OUT NOW im #ConfareBlog – Die 3te Kolumne: Trust – Standardisiertes Vertrauen in GAIA-X
Aus Create und Act wird CreACTe, das Motto der Confare #CIOSUMMITs 2023 – es ist Zeit den Stand der Transformation nicht mehr an Visionen und Zielen zu messen, sondern an Maßnahmen und Erfolgen. Nominieren Sie jetzt CIOs für den Confare #CIOAWARD oder stimmen Sie im täglichen Voting für Ihre Kandidatinnen bei der Confare #Impactchallenge.
Mit dem Confare #CIOSUMMITS unterstützen wir Unternehmen dabei, sich erfolgreich in deiner datengetriebenen Wirtschaft zu behaupten. Dieses Ziel verbindet uns mit der Initiative DIO: Data Intelligence Offensive Österreich. In der monatlichen DIO Kolumne liefern Günther Tschabuschnig und Natascha Totzler Ihnen Gedanken-Futter, Inspiration und Input dafür, die wirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Herausforderungen von Data zu meistern.
Vertrauen ist in heutiger Zeit schon schwer genug. Noch schwieriger wird es, wenn man sein Gegenüber nicht sieht oder gar nicht kennt! So passiert es beim Datenaustausch in dezentralen Netzwerken. Besonders im semi-automatisierten Austausch ist es notwendig, Tools und Frameworks einzuführen, die menschliche Vertrauens-Parameter wie “Bauchgefühl”,
“Erfahrung” oder “Empfehlungen” ersetzen können. In unserer letzten Kolumne haben wir euch das Konzept der Dataspaces näher gebracht. Um in solchen Dataspaces Vertrauen zu generieren, wird von Gaia-X ein sogenanntes Trust Framework definiert.
Das Trust Framework ist eine Reihe von Regeln, die die Mindestvoraussetzungen für die Teilnahme am Gaia-X-Ökosystem und dessen Dataspaces festlegen. Diese Regeln gewährleisten eine gemeinsame Verwaltung und die grundlegenden Ebenen der Interoperabilität zwischen den einzelnen Dataspaces, während die Nutzer die volle Kontrolle über ihre Entscheidungen behalten.
Das Trust Framework nutzt Verifiable Credentials und Linked Data, um ein Wissensnetzwerk mit überprüfbaren Behauptungen zu erstellen, aus dem zusätzliche Vertrauens- und Zusammenarbeits-Indizes automatisch berechnet werden können. Beispielsweise können diese Erfahrungswerte aus der Vergangenheit sein, Bewertungen oder auch ein Vertrauensnetzwerk durch andere Daten-User oder Dienste. Grob gesagt geht es darum, Vertrauen durch Transparenz zu schaffen. Transparenz über die handelten Entitäten und die ausgetauschten Daten.
Nicht weiter daten-los zusehen!
Und wer kennt es nicht?! Wenn wir sehen, woher etwas kommt und wie es von anderen verwendet wird, sind wir eher geneigt, uns auch darauf einzulassen. Transparenz und Vertrauen sind die Eckpfeiler der guten Zusammenarbeit! Mehr dazu in unserer nächsten Kolumne…
Bis bald
Natascha & Günther