fbpx

Confare #ImpactChallenge Nominee Andre Scheidhammer, Hensoldt: IT-Transformation ermöglicht Wachstum

by Bianca Bogad-Frey

Neu im #ConfareBlog –
Andre Scheidhammer, Hensoldt: IT-Transformation ermöglicht Wachstum.

IT-Transformation – IT und Digitalisierung tragen maßgeblich dazu bei, die Welt zu verbessern. Innovative Führungskräfte implementieren neue Führungsprinzipien, legen die Grundlage für Nachhaltigkeit und Umweltschutz und bewältigen gesellschaftliche Herausforderungen mithilfe von Digitalisierung und Technologie. Durch ihre Arbeit bewirken sie Veränderungen in Unternehmen und ganzen Branchen, unterstützen Menschen in Notlagen und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Der Confare #ImpactAward würdigt diese Leistungen. Die Preisträger werden während des Confare #CIOSUMMITs in Frankfurt ausgezeichnet. Möchten Sie persönlich die besten Erfolgsbeispiele erleben? Dann melden Sie sich jetzt an.

 Seit 2018 leitet Andre Scheidhammer die IT-Geschicke des HENSOLDT Konzerns. Im Interview anlässlich seiner Nominierung zum Confare #ImpactAward schildert Andre wie eine moderne Auslegung der CIO-Rolle aussieht und warum IT ein entscheidender Faktor ist um die ambitionierten Wachstumsziele des Unternehmens zu erreichen.

Unterstützen Sie Andre und weitere hochkarätige IT-Leader mit Ihrer Stimme beim täglichen Online-Voting für den Confare #ImpactAward.

Confare #ImpactAward Voting

 Wie siehst Du eine moderne Auslegung der CIO-Rolle? Wie mutig, wie fordernd, wie proaktiv darf IT heute sein?

Als CIO hast Du verschiedene Rollen im Unternehmen. Eine konstante ist sicherlich immer die Verantwortung für einen stabilen IT Betrieb, heißt alle Mitarbeiter der Unternehmung müssen sich auf einen robusten IT Service verlassen können.
Das reicht aber nicht. Ein CIO muss auch Treiber der Transformation sein, sich Business Verständnis aneignen und das Unternehmen, vielleicht auch durch manchmal unangenehme Entscheidungen in die digitale Zukunft führen. Unangenehm heißt für mich auch vor „heiligen Kühen“ nicht halt zu
machen (meine indischen Freunde verzeihen mir den Vergleich), sondern gerade da wo der Change auch unangenehm wird oder weh tut weiter voranzuschreiten und die Führung zu übernehmen.
Ein modernes zukunftsorientiertes Unternehmen benötigt eine Top-Notch IT Umgebung die Innovation, Transparenz und Effizienz erzeugt als Basis für ein erfolgreiches Unternehmenswachstum. Außerdem musst Du als CIO anpacken, nicht nur darüber reden, sondern mutig voranschreiten und Dir nicht zu schade sein, eben auch selbst aktiv zu werden.
Wir sind überzeugt das die Zukunft einer Top-Notch IT darin liegt, hyperintegrierte und
hyperautomatisierte Lösungen aufzubauen und stabil zu betreiben.

Welche Rolle spielt die IT bei Hensoldt dabei, das rasche Unternehmens-Wachstum zu meistern?

HENSOLDT hat sich ja zum Ziel gesetzt, alle fünf Jahre seinen Umsatz zu verdoppeln, die erste Verdopplung haben wir bereits erfolgreich erreicht und für die Zweite sind wir mittendrin.  Als Digitalisierungs- und IT-Team können wir dazu entscheidend beitragen.

Wir gestalten gemeinsam mit dem Business auf Augenhöhe aktuell eine komplett neue End-to-End Prozess- und Applikationslandschaft, welche cross-funktional, cross-regional und cross-divisional die Kernwertschöpfungsprozesse erneuert. Zudem befassen wir uns aktiv mit dem Einsatz digitaler Technologien wie KI, (M)IoT, Software Defined Defense, uvm., um die Zukunft der Hensoldtproaktiv zu gestalten, sowohl in unseren Produkten wie auch unseren Prozessen.

Andre Scheidhammer Zitat. IT-Transformation ermöglicht Wachstum

Mit unserer Digitalisierungsstrategie

 

unterstützen wir HENSOLDT auf seinem ambitionierten Wachstumskurs – immer unter Berücksichtigung unserer branchenspezifischen Besonderheiten die bspw. eine Hybrid-Struktur vorgibt.

Wie hat sich die Positionierung der IT im Unternehmen verändert?

Die IT bei HENSOLDT hat sich stark gewandelt über die Zeit. Waren wir in 2018 noch maßgeblich gesehen als Bereitsteller von Workplace und Connectivity, sind wir heute in allen Diskussionen mit am Tisch und können uns als vollwertiges Mitglied einbringen und gemeinsam die Unternehmung optimieren.

Zusätzlich beschäftigen wir uns mit neuen und innovativen Ideen, wie bspw. GenAI / Co-Pilot, uvm., um auch frühzeitig von den Vorteilen dieser Technologien profitieren zu können. Gerade in stark geheimschutzbetreuten Bereichen bedarf es zwar manchmal andere bzw. speziellere Lösungen als konventionell auf dem Markt vorhanden sind, allerdings ist auch genau das der Reiz, in einer derart anspruchsvollen Umgebung trotzdem ganz vorne mit den technologischen Innovationen mithalten zu können.

Was waren auf diesem Weg die größten Hürden und Herausforderungen?

2018, zu Beginn meiner Zeit bei HENSOLDT standen wir vor der Herausforderung, uns von Airbus zutrennen. Das erforderte ein Umdenken bei allen Mitarbeitenden. Es war für viele nicht einfach, sich von alten Gewohnheiten zu lösen und auf neue Prozesse einzuschwören. Von einem globalen Großkonzern auf eher mittelständische Strukturen zu schrumpfen. Doch gemeinsam haben wir diesen Weg erfolgreich gemeistert und können stolz auf das zurückblicken, was wir in den vergangenen Jahren erreicht haben. Sowohl vor, während und jetzt nach der Corona Pandemie konnten wir unbeirrt die IT stark modernisieren und kommen unserem Ziel zum Benchmark zu werden immer näher.

Wir mussten anfangs mit sehr viel Legacy leben, den wir zum Start hatten und ein technisches Renewal und Rightsizing durchführen, Service-Strukturen schaffen und Stabilität in die Services bringen. Zum Glück waren wir dort relativ weit, als es uns, wie alle anderen, durch die Corona Pandemie getroffen hat. Das war eine riesige Herausforderung für uns, nicht nur technisch sondern vor allem aufgrund unserer branchenspezifischen Besonderheiten wie dem Umgang mit eingestuften Daten (VS-NfD, NATO restricted, etc). Hier haben wir die Krise als Chance genutzt und mehrere neue Services eingeführt, die uns heute bereits zum Vorreiter in der Branche machen.

Außerdem haben wir aufgrund der behördlichen Auflagen ein weitreichendes Insourcing durchgeführt und während der Corona Pandemie eine mittlere zweistellige Anzahl an Personen ingesourct und neubesetzt. In Summe hat sich die Inhouse-IT damit, durch organisches Wachstum wie auch durch anorganisches Wachstum, um ein vielfaches vergrößert – gleichermaßen wie die Unternehmung. Also Stabilität, Transformation, starkes Wachstum, Börsengang, uvm. Mannigfaltige Herausforderungen, die durch ein tolles Team hervorragend gemeistert wurden.

Welche Erfolge habt Ihr dabei schon erzielt?

Vieles davon habe ich in der vorhergehenden Frage ja bereits beantwortet. Zusätzlich dazu sind wir sehr stolz darauf, dass wir ein elementarer Teil der Initiative „Hensoldt Go!“ waren, bei der wir HENSOLDT zu einem Kennzahlen-getriebenen Unternehmen transformieren konnten. So gibt es heute für alle wichtigen KPIs entsprechende BI-Dashboards und Cockpits mit denen das Management täglich interagiert und in vielen Teilen das gute alte Powerpoint abgelöst hat.

