fbpx

Der deutsche Bundestrainer Julian Nagelsmann zeigt, wie Team-Buildung geht

by Bianca Bogad-Frey

Exklusiv im #ConfareBlog:
Der deutsche Bundestrainer Julian Nagelsmann zeigt, wie Team-Buildung geht

ALLES KOPFSACHE“ heißt das einflussreichste Buch von Keynote Speaker Markus Czerner, der darin seine Erfahrungen aus dem Spitzensport für einen Business-Kontext nutzbar macht. Es hat ihn, dem Erfolg Magazin zufolge, zu „einem der bedeutendsten Köpfe der Erfolgs-Welt“ und einem gern gesehen Gast auf den Confare Bühnen gemacht.

In seiner monatlichen Kolumne im Confare Blog schreibt Markus über Mindset und Erfolg in einer Welt, die sich massiv verändert. Was macht ein gutes Team aus? Was kann man vom Fussball lernen, wenn man ein Team zusammenstellt? Anlässlich der Confare LivinIT Trophy, bei der IT-Teams und Projekte ausgezeichnet werden, hat sich Markus diesmal Gedanken über Zusammenarbeit gemacht.

Einreichen und Nominieren für die LivinIT Trophy kann man hier.  

 

Hören Sie Markus Czerner persönlich bei den Confare #CIOSUMMITs in Salzburg und Zürich.

Leben wir zunehmend in einer Welt der Egoisten? Wo so gut wie jeder nur noch auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist und dem anderen sprichwörtlich „die Wurst auf dem Brot“ nicht gönnt? In einer Welt, wo mitunter top ausgebildete Individualisten nicht mehr teamfähig sind? Man kann hier und da den Eindruck gewinnen. Zumindest sehe ich es regelmäßig in Unternehmen, wo Mitarbeitende eher gegeneinander als miteinander agieren und einfach nur „ihr eigenes Ding“ machen wollen. Letzteres ist völlig okay. Ich selbst zähle mich auch zu dieser Kategorie. Deswegen agiere ich auch als Solopreneur.

Markus Czerner, Egoisten, KolumneEntsprechend muss ich nicht im Team funktionieren, was meiner Persönlichkeit auch nicht gerecht wird. Ich würde jedes Team ausbremsen. Leider passiert das in der Praxis sehr häufig, was dazu führt, dass Teams unter ihren Möglichkeiten bleiben oder gar gänzlich scheitern.

Persönlichkeitssache

Wer Kandidaten sucht, um ein neues Team zu bilden oder ein bestehendes zu ergänzen, der sucht natürlich in erster Linie nach den dafür nötigen Fachkompetenzen. Daran ist auch nichts verwerflich, aber genauso wichtig ist die Persönlichkeit der Kandidaten.

Wie gut ein Team funktioniert, hängt zu großen Teilen von der Persönlichkeit der Teammitglieder ab. Für mich zählt die Persönlichkeit nicht einmal zu den Softskills, sondern zu einem der entscheidendsten Faktoren.

Wir sehen es doch seit Jahren am Fußballverein Paris Saint Germain: hier werden die besten Fußballer für zig Millionen eingekauft, aber die großen Titel bleiben aus. Warum? Weil exzellente Einzelspieler eben noch kein exzellentes Team ausmachen. Dazu gehört etwas mehr. Für die Business-Welt gilt das gleiche.

Aber warum funktionieren so viele Teams in der Praxis nicht? Hier gebe ich die Verantwortung an die Personalabteilungen, die schlicht die falschen Mitarbeiter einstellen. Egoistisch veranlagte Bewerber müssen aussortiert werden. Moderne Assessment-Center machen es möglich, die Teamfähigkeit direkt zu testen und zu bewerten. Auch werden Teams sehr häufig falsch zusammengestellt. Ich sehe es in Coachings im Business-Alltag immer wieder.

 

Lernen vom Profi

Eine tolle Inspiration ist der deutsche Bundestrainer Julian Nagelsmann, der für seinen EM-Kader auf einiges an Unverständnis gestoßen ist. Immerhin hat