Agilität im Service-Management – So geht es wirklich!
Online Seminar
Agiles Service-Management
22. Juni 2021
9 – 17 Uhr
Alle wollen agiles Service Management! Alle konzentrieren sich auf Scrum, Kanban, SAFe oder DevOps – das allein ist nicht genug. Es gehört mehr dazu, als agile Praktiken anzuwenden!
IT ist heute vor allem auf sich konzentriert – Prozesse, Effizienz und niedrige Kosten. Das allein reicht für die Zukunft nicht! IT muss mehr sein als eine gut geölte Maschine.
Die Welt steckt inmitten einer gigantischen Revolution. Die Industrie 4.0 krempelt alle dagewesenen Business-Modelle vollständig um und ordnet sie neu. Die Vernetzung von Produkten und Dingen aller Art, sowie die damit generierten Datenströme, führen zu vollständig neuen Herausforderungen – nicht bloß für die IT, sondern für das Business und die Industrien insgesamt.
Seminar-Leiter Robert Sieber, Ex-CIO der TUDAG, Berater, Blogger und Podcaster aus Leidenschaft, liefert das notwendige Werkzeug für die Reise zu mehr Agilität.
Nutzen Sie die Chance, bei diesem Confare Online-Seminar gemeinsam mit dem praxiserprobten Experten, den richtigen Weg auf Ihrer Reise in Richtung Agilität für Ihre IT zu finden und diese so fit für die Zukunft zu machen:
- Was bedeutet Agilität im Service-Management ganz konkret?
- Wo braucht es Agilität und wo braucht es Stabilität?
- Wie können agile Praktiken und Vorgehensmodelle genutzt werden?
- Wie kann die Transformation gestartet und begleitet werden?
Der Workshop vermittelt das Verständnis, wie Agilität, Wertketten (Value Chains und Value Streams) mit den Praktiken, Prozessen und Services zusammenhängen. Es wird ein auf Value Chain basiertes IT-Betriebsmodell erarbeitet.
Der nächste Termin für das Online Seminar Agiles Service-Management:
22. Juni 2021
Eine moderne IT funktioniert nur, wenn sie sowohl agil als auch stabil ist.
Der Veränderungsdruck auf Service-Organisationen und damit auch auf IT-Service-Management-Organisationen ist einmalig und für die meisten Unternehmen eine schier unlösbare Herausforderung geworden.
Das knappste Gut dabei ist die Zeit. Der Markt und das Business wollen und können nicht warten. Wie lassen sich die hohen Anforderungen an Verfügbarkeit, Performance, Kosten, Sicherheit und Compliance der IT-Dienste in einem hybriden Multi-Cloud-Ökosystem wirksam steuern?
Service-Organisationen dürfen lernen, dass die Veränderung auf allen vier Ps (People, Process, Product, Partners), sowie der Services an sich, die einzigen Konstanten sind. IT-Organisationen dürfen lernen, dies zu akzeptieren und damit umzugehen.
Programm
Agiles Service-Management vereint die Anwendung und Integration von agilen Prinzipien und Vorgehensweisen mit Service-Management-Prozessen und Prozessdesign. Es wirkt der Starrheit entgegen, die sich durch die bürokratische Herangehensweise mit dem ITIL-Framework einschleichen kann oder sich schon eingeschlichen hat, und verbessert die IT-Effizienz und -Effektivität, indem es den Teammitgliedern ermöglicht, mit Agilität auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren.
Was ist Agilität?
- Agilität als neue Arbeitsform
- Agilität als Mindset
- Agilität als Betriebssystem der IT
- Grundlagen des agilen Service-Managements
Service als zentraler Anker der agilen IT-Organisation
- Rolle von Serviceportfolio und Servicekatalog
- Definition sinnvoller Services
Wertketten und die Steuerung des Wertflusses im agilen Service-Management
- Vaule-Chain basiertes IT-Betriebsmodell
- Vier Arten von Arbeit
- Steuerung des Wertflusses durch die IT-Abteilung
Teamaufbau
- Teams in der IT
- Teams mit dem Business
- Rollen im agilen Service-Management
- Führung im agilen Kontext
Beispielhafte Anwendung von agilen Praktiken
Starten und Begleiten der Transformation zum agilen Service-Management
Termine
Der nächste Termin für das Online Seminar Agiles Service-Management:
22. Juni 2021
Blog
Agiles Service-Management ist kundenorientiert statt mit sich selbst beschäftigt
Agiles Service-Management vereint die Anwendung und Integration von agilen Prinzipien und Vorgehensweisen mit Service-Management-Prozessen und Prozessdesign. Es wirkt der Starrheit entgegen, die sich durch die bürokratische Herangehensweise mit dem ITIL-Framework einschleichen kann oder sich schon eingeschlichen hat, und verbessert die IT-Effizienz und -Effektivität, indem es den Teammitgliedern ermöglicht, mit Agilität auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren.
Anmeldung
Wir helfen Ihnen gerne weiter
E info@confare.at
T +43 699 1555 77 27