Seit 2011 verantwortet Peter Lenz als CIO die IT-Geschicke der ÖBB. Er hat die IT auf einen Modernisierungs- und Transformationskurs geführt, was ihn zu einem heißen Kandidaten für die Auszeichnung als Top-CIO 2014 und für den Confare CIO AWARD macht. Im Gespräch gibt er Auskunft über den Wandel in der ÖBB IT und die Rolle des CIO.
Wie hat sich die Rolle der IT im ÖBB Konzern in den letzten Jahren gewandelt?
PL: Wesentlich war in den letzten Jahren die Bündelung der Kräfte in der IT. Alle mit IT befassten Kräfte (und das waren viele im Konzern) haben sich zusammengesetzt und überlegt, wie wir die PS auf die Schiene bringen. Rausgekommen ist ein Rollenmodell, das klar zwischen Anforderungsmanagement, Governance und Umsetzung und Betrieb unterscheidet. Seit dem wir genauer wissen, „wer macht was?“ funktioniert die Zusammenarbeit wesentlich besser. Bei den ÖBB ist das Anforderungsmanagement im Teilkonzern (Personenverkehr AG, Rail Cargo Austria AG und Infrastruktur AG)und die Governance in einem schlanken Konzern-CIO-Office gebündelt. Die Umsetzung und der Betrieb obliegt dem internen Kompetenz-Center für IT, der ÖBB IKT GmbH.
Welche Hürden waren dazu zu überwinden?
PL: Die ÖBB IKT GmbH war bis 2012 Tochter der Infrastruktur AG und beinhaltete auch noch rund 700 Mitarbeiter die Telematik-Services in ganz Österreich in der Fläche angeboten haben. Wir haben die Business IT (damals 430 MA) abgespalten und konzern-neutral unter die ÖBB-Holding AG gehängt. So konnten wir uns mit gleichwertiger Priorisierung wesentlich besser auf die IT-Themen fokussieren. Die Telematik Services beziehen wir von den Kollegen der Telematik Gruppe weiter als Dienstleistung.
Welche Auswirkungen hat das auf die IT-Strategie?
PL: Wenn alle gemäß ihren Kompetenzen eingesetzt werden, nicht gegeneinander arbeiten, und fokussieren, dann bleibt viel mehr Zeit sich um die Geschäftsziele zu kümmern. Über die IT-Stäbe in den Teilkonzernen (Anforderungsmanagement) und die Fachabteilungen bekommen wir klar die Business-Strategien mit. Im zentralen IT Kompetenz-Center ÖBB IKT bündeln wir diese und sorgen für größtmögliche Synergie-Effekt-Hebungen, sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb. Als Konzern CIO habe ich alle Informationen an der Hand um den Rahmen vorzugeben, in dem IT innerhalb der ÖBB passiert.
Wie gestalten Sie Ihre Rolle als CIO im Unternehmen?
PL: Zuhören, Bedarfe erkennen, Informieren, Handeln. Aber auch als „Diplomat“ die verschiedenen Akteure immer wieder auf ein gemeinsames Ziel einschwören, nämlich mit zeitgemäßer IT den Erfolgskurs der ÖBB unterstützen. Wichtig ist für mich auch der Zuzug externer Expertise, zum einen vom Markt als auch von öst. CIOs und europäischen Bahn-CIOs. Denn wir alle haben ähnliche Herausforderungen und können uns wertvollen Input geben.
Welche Qualifikationen sind aus Ihrer Sicht für den Erfolg als CIO ausschlaggebend?
PL: Ein breites Verständnis, was man mit IT für einen Konzern machen kann und wie IT funktioniert halte ich für ebenso wichtig, wie das Übersetzen von Strategien und deren Lösungen zwischen Vorständen und Bereichsleitern. Wirtschaftliches Denken als Geschäftsführer einer 100+ Mio € GmbH sind ebenso nötig, wie lebenslanges Weiterbilden und Neugier an Innovationen, genauso wie Beharrlichkeit bei heiklen Themen wie z.B. in der Informations-Sicherheit.
Welche Bedeutung hat für Sie der CIO AWARD?
PL: Für mich ist der CIO Award eine Auszeichnung für einen erfolgreichen Weg, den ich mit meinen KollegInnen und MitarbeiterInnen eingeschlagen habe. Für die ÖBB wäre der CIO Award ein weiterer Beweis, dass sich das Unternehmen nicht nur beim Anbieten von Mobilität für Kunden und Güter enorm weiterentwickelt hat, sondern dass auch die IT einen wesentlichen Beitrag dazu leisten konnte.
Der CIO AWARD wird von Confare in Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin CIO Guide und Ernst & Young im Rahmen des 7. CIO SUMMIT am 27. März verliehen. Anmeldungen und Details zum umfangreichen Konferenzprogrammes: www.ciosummit.at