fbpx

Öffentliche Verwaltung im Wandel: Welche Rolle darf die Cloud dabei spielen?

by Edita Nemcova

Exklusiv im #ConfareBlog:

Harald Joos: Cloud-Transformation in der öffentlichen Verwaltung

Das Confare CIOSUMMIT Frankfurt ist ein wichtiger Treffpunkt für IT-Entscheider*innen, die proaktiv den Unternehmenserfolg mitgestalten. Hier wird der Confare #ImpactAward verliehen. Harald Joos ist einer der nominierten Top-Manager*innen für die prestige-trächtige Auszeichnung. Als Cloud-Beauftragter der Deutschen Rentenversicherung Bund setzt sich Harald dafür ein, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die IT in der öffentlichen Verwaltung und damit die Verwaltung selbst trotz Fachkräftemangel und neuen Aufgaben handlungsfähig bleibt.

Im Interview spricht Harald über die Anforderungen an eine zukunftsorientierte IT-Organisation, die Herausforderungen und die Rolle, die Cloud in der öffentlichen Verwaltung dabei spielt.

Täglich können Sie Harald beim Online Voting für den Confare #ImpactAward unterstützen.

Sie wollen Harald Joos und zahlreiche hochkarätige CIOs und IT-Management Profis persönlich auf dem Confare #CIOSUMMIT Frankfurt treffen? Die Anmeldung ist für IT-Manager*innen nicht mit Kosten verbunden.

Mehr rund um das Thema „Proactive IT“ hören Sie in unserem On Demand Digital CIO ThinkTank hier.

Was beschäftigt denn die IT in der öffentlichen Verwaltung im Moment
am meisten?

Harald Joos: Bis Ende dieses
Jahrzehnts scheiden 30% der Mitarbeitenden altersbedingt aus der öffentlichen Verwaltung aus. Bis 2040 fehlen über 600.000
IT-Fachkräfte in Deutschland und wenn du dir das alles zusammen anguckst, dann
siehst du eben, dass wir mit den Rezepten, mit denen wir unterwegs sind, diese
Herausforderungen nicht bewältigen werden können.

Wir müssen
anders denken. Die größte
Herausforderung ist, dass die IT ihr
Geschäftsmodell überdenkt. Nicht mehr
alles selber machen, sondern schauen, wie kann ich
den größten Mehrwert bringen? Es braucht IT-Transformation – anders, als es zum Beispiel die Printmedien gemacht haben, die möglichst lange am alten
Geschäftsmodell festgehalten haben. Wir müssen uns öffnen, insbesondere auch für das Thema Cloud in der öffentlichen Verwaltung, um als Staat handlungsfähig zu bleiben.

Welche
Rolle spielt denn IT dabei, die bestehenden Mitarbeiter*innen zu behalten?

Harald Joos: Der Anspruch ist relativ simpel. Wenn
du um Talente wirbst,
dann musst du Arbeitsplätze und Lösungen zur Verfügung
stellen, die dem Stand der Technik
entsprechen, und zwar nicht nur dem Standard innerhalb der Verwaltung. Da
müssen wir aufholen. Wir müssen auf Geschwindigkeit achten und
schauen, wie wir innovative Lösungen
schneller reinholen. So schaffen wir es
auch unsere Arbeit zu erledigen, und dass Mitarbeitende und Bürgerinnen und Bürger wieder zufriedener werden. Wir
werden bis 2030 mit weniger
Mitarbeitenden mehr leisten müssen.

Und welche Rolle spielt dabei die proaktive IT? Kannst du vielleicht
schildern, was für Möglichkeiten ihr habt, das zu
gestalten?

Harald Joos: Proaktiv heißt eben reingehen
in den Veränderungsprozess und Lösungen
suchen. Die aktuellen Herausforderungen kann die nächste Bundesregierung nicht
mehr ignorieren, sonst läuft der Staat
in Richtung Handlungsunfähigkeit. Wir müssen uns heute darum bemühen, dass wir Lösungen finden. Das wird nicht gehen, indem man klassisch alles im eigenen Rechenzentrum selber
macht und die Cloud als Möglichkeit ignoriert.

Wir brauchen Leute, die
vordenken und die eben sagen „Okay, lasst uns doch einfach Dinge einfach mal
anders machen!“ Warum es nicht geht, ist heute die falsche Frage. Die Frage muss lauten: Was müssen wir tun, damit es geht?

Wie muss IT-Betrieb in Zukunft aussehen, um das zu schaffen? Welche Rolle spielt die Cloud dabei?

Harald Joos: Also zum einen wird es dazu kommen, dass in der
Verwaltung eine weitere Konsolidierung
der ganzen kleinen Rechenzentren
stattfindet. Die werden die Anforderung
an Informationssicherheit an Compliance
überhaupt nicht mehr erfüllen können.

Diese Ressourcen hat ja keiner, das alles selbst zu machen. Jeden Tag werden Krankenhäuser, Universitäten oder Bibliotheken gehackt, weil die ihre
IT noch im Keller haben. Das funktioniert
nicht mehr.

Also brauchen wir erstens Verdichtungen zu
großen IT-Dienstleistern, die das bewerkstelligen können.

Zweitens müssen wir auch Lösungen außerhalb unserer eigenen
Infrastruktur suchen. Früher war das Co-Location und Managed-Services und jetzt kommt eben
noch Cloud dazu – die werden wir nutzen. Wichtig ist: Wegkommen von der
Schwarz-Weiß-Denke. Eine Lösung für alles -
die wird’s nicht geben, wir
müssen Use-Case bezogen die Lösungen beurteilen.

Es gibt Themen, die kann ich problemlos in die
Public Cloud reinpacken, weil sowieso
alle Daten public sind und nicht
vertraulich sind. Es gibt andere Lösungen, da
sage ich „Ich vertraue meinen
Mitarbeitenden mehr als einem Cloud Provider – die
möchte ich aus irgendwelchen Gründen
auch immer lieber in meinem eigenen
Rechenzentrum haben“.

Wenn die Redundanz da
ist und wenn man seine Hausaufgaben gemacht hat, dann kann man
das auch guten Gewissens machen.

Es wird einfacher, weil ich eine Lösung von draußen nutzen werde und
gleichzeitig wird’s komplexer, weil die Steuerung schwieriger wird. Ich muss mich auf die Partner
verlassen, ich habe nicht mehr alles
selbst unter Kontrolle. Es gibt wie immer das Spannungsverhältnis zwischen
maximaler Kontrolle und Innovation und
Geschwindigkeit.

Das Confare #CIOSUMMIT Frankfurt steht vor der Tür. Anmeldemöglichkeit und Details finden Sie hier.

Wollen Sie den gesamten Webcast als Video mitverfolgen? Dann geben Sie im anstehenden Feld Ihre Mail-Adresse ein:

    Für Sie ausgewählt

    Leave a Comment