fbpx

Fabian Meyer und Rainer Weinzettl, EPAM: Wie fit sind Geschäftsstrategien und Leadership für das KI-Zeitalter?

by Agnes Hartl

Neu im #ConfareBlog –
Fabian Meyer & Rainer Weinzettl, CORE: Wie fit sind Geschäftsstrategien und Leadership für das KI-Zeitalter?

CORE.se, Teil von EPAM Systems, versteht sich als Technologie-ThinkTank, der Organisationen dabei unterstützt moderne Technologie und Digitalisierung nutzbringend einzusetzen. Managing Partner Fabian Meyer ist überzeugt: IT und Digitalisierung sind entscheidend für die Effizienzsteigerung und Innovationsfähigkeit von Unternehmen, da sie schnelle Anpassungen und datenbasierte Entscheidungen ermöglichen. Im Bloginterview erzählt Fabian, vor welchen Herausforderungen Führungskräfte bei der Integration von KI-Technologien stehen und wie sich die Rolle von Leadership im KI-Zeitalter verändert.

Persönlich treffen Sie die KI- und Software-Experten von EPAM und zahlreiche hochkarätige CIOs und IT-Entscheider beim Confare #CIOSUMMIT Salzburg.

Welche Rolle spielen IT und Digitalisierung denn bei den aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen?

IT und Digitalisierung sind wesentliche Pfeiler zur Bewältigung aktueller Herausforderungen, da sie Innovationen und Effizienzsteigerungen in allen Wirtschaftssektoren vorantreiben. Durch Digitalisierung können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren, datenbasierte Entscheidungen treffen, ihre Prozesseffizienz steigern und neue Kunden über digitale Plattformen gewinnen. Ein konkretes Beispiel hierfür ist ein Projekt unseres Unternehmens bei einem Automobilhersteller, bei dem generative KI zur Steigerung der Effizienz des Entwicklungsteams eingesetzt wurde. Durch die Integration einer sicheren KI-Umgebung konnte die Leistung in Kodierung, Tests und Anforderungserfassung signifikant verbessert werden, was zu einer Effizienzsteigerung von 8-11% innerhalb von nur sechs Wochen führte. Diese Technologien spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation traditioneller Branchen und der Schaffung neuer Wirtschaftszweige. Gesellschaftlich verbessern sie den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen und fördern so die digitale Inklusion.

ChatGPT hat einen wahren KI-Hype losgetreten. Welche Fragen sollte man sich als IT-Entscheider dazu stellen?

Als IT-Entscheider im Kontext des KI-Hypes um ChatGPT sollte man sich vor allem fragen: Wie kann diese KI-Technologie den spezifischen Anforderungen und Zielen meines Unternehmens gerecht werden? Wie integriert sie sich in unsere bestehende IT-Infrastruktur und wie steht es um Datenschutz und Sicherheit? Welchen Einfluss hat die Implementierung dieser Technologie auf unsere Arbeitsprozesse? Welche finanziellen und personellen Ressourcen sind notwendig, um eine robuste und sichere KI-Infrastruktur aufzubauen, die nachhaltig zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann? Diese Überlegungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Technologie ethisch und effektiv genutzt wird, während sie gleichzeitig den Unternehmenswert steigert.

Gibt es neue Anforderungen an Leadership, die durch den Einzug von KI im Unternehmen zu beachten sind?

Ja, der Einsatz von KI in Unternehmen bringt spezifische neue Anforderungen an Leadership mit sich. Führungskräfte müssen sich zunächst mit den technischen Grundlagen und den potenziellen Auswirkungen der KI auf ihre Branche auseinandersetzen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Darüber hinaus ist es entscheidend, eine Kultur der Transparenz und des ethischen Umgangs mit Technologie zu fördern, um Vertrauen sowohl innerhalb des Teams als auch bei den Stakeholdern zu schaffen. Außerdem müssen Führungskräfte sicherstellen, dass die Mitarbeiter durch fortlaufende Bildung und Training in die Lage versetzt werden, mit den sich schnell ändernden Technologien Schritt zu halten. Bei EPAM haben wir eine spezielle AI Policy eingeführt und stellen umfangreiche Trainings für Mitarbeiter bereit. Dies fördert nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die effektive Nutzung von KI im gesamten Unternehmen.

Welche Rolle können Data und KI in der modernen IT-Organisation selbst einnehmen?

In modernen IT-Organisationen können Daten und KI eine transformative Rolle einnehmen. Sie ermöglichen es, operative Effizienz durch die Automatisierung repetitiver und zeitaufwändiger Aufgaben zu steigern, was Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren. KI liefert zudem tiefgreifende Einblicke in große Datenmengen, wodurch datenbasierte Entscheidungen schneller und präziser getroffen werden können. Außerdem verbessert KI die IT-Sicherheit, indem sie fortschrittliche Bedrohungserkennung und -reaktion ermöglicht, was die Gesamtsicherheit der Organisation stärkt. Ein gutes Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit einem Einzelhandelskonzern. Mit Hilfe von AIOps und verbesserten Systemüberwachungstools konnten wir Echtzeit-Einblicke liefern und KI-gesteuerte Korrekturen durchführen. Das Resultat war eine Reduktion der Lösungszeit für Vorfälle um 40%, bei kritischen Vorfällen sogar um 67%. Dies unterstreicht, wie KI den unternehmerischen Erfolg durch Effizienzsteigerung und präzise Analyse und Prognosen verstärken kann. Kurz gesagt, Data und KI sind die Treiber hinter der Transformation zur agilen IT-Organisation.

Beschleunigt die KI-Durchdringung von Unternehmen deren Weg ins Data driven Business?

Ja, definitiv. KI kann hochkomplexe Datenmuster erkennen, die menschlichen Akteuren oft verborgen bleiben. Sie bietet damit wertvolle Erkenntnisse und ermöglicht fundierte, datenbasierte Geschäftsentscheidungen. Durch die Automatisierung der Datenanalyse können Muster und Trends schneller erkannt werden, was wiederum eine schnellere Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse ermöglicht. KI fördert auch die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, indem sie tiefergehende Einsichten in Kundenpräferenzen und -verhalten bietet. Dies alles trägt dazu bei, dass Unternehmen agiler, innovativer und wettbewerbsfähiger werden.

Wie sieht die Rolle der IT dabei aus, die Möglichkeiten der modernen KI und von Daten im Unternehmen nutzbar zu machen?

Die IT ist von großer Bedeutung, sie ist verantwortlich für die Einrichtung einer stabilen und sicheren Infrastruktur, die die Speicherung, Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen ermöglicht. Zudem ist sie für die Auswahl, Implementierung und Wartung von KI-Systemen zuständig. Darüber hinaus muss die IT sicherstellen, dass alle datenschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Sie fungiert als Bindeglied zwischen den Technologien und den Geschäftsanforderungen und spielt eine wesentliche Rolle bei der Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit diesen Werkzeugen.

Wie werden sich Aufgaben- und Rollenbilder im Unternehmen verändern?

Berufsrollen wandeln sich und neue entstehen, insbesondere im datengetriebenen Bereich. Routineaufgaben werden zunehmend automatisiert, sodass Mitarbeiter sich komplexeren, kreativeren Aufgaben widmen können. Diese Transformation beeinflusst auch zentrale Unternehmensbereiche wie Projektmanagement und Personalbeschaffung, wo KI zum wertvollen Werkzeug für Effizienz und Optimierung wird. Organisatorisch führt dies zu dynamischeren, projektbasierten Teamstrukturen und flacheren Hierarchien, wobei schnellere Entscheidungen auf niedrigeren Ebenen möglich werden.

Welche Rolle kann EPAM dabei spielen, KI effektiv im Unternehmen zu positionieren und zu nutzen?

Als weltweit tätiges Engineeringunternehmen mit Schwerpunkt auf Software-Implementierung und -Betrieb baut EPAM auf eigenen Entwicklungsressourcen auf, um KI effektiv in Unternehmen zu positionieren und zu nutzen.

Ausgehend vom Konzept des AI-Accelerated Full Time Equivalent (AIFTE), das wir bei EPAM verwenden, konnten wir den Arbeitsaufwand, der nach dem Einsatz von KI-Systemen durch einen Mitarbeiter geleistet wird, quantifizieren. Ergebnisse zeigen, dass der AIFTE-Wert zwischen 0,9 * FTE und 0,75 * FTE liegt. Obwohl die Kosten für den Einsatz von KI-Tools um etwa 2% steigen, sind die Kosten für einen AIFTE etwa 8% bis 23,5% niedriger im Vergleich zu einem traditionellen Vollzeitmitarbeiter.

Um Unternehmen bei der Implementierung und Nutzung von KI effektiv zu unterstützen, haben wir EPAM AI DIAL entwickelt.  Es handelt sich dabei um eine vollständig anpassbare, Open-Source-Lösung für ein KI-Ökosystem. DIAL ermöglicht es Unternehmen, verschiedene KI-Anwendungen koordiniert zu verwenden. Diese Plattform kann in jeder Kubernetes-Umgebung eingesetzt werden und bietet somit maximale Flexibilität und Sicherheit. Mit DIAL lassen sich Experimente und Innovationen mit öffentlichen und proprietären LLMs, KI-nativen Apps und kundenspezifischen Add-ons beschleunigen.

Um den Prozess der KI-Integration zu erleichtern, bieten wir eine Reihe von Dienstleistungen an. Dazu gehören das KI-Rapid Enterprise Impact Assessment, AI-Strategie und -Beratung, AI-Readiness-Bewertung & Roadmaps, Data Science Strategie und Unternehmensberatung und POC, Explorative Analytik & Business Case Bewertung. Darüber hinaus unterstützen wir mit Bildungsdienstleistungen, Implementierung von ML-Produkten und AI Ops.

Fabian Meyer leitet die internationale Geschäftsentwicklung von CORE , einem Unternehmen von EPAM Systems, als geschäftsführender Partner. Als Experte für Zahlungsdienstdienstleistungen und FinTechs verantwortet er große Projekte mit namhaften Klienten im Finanzsektor in der DACH-Region sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Treffen Sie hochkarätige IT- und Digitalisierungs-Profis beim Confare #CIOSUMMIT Salzburg.

Gender-Hinweis:

Zur besseren Lesbarkeit dieses Blogartikels verwenden wir das generische Maskulinum. Die in diesem Blogartikel verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment