NEU im #ConfareBlog
Neu im Confare Blog: Mario Koplmüller von ePunkt (Partner beim CIOSUMMIT Wien)

“Ohne ein starkes Team geht gar nichts, unsere Mitarbeiter:innen sind unser wichtigstes Kapital. Deswegen ist es für uns essenziell, sie auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten, damit sie unsere Kund:innen und Kandidat:innen bei wichtigen Entscheidungen gut beraten können.”
Seit 2024 ist Mario Koplmüller Geschäftsführer für Sales und Digitalisierung bei epunkt. Mario startete seine berufliche Laufbahn im IT-Sektor, wo er in fast zwei Jahrzehnten fundierte Expertise in den Bereichen Software Entwicklung, Consulting und Projektmanagement für ERP-, CRM- und Digitallösungen erwarb. Seit 2012 bei epunkt, zuerst im Aufbau und der Leitung mehrerer Recruiting- und Vertriebsteams, seit 2022 für die digitale Transformation des Unternehmens verantwortlich. Im Interview mit Confare prophezeit er , welche technologischen Trends 2025 besonders gefragt sein werden und wie epunkt Unternehmen hilft, die richtigen Talente zu finden, um alle Herausforderungen zu meistern.
Wie schätzen Sie die größten Herausforderungen für IT-Unternehmen im Jahr 2025 ein? Wie wirken sie sich auf Ihr Unternehmen aus?
Als Recruiting-Partner zahlreicher IT-Unternehmen bekommen wir natürlich laufend Feedback zu den Herausforderungen, die der Fachkräftemangel in der Branche mit sich bringt: Der Wettbewerb um hochqualifizierte Talente und Schlüsselpositionen ist enorm, was kreative Recruiting-Strategien und starkes Employer Branding erfordert.
Cybersicherheitsrisiken werden es notwendig machen, Systeme noch robuster zu gestalten und das Vertrauen von Businesspartnern und potenziellen Mitarbeiter:innen zu stärken. Ein Beispiel: Erst kürzlich gab es eine breit angelegte Phishing-Aktion, bei der Jobinserate von Personaldienstleistern kopiert und Personen über soziale Netzwerke kontaktiert wurden. Auch wir wurden imitiert. epunkt arbeitet mit personenbezogenen Daten, daher haben Sicherheitsmaßnahmen, um diese zu schützen, oberste Priorität für uns – und damit auch Fachkräfte, die diesen Schutz gewährleisten können.
Eine besondere Herausforderung sehe ich in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, genauer gesagt in der Kombination der Tools, um einen sinnvollen Tech-Stack zu gestalten. Das erfordert Know-how von der operativen bis in die Management-Ebene.
Gibt es technologische Trends, die Ihrer Meinung nach 2025 den Markt besonders prägen werden?
Aus unserer Perspektive werden KI und Automatisierung sicherlich weiter an Bedeutung gewinnen. KI verändert nicht nur Entscheidungsprozesse, sondern eröffnet völlig neue Geschäftsmodelle. Besonders KI-Agenten sind spannend, weil sie Aufgaben automatisieren und Echtzeitanalysen ermöglichen. Gleichzeitig werfen sie ethische Fragen auf, wie die Fairness von Algorithmen (auch im Recruiting).
Wie beeinflussen geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Turbulenzen die strategischen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen?
Unsicherheiten haben einen großen Einfluss. Zum Beispiel sehen wir, dass der Automotive-Bereich durch den Wandel zur Elektromobilität vor enormen Veränderungen steht. Das betrifft auch den Stellenmarkt, da Sicherheit inzwischen wichtiger ist als Themen wie Abenteuer oder Start-up-Spirit.
Im IT-Bereich erleben wir ebenfalls weniger Nachfrage seitens unserer Kund:innen nach Quereinsteiger:innen und Absolvent:innen als noch vor zwei Jahren. Deshalb setzen wir bei epunkt auf Diversifikation (Branchen, die wir servicieren) und den Ausbau unseres Dienstleistungsportfolios, um Risiken zu minimieren. Neue Märkte, ein breiteres Portfolio und stärkere Digitalisierung sind unsere Antworten auf diese Herausforderungen. Gleichzeitig investieren wir in langfristige Kundenbeziehungen und intensive Marktbeobachtung, um Trends früh zu erkennen.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Strategie für 2025? Gibt es konkrete Projekte oder Ziele in diesem Bereich?
Unser Ziel ist es, u. a. mit digitalen Tools, E-Mobilität und Remote-Interviews langfristig unseren CO₂-Fußabdruck zu verringern und Unternehmen bei ihrer eigenen Nachhaltigkeitsreise zu begleiten.
Wie verändert sich die Nachfrage nach Cloud-Lösungen, Cybersicherheit und Datenmanagement im nächsten Jahr? Welche Anliegen haben CIOs an die Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Herstellern?
Die Nachfrage in diesen Bereichen wird voraussichtlich weiter steigen. Unternehmen setzen auf hybride Cloud-Lösungen, die Flexibilität und Kontrolle über Daten verbinden. Cybersicherheit wird wichtiger denn je, und hier gewinnen KI-gestützte Schutzmechanismen an Bedeutung. Datenmanagement bleibt ein zentrales Thema, da datengetriebene Entscheidungen immer relevanter werden.
CIOs erwarten von Dienstleistern und Herstellern Flexibilität, Transparenz und Innovationskraft. Sie wollen Lösungen, die sich ihren spezifischen Bedürfnissen anpassen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards gewährleisten. Bei epunkt helfen wir, die passenden Talente zu finden, die diese Technologien vorantreiben können.
In welchen Bereichen sehen Sie 2025 die größten Investitionspotenziale für Unternehmen in der IT-Branche?
Die größten Chancen sehe ich in:
- Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung: Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Prozesse zu optimieren und datengetriebene Entscheidungen effizienter zu gestalten. Automatisierungslösungen bieten enorme Chancen zur Produktivitätssteigerung.
- Cybersicherheit: Investitionen in KI-gestützte Sicherheitslösungen und Zero-Trust-Architekturen sind unverzichtbar.
- Datenmanagement und Analytics: Die Fähigkeit, Daten effektiv zu nutzen, wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Cloud-gestützte Datenplattformen und Tools für Echtzeitanalysen sind hier zentral.
- Nachhaltige IT: Green IT und energieeffiziente Lösungen werden immer wichtiger, sowohl aus regulatorischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen.
Wie wichtig ist es für Sie, Ihr Team auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten? Welche Skills sind Ihrer Meinung nach 2025 unverzichtbar?
Ohne ein starkes Team geht gar nichts, unsere Mitarbeiter:innen sind unser wichtigstes Kapital. Deswegen ist es für uns essenziell, sie auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten, damit sie unsere Kund:innen und Kandidat:innen bei wichtigen Entscheidungen gut beraten können.
2025 stehen folgende Fähigkeiten im Fokus:
- Technisches Know-how, etwa in KI, Cloud-Technologien und Cybersicherheit. Für uns im Recruiting bedeutet das eine Verbindung von Technologie + HR. Administrative Tätigkeiten zu verringern und repetitive Aufgaben zu vermeiden schafft mehr Zeit für die persönliche Interaktion mit Kandidat:innen oder Mitarbeiter:innen.
- Datenkompetenz, um datengetriebene Entscheidungen treffen zu können.
- Soft Skills wie kritisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität, um sich schnell an Veränderungen anzupassen.
Welche Rolle spielen Partnerschaften und Kooperationen bei der Bewältigung zukünftiger Marktanforderungen?
Partnerschaften sind wichtig, um Innovationen voranzutreiben und Wissen zu teilen. Bei epunkt arbeiten wir eng mit Technologieunternehmen, Hochschulen und Start-ups zusammen. So können wir unser Angebot erweitern und am Puls der Zeit bleiben.
Was würden Sie anderen Unternehmens-Lenker*innen aus der IT-Branche raten, um 2025 erfolgreich zu sein und gleichzeitig langfristig nachhaltiges Wachstum sicherzustellen?
Aus Gesprächen mit unseren Kund:innen aus der IT-Branche heraus ist meine Empfehlung:
- Innovationen voranzutreiben, besonders in Bereichen wie KI, Cloud-Lösungen und Cybersicherheit.
- Talente durch modernes Employer Branding, eine motivierende Unternehmenskultur und lebenslanges Lernen zu binden.
- Diversity, Equity, Inclusion & Belonging steigert nicht nur die Innovationskraft, sondern macht Unternehmen für die besten Talente attraktiver.
Um im Wettbewerb um die besten Talente langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen gezielt in ihre Mitarbeiter:innen investieren. Besonders die Gen Z, die bereits mit den neuesten IT-Skills von der Uni kommt, erwartet flexible Arbeitsmodelle, moderne Technologien und eine Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit und Purpose in den Mittelpunkt stellt. Solche Arbeitsplätze gewinnen nicht nur Talente, sondern fördern auch ihre langfristige Bindung und Innovationskraft. Gleichzeitig steht die Wirtschaft vor einer weiteren Herausforderung: Spätestens 2029/2030 wird ein Großteil der Babyboomer-Generation in Pension gehen, wodurch der Fachkräftemangel noch einmal drastisch zunehmen wird. Mit der Unterstützung erfahrener Recuiting-Partner können Unternehmen gezielt schwer erreichbare Spezialist:innen finden und sich nachhaltig für die Zukunft positionieren, um diesen Engpass aktiv zu begegnen.