fbpx

Timing is Everything – Wie Alexander Bockelmann (Baloise) die Balance hält

by Bianca Bogad-Frey

Timing is Everything – Wie Alexander Bockelmann (Baloise) die Balance hält

NEU im #ConfareBlog
Timing is everything – Wie Alexander Bockelmann (Group CTO bei Baloise) die Balance hält

Alexander Bockelmann ist Group CTO der Baloise Group. Als Versicherung mit Digial-First Fokus nimmt die korrekte Prioritätensetzung einen hohen Stellenwert ein, um die firmeneigene Vision zu erfüllen. Confare Gründer Michael Ghezzo hat mit dem hochkarätigen IT-Profi über diesen Drahtseilakt und über die Bedeutung des Mottos der Confare #CIOSUMMITs 2025 gesprochen

Balancing in Challenging Times – Enabling Visions – Das ist das Motto der Confare #CIOSUMMITs 2025, den wichtigsten Jahrestreffpunkten für IT-Entscheider*innen im DACH-Raum. Was konkret hinter diesem Motto steckt, haben wir in diesem Blogbeitrag beschrieben:
Das Motto 2025 – Balancing in challenging times – Enabling visions 

Das Spannende an solchen Mottos ist aber, was jeder für sich selbst daraus macht.

Balance in herausfordernden Zeiten – Langfristige Visionen ermöglichen: Eindrücke von Baloise

In herausfordernden Zeiten ist es für CIOs entscheidend, die Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen zu halten. Bei Baloise haben wir uns dieser Herausforderung gestellt und möchten unsere Erfahrungen und Strategien teilen. Dabei glaube ich, dass diese Balance grundsätzlich ein Thema eines jeden CIOs ist. Es gibt nur manchmal mehr oder weniger Druck auf einer der Seiten, der dann angenommen und gesteuert werden muss.

Die Verantwortung des CIOs beinhaltet die langfristige technologische Optimierung, digitale Resilienz und Sicherheit des Unternehmens im Auge zu behaltet, obwohl und gerade wenn der Druck auf kurzfristige Anforderungen steigt

Wie schafft man es in auch in herausfordernden Zeiten die Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen zu halten?

Bei Baloise setzen wir auf eine klare Priorisierung und eine flexible Planung. Wir stellen sicher, dass unsere langfristigen Optimierungen der kritischen Geschäftsfähigkeiten, der Systemlandschaft, Architektur und Sicherheit auch in Zeiten mit wachsenden kurzfristigen Erwartungen die Grundlage unserer Planung bilden. Das fordert eine konsequente Priorisierung der strategischen Themen, auf solche, die den grössten Nutzen und/oder die grösste fundamentale Bedeutung haben.

Diese Priorisierung ist herausfordernd, definiert dann aber sehr effektiv den verbleibenden Spielraum für kurzfristige Maßnahmen, welche möglichst im Einklang mit unseren langfristigen Zielen stehen. Dies ermöglicht es uns, trotz Kostendruck und wirtschaftlicher Unsicherheiten, unsere Visionen und strategischen Zielbilder nicht aus den Augen zu verlieren.

Confare #CIOSUMMIT Wien 2025 Banner

Seien Sie hautnah dabei, wenn Visionen durch Balance zum Leben erweckt werden beim Confare #CIOSUMMIT Wien. Melden Sie sich HIER für den 26. & 27. 03.2025. 

In einer Zeit, in der technologische Möglichkeiten nahezu unbegrenzt sind, wie entscheiden Sie, welche Prioritäten für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind? Welche Rolle spielt dabei Ihre Vision für die Zukunft?

In einer Zeit, in der technologische Möglichkeiten nahezu unbegrenzt sind, ist es wichtig, die richtigen Prioritäten zu setzen. Das heisst auch nicht jedem Trend sofort zu folgen. Bei steigendem Priorisierungsdruck steigen die Anforderungen an den Erwartungswert einer Innovation. Bei Baloise evaluieren wir kontinuierlich, welche Technologien und Projekte den größten Mehrwert für unser Unternehmen und unsere Kunden bieten. Die Herausforderung dabei ist den richtigen Zeitpunkt zu finden. Wenn ein Trend sich zu einer umsetzbaren, wertschaffenden Lösung entwickelt, dann muss man die richtigen Skills und Kapazitäten am Start haben, um den Wert der Innovation zu realisieren.

Hierfür ist der Aufbau eines Partnernetzwerks hilfreich, um punktuelle Skill- und Kapazitätslücken zeitnah schliessen zu können. Bei Baloise stellen wir über sogenannte «Skilling»-Prozesse zudem sicher, dass auch die internen Mitarbeitenden laufen ihre Fähigkeiten an die Möglichkeiten neuer Technologien anpassen können.

Welche neuen Fähigkeiten und Talente sind in der heutigen IT-Landschaft entscheidend, um in Zeiten der Veränderung erfolgreich zu bleiben? Wie fördern Sie diese innerhalb Ihres Teams?

Die IT-Landschaft verändert sich zwar auf der einen Seite rasant und neue Fähigkeiten und Talente sind entscheidend, um erfolgreich zu bleiben. Auf der anderen Seite laufen auch wertschaffende Altsysteme aber noch einige Jahre, was den Skill-Spagat erschwert, den die IT Organisation erbringen muss. Bei Baloise fördern wir kontinuierliches Lernen und die Entwicklung neuer Kompetenzen innerhalb unserer (IT-)Teams, um die Gesamtsteuerung der komplexer werdenden IT Servicewelt erbringen zu können.