Außerdem haben wir globale Strukturen eingeführt, die es uns ermöglichen, Cross-funktionale, crossdivisionale und cross-regionale Services zur Verfügung zu stellen – was auch gerade unter der Berücksichtigung des nationalen Geheimschutzes und den nationalen Exportregularien schwieriger ist als in „normalen“ Industrieunternehmen. Darüber hinaus hat die Mannschaft es geschafft, vier Jahre in Folge unsere Core-KPI’s in der IT klettern zu lassen. Sprich, wir haben alle unsere Core-KPIs kontinuierlich entwickelt und optimiert.

Ein persönlicher Erfolg war zudem die Zustimmung unseres Vorstands und des Aufsichtsrats zu HENSOLDT’s bisher größter Veränderung – einer Ende-zu-Ende Business Transformation über einen Greenfield SAP Ansatz, was ein entscheidender Schritt in Richtung einer effizienteren, datengetriebenen und einheitlicheren SAP-Systemlandschaft für HENSOLDT bedeutet. Hier gehen wir nicht nur das ERP an, sondern auch die Themen CRM, PLM, SRM und HCM. Sicherlich einer der größten Scopes, die man auf dem Markt findet – aber auch eine riesige Chance für die Firma, welche ich gemeinsam im engen Schulterschluss und auf Augenhöhe mit unserem CSCO verantworte.

Was macht eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereich aus?

Ein Erfolgsrezept bei HENSOLDT ist für mich unser Format „Strategischer Dialog“ – HEAD IT genannt, welcher eine enge, regelmäßig stattfindende Abstimmung zwischen den Fachbereichen und IT darstellt.

Die IT wird dadurch nicht mehr nur als Dienstleister, sondern als Partner und integraler Bestandteil der Unternehmensprozesse gesehen und von Anfang an im Planungsprozess jeglicher Vorhaben involviert. Neben einer gemeinsamen strategischen Projekt- und Prioritätenplanung definieren wir hier auch KPIs und die Etablierung eines Berichtswesens, um den Beitrag der IT zur Geschäftsstrategie messbar zu machen. Die Ergebnisse werden auf Business Capability Ebene im EAM-Tool aufgeführt und können gemeinsam weiterentwickelt werden.

Wie viel gesellschaftliche Verantwortung trägt man als Führungskraft? Was bedeutet das für Dich in der täglichen Praxis?

Als Führungskraft ist es mir wichtig, ein Vorbild zu sein, meine persönlichen Werte vorzuleben und positiv zur Gesellschaft beizutragen. Ich treffe Entscheidungen, die nicht nur wirtschaftlich sinnvoll sind, sondern auch soziale und ökologische Auswirkungen bedenken.

Es geht darum, Geschäftsziele und soziale Verantwortung in Einklang zu bringen und unsere Technologien sinnvoll einzusetzen. Ein Beispiel ist der CIO Charity Run & Bike, bei dem wir uns als IT-Experten gemeinsam sportlich engagieren, um für einen guten Zweck Spenden zu sammeln. Ich möchte meine Reichweite nutzen, um über das HENSOLDT IT Team hinaus Unterstützer zu finden, die sich ebenfalls daran beteiligen – auch dieses Jahr waren wir wieder gemeinsam am Start.

Welche Bedeutung hat die Confare #ImpactChallenge für Dich persönlich?

Die Nominierung ist für mich vor allem ein Erfolg eines Top-Teams, das sich unserer Vision und unseren Zielen zu eigen gemacht hat. Ich habe das Privileg, dieses Team anzuführen und das Gesicht dieses Teams sein.

Dabei ist es meine Aufgabe, die Mannschaft zu motivieren, Zuversicht zu erzeugen, auch mal kritisch nachzufragen und mit herausfordernden Zielen zu besten Ergebnissen zu bringen. Gerade die Kategorie „Leadership“ ist dafür dann natürlich eine Anerkennung.

Ihre Stimme für die Andre Scheidhammer und die IT von HENSOLDT – täglich abstimmen im Online-Voting für den Confare #ImpactAward.

Gender-Hinweis:

Zur besseren Lesbarkeit dieses Blogartikels verwenden wir das generische Maskulinum. Die in diesem Blogartikel verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment