NEU im #ConfareBlog
Exklusiv im Interview: Sicherheit ausstrahlen – Ein Muss für unsichere Zeiten: Ein Gespräch mit Sylvia Resetarits (Expleo)

Sylvia Resetarits – Managing Director Austria bei Expleo – sprich in diesem exklusiven Interview über die Chancen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Unter anderem geht es um die Qualitätssicherung in der IT, wie sich die Rolle der Cloud-Lösungen in nächster Zeit entwickelt und welcher Führungsstil für unsichere Zeiten am besten geeignet ist.
Wie schätzt Du die größten Herausforderungen für IT-Unternehmen im Jahr 2025 ein? Wir wirkt sich das auf Euer Unternehmen aus?
Die IT-Branche steht im Jahr 2025 vor einer Vielzahl von Chancen, die sich aus den fortschreitenden technologischen Entwicklungen und den sich ändernden Marktanforderungen ergeben. Zu den wichtigsten Trends gehören natürlich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, Nachhaltigkeit, Datenmanagement und Regulatorik.
Eine der größten Herausforderungen wird die Maximierung des Return on Investment (ROI) von IT-Investitionen sein. Während in der Vergangenheit viele Unternehmen in Pilotprojekte und Experimente investiert haben, wird der Fokus nun auf der Skalierung und Effizienz von KI-Systemen liegen. Es geht darum, aus den bisherigen Pilotprojekten zu lernen und diese Erkenntnisse in die Optimierung und Kosteneinsparung von Kernprozessen zu integrieren.
Für Expleo bedeutet dies eine positive Entwicklung. Unsere Expertise liegt in der zuverlässigen Umsetzung von IT-Vorhaben, und wir werden unsere Kunden weiterhin dabei unterstützen, ihre IT-Projekte und Investitionen erfolgreich zu skalieren und zu optimieren.
Insgesamt werden die kommenden Jahre spannende Herausforderungen und Chancen für IT-Unternehmen mit sich bringen. Durch die Fokussierung auf ROI und die Skalierung von Technologien können Unternehmen wie Expleo ihre Position stärken und ihren Kunden weiterhin wertvolle Unterstützung bieten.
Gibt es technologische Trends, die Deiner Meinung nach 2025 den Markt besonders prägen werden?
Im Jahr 2025 werden mehrere technologische Trends den Markt prägen. Ein besonders wichtiger Trend wird die Qualitätssicherung und -erhöhung sein, die eine Renaissance erleben wird.
Qualitätssicherung wird zunehmend als Mittel zur Risikoreduktion betrachtet. In einer unsicheren globalen Situation werden Unternehmen verstärkt auf Sicherheit setzen. IT-Systeme, einschließlich KI, werden komplexer und weniger beherrschbar, was die Bedeutung der Qualitätssicherung erhöht. Diese muss das Risiko aus unternehmerischer, funktionaler und nicht-funktionaler Sicht aufzeigen.
Bei Expleo kommen wir von der Qualitätssicherung und sind daher besonders gut aufgestellt für diesen Trend.
Insgesamt wird die Qualitätssicherung im Jahr 2025 eine zentrale Rolle spielen, da Unternehmen nach Wegen suchen, ihre Risiken zu minimieren und ihre Systeme sicherer und zuverlässiger zu machen.
Mehr zu den Themen AI, Leadership und IT-Transformation finden Sie in unseren Confare CIO Executive Arenas. Suchen Sie sich HIER Ihr passendes Thema aus und melden Sie sich an.
Wie beeinflussen geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Turbulenzen die strategischen Entscheidungen in Deinem Unternehmen?
Geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Turbulenzen haben einen erheblichen Einfluss auf die strategischen Entscheidungen von Unternehmen weltweit. Auch für ein internationales Unternehmen wie Expleo sind diese Faktoren von großer Bedeutung.
In unsicheren Zeiten fokussieren wir uns noch stärker auf die Umsetzung unserer Strategie und wachsen international enger zusammen. Ein Beispiel dafür ist unser verstärkter Austausch und die Zusammenarbeit zwischen unseren internationalen Niederlassungen, um Synergien zu nutzen und unsere Resilienz zu stärken.
Ich persönlich passe meinen Führungsstil an, indem ich mehr informiere und versuche, Klarheit zu schaffen. In unsicheren Zeiten ist es wichtig, die Unsicherheiten der Manager:innen auszuräumen und Stabilität sowie Sicherheit auszustrahlen. Dies führt dazu, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin mutig und verlässlich für unsere Kunden arbeiten können, was wiederum unser Geschäft stabilisiert.
Insgesamt zeigt sich, dass eine klare Kommunikation und ein starker Zusammenhalt innerhalb des Unternehmens entscheidend sind, um geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern. Durch diese Maßnahmen können wir unsere Position stärken und unseren Kunden weiterhin zuverlässige Dienstleistungen bieten.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Eurer Strategie für 2025? Gibt es konkrete Projekte oder Ziele in diesem Bereich?
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in unserer Strategie. Wir haben uns sowohl global als auch lokal ehrgeizige Ziele gesetzt, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Auf globaler Ebene haben wir das EcoVadis Gold-Zertifikat erhalten, das unsere Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit anerkennt. Dieses Zertifikat bestätigt, dass wir hohe Standards in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung erfüllen.
Alle unsere Innovationsprojekte sind an mindestens eines der UN Sustainable Development Goals (UNSDGs) ausgerichtet. Dies spiegelt unser Engagement wider, global Verantwortung zu übernehmen.
Im Rahmen unserer Net-Zero-Strategie arbeiten wir daran, unsere CO2-Emissionen auf null zu reduzieren. Dazu gehören Maßnahmen wie die Verbesserung der Energieeffizienz in unseren Büros und die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen für unsere Mitarbeitenden.
Ein besonders wichtiger Aspekt unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Unterstützung unserer Kunden bei der Umsetzung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele. Dies tun wir zum Beispiel durch:
- Performance-Testing-Programme, die den Ressourcenverbrauch von IT-Systemen reduzieren,
- die Empfehlung von Automatisierung statt KI, wenn dies zu einer effizienteren Ressourcennutzung führt.
Unser Leitsatz lautet: „Innovate sustainably, grow responsibly“. Mit diesem Ansatz gestalten wir eine grünere, smartere und sicherere Zukunft für unsere Menschen, unsere Gemeinschaften und unseren Planeten. Nachhaltigkeit ist für uns kein Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess, der unsere Strategie prägt und unsere Position als verantwortungsbewusstes Unternehmen stärkt.
Wie verändert sich die Nachfrage nach Cloud-Lösungen, Cybersicherheit und Datenmanagement im nächsten Jahr? Welche Anliegen haben CIOs an die Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Herstellern?
Die Nachfrage nach Cloud-Lösungen, Cybersicherheit und Datenmanagement wird im nächsten Jahr weiter steigen. CIOs haben spezifische Anliegen, wenn es um die Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Herstellern geht.
- Nachfrage nach Cloud-Lösungen: Cloud-Lösungen werden zunehmend mit Flexibilität, mehr Sicherheit und höherer Effizienz verbunden. Viele Unternehmen müssen jedoch noch die Basis dafür schaffen, indem sie beispielsweise Hostsysteme ablösen.
- Cybersicherheit: Cybersicherheit wird zweifelsohne ein zentrales Thema bleiben. Hier geht es besonders um die Risikoreduktion im Unternehmen.
- Datenmanagement: Wer besser lernt, mit seinen Daten umzugehen, wird erfolgreicher am Markt sein. Dies umfasst sowohl die Sicherheit als auch die Interpretation und Analyse von Daten.
CIOs legen vermehrt großen Wert auf die Wirksamkeit der Technologien und nicht auf Technologie als Selbstzweck. Der Fokus liegt auf dem Return on Investment (ROI) und der Umsetzbarkeit der Lösungen. Dies bedeutet, dass Dienstleister gut zuhören und die spezifischen Bedürfnisse der Kunden verstehen müssen. Insgesamt zeigt sich, dass die Nachfrage nach Cloud-Lösungen, Cybersicherheit und Datenmanagement weiter steigen wird. Unternehmen wie Expleo sind gut positioniert, um diese Bedürfnisse zu erfüllen und ihren Kunden dabei zu helfen, ihre IT-Strategien erfolgreich umzusetzen.
In welchen Bereichen siehst Du 2025 die größten Investitionspotenziale für Unternehmen in der IT-Branche?
Im Jahr 2025 gibt es zwei Hauptbereiche, in denen Unternehmen in der IT-Branche die größten Investitionspotenziale sehen: die Mitarbeitenden und die Schaffung einer soliden technologischen Basis.
Investitionen in Mitarbeitende:
- Ausbildung und Entwicklung: Unternehmen investieren in die Ausbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeitenden, um innovative Lösungen zu finden. Es ist besser, wenige hochqualifizierte Fachkräfte zu haben, die effektiv arbeiten, als viele, die intensive Steuerung benötigen.
- Agiles Vorgehen: Ein tatsächlich gelebtes agiles Vorgehen mit dezentraler Verantwortung ist erfolgreicher. Die Frage ist, ob die Führungspersonen mutig genug sind, diese Verantwortung zu übernehmen und zu fördern.
Schaffung einer soliden technologischen Basis:
- Automatisierung und Digitalisierung: Viele Unternehmen sind noch nicht vollständig auf neue Technologien vorbereitet. Es ist wichtig, Prozesse zu automatisieren und zu digitalisieren, manuelle Schnittstellen zu eliminieren und alte, risikoreiche Legacy-Systeme abzulösen.
Insgesamt zeigt sich, dass Investitionen in die Mitarbeitenden und die Schaffung einer soliden technologischen Basis entscheidend sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen wie Expleo sind gut positioniert, um diese Investitionspotenziale zu nutzen und ihren Kunden dabei zu helfen, ihre IT-Strategien erfolgreich umzusetzen.
Die Expert*innen von Expleo finden Sie auf unserem Confare #CIOSUMMIT Wien. Melden Sie sich HIER an und erleben Sie die Speerspitze der DACH-weiten IT.
Wie wichtig ist es für Dich, Dein Team auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten? Welche Skills sind Deiner Meinung nach 2025 unverzichtbar?
Die Vorbereitung des Teams auf kommende Chancen ist für uns von zentraler Bedeutung. Expleo investiert jedes Jahr umfassend in die Ausbildung unserer Mitarbeitenden, da sie die Basis für unseren Erfolg bilden.
Wir investieren in Ausbildung, wo wir Bedarf in den Projekten sehen, aber auch auf Basis der Wünsche der Mitarbeitenden. Dies trägt nicht nur zur Zukunftssicherheit bei, sondern auch zur Zufriedenheit unserer Mitarbeiter:innen. Ein Beispiel dafür ist unser internes, internationales Weiterbildungsprogramm, das regelmäßig aktualisiert wird, um den neuesten Anforderungen gerecht zu werden.
Wichtige Skills für 2025:
- Kritisches Denken und Analyse: Diese Fähigkeiten sind unerlässlich, um komplexe Probleme zu lösen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Technologische Kompetenz: Kenntnisse in den neuesten Technologien und deren Anwendung sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Soft Skills, wie z.B. zuhören und hinterfragen, spielen eine zentrale Rolle. Diese Fähigkeiten helfen unseren Mitarbeitenden, effektiv zu kommunizieren und in Teams zu arbeiten.
Insgesamt zeigt sich, dass die kontinuierliche Weiterbildung und die Entwicklung unverzichtbarer Skills entscheidend sind, um den zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Expleo ist bestrebt, seine Mitarbeitenden bestmöglich auf diese Herausforderungen vorzubereiten.
Welche Rolle spielen Partnerschaften und Kooperationen bei der Bewältigung zukünftiger Marktanforderungen?
Partnerschaften und Kooperationen spielen eine immer größere Rolle bei der Bewältigung zukünftiger Marktanforderungen. Hier sind einige Gründe, warum sie so wichtig sind:
Zusammenarbeit im Sinne des Kunden: Wir kennen den Markt und die Spezialisten und sind der Meinung, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die besten Personen zusammengebracht werden. Dies gilt sowohl für den Projekterfolg als auch für den Produkterfolg.
Spaß an der Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen führt nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern macht auch Spaß, bringt durch unterschiedliche Kulturen und viel Diversität auch innovative Lösungen.
In vielerlei Hinsicht wird die Bedeutung von Partnerschaften und Kooperationen weiter zunehmen. Unternehmen profitieren von der Bündelung von Ressourcen und Know-how, was zu innovativen und nachhaltigen Lösungen führt.
Was würdest Du anderen Unternehmens-Lenker*innen aus der IT-Branche raten, um 2025 erfolgreich zu sein und gleichzeitig langfristig nachhaltiges Wachstum sicherzustellen?
Um 2025 erfolgreich zu sein und gleichzeitig langfristig nachhaltiges Wachstum sicherzustellen, ist es wichtig, mutig zu denken und zuverlässig zu handeln (#ThinkBoldActReliable). Dies bedeutet, eine klare Vision zu haben und gleichzeitig in kleinen, umsetzbaren Schritten vorzugehen.
Kleine Umsetzungsschritte und Vision: Ein klarer Plan und kleine, umsetzbare Schritte sind entscheidend. Dies ermöglicht es, kontinuierlich Fortschritte zu machen und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Fokus auf Umsetzung und Basisaufbau: Es ist wichtig, sich auf die Umsetzung zu konzentrieren und eine solide Basis zu schaffen. Dies umfasst die Bereinigung bestehender Systeme und Prozesse sowie die Investition in neue Technologien.