Wir setzen auf eine Kultur der Innovation und ermutigen unsere Mitarbeiter, sich fokussiert weiterzubilden und neue Kompetenzen für neue Technologien zu erlernen. Dabei fokussieren wir aber auch gezielt unsere IT-Handlungsfelder, in dem wir z.B. Software as a Service und PaaS-Cloud Lösungen gegenüber lokalen IT-Services präferieren. Dies führt zu komplexeren Netzwerken interner und externer Leistungserbringung, wodurch die Kompetenzen im Vendor und Sourcing Management, im IT Risikomanagement und in der übergreifenden Integrations- und Architektursteuerung beispielhaft an Bedeutung gewinnen.

Was braucht es für eine bessere Resilienz der IT-Organisation?

Eine resiliente IT-Organisation ist in Zeiten der Veränderung unerlässlich. Bei Baloise setzen wir auf Flexibilität sowie Anpassungsfähigkeit von unseren Prozessen und Governance-Strukturen. Wir gehen davon aus, dass laufend neue Technologien dazukommen werden, die eine IT Organisation beherrschen muss. Aus Effizienzgründen ist es erstrebenswert, diese möglichst ohne neue, technologiespezifische Boards und Prozesse nutzen und steuern zu können. Neue IT Anfragen bedürfen z.B. einem Architektur- und IT Security/Datenschutz Check, unabhängig davon, ob es Cloud-, Daten- oder AI-Anforderungen sind. Diese unterscheiden sich im Detail, aber die Quality Gates und Prüfschritte sind generisch identisch.

Auch für die organisatorische Resilienz ist die kontinuierliche Weiterbildung im Team essenziell, um neue Technologien, Abhängigkeiten sowie Anforderungen bewerten und steuern zu können. Organisatorische Resilienz steigt auch durch stärkere Eigenverantwortung in den jeweiligen Serviceteams. Dort liegt zum jeweiligen Thema die grösste fachliche Kompetenz. Im Kontext des DevOps Mantras «you build it – you own it» verstärken wir deshalb die dezentrale Verantwortung in der IT.

Confare #CIOSUMMIT Zürich - Confare Blog Banner Desktop

Der Confare #CIOSUMMIT Zürich wird auch dieses Jahr in der Schweiz wieder alle Rekorde brechen! Seien Sie Early-Adopter für 2025 und melden Sie sich HIER bereits jetzt an.

Wie gelingt es trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und Kostendruck und steigender Anforderungen innovativ zu bleiben?

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und Kostendruck ist es möglich, innovativ zu bleiben. Bei Baloise sehen wir Innovationen als wichtige Effizienz- und Wachstumsimpulse für die Fachbereiche und die IT. Dabei schwingt das Pendel und der Fokus zwischen Effizienz bzw. Wachstum je nach Bedarf und Einfluss des Marktumfelds. Durch gezielte Investitionen in neue Technologien und die Förderung einer kreativen Unternehmenskultur schaffen wir es, auch in schwierigen Zeiten innovativ zu bleiben und unser Kerngeschäft sowie unsere IT weiterzuentwickeln. Die Erwartungen an realisierbare Ergebnisse von Innovationsprojekte werden dabei in herausfordernden Zeiten höher und sind mehr auf Effizienzgewinne fokussiert. Hier liegt z.B. auch der aktuelle Fokus bei unseren GenAI Use Cases.

Mit Hilfe von AI verbessern wir z.B. die Qualität und Geschwindigkeit in der personalisierten Vorsorgeberatung (BaloiseFX) und ermöglichen einen schnelleren und effizienteren Kundenservice im Call Center.

Wie sehen Sie die Rolle der digitalen Transformation in der Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft und Wirtschaft? Was bedeutet „Transformation“ für Sie über die Einführung neuer Technologien hinaus?

Die digitale Transformation spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft und Wirtschaft. Für Baloise bedeutet Transformation mehr als nur die Einführung neuer Technologien. Es geht auch um kulturelle sowie organisatorische Veränderungen, die es uns ermöglichen, unsere Geschäftsmodelle kontinuierlich weiterzuentwickeln und den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Digitale Transformation ist somit kein IT Thema.

Es ist eine organisatorische und kulturelle Weiterentwicklung im Unternehmen und im Kontakt mit Kunden und Partnern. IT ist dabei ein Mittel zum Zweck, kein Selbstzweck. Ohne diese Transformation wird man im Wettbewerb der Kundenzufriedenheit und Effizienz, aber auch Sicherheit und Vertrauen langfristig nicht erfolgreich sein können.

Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit anderen CIOs und IT-Entscheidern für den Erfolg Ihrer Visionen? Welche Rolle spielt der Confare CIOSummit dabei?

Die Zusammenarbeit mit anderen CIOs und IT-Entscheidern sowie mit Kunden und Partnern ist für den Erfolg unserer Strategie von großer Bedeutung. Man sieht die Welt immer aus einem persönlichen Blickwinkel und nur durch Austausch und Diskussion lernt man neue Blickwinkel und Ansätze kennen und lernt kontinuierlich dazu. Der Confare CIOSummit bietet eine hervorragende Plattform für den Austausch und die Vernetzung.

Fazit

In herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, die Balance zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen zu halten. Die spezifische Unternehmensstrategie definiert dabei, was man trotz den kurzfristigen Herausforderungen mittelfristig strategisch verfolgt, und definiert konkret, was man auch nicht macht, um kurzfristigen Handlungsspielraum zu behalten. Bei Baloise setzen wir auf eine klare Priorisierung von kritischen strategischen Zielen und Projekten, kontinuierliches Lernen und eine Kultur der fokussierten Innovation. Dabei hilft der Austausch mit Kunden, Partnern und anderen IT-Entscheidern, um seine Annahmen zu verifizieren und die besten Lösungen zu entwickeln.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment