunikation, Transparenz und viel Empathie, um die unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen. Wichtig ist, den Nutzen und die Notwendigkeit der Veränderungen nachvollziehbar zu machen.

Wie gehst Du mit Legacy-Systemen um? Was sind die Hausaufgaben, die zu erledigen sind?

Mein Ansatz ist klar: Wenn möglich, ersetzen. Allerdings ist das in der Praxis häufig komplexer als gedacht. Politische und kulturelle Widerstände spielen dabei eine große Rolle. Man braucht daher viel Fingerspitzengefühl, um alte Systeme schrittweise zurückzufahren, ohne das operative Geschäft zu gefährden oder interne Blockaden auszulösen.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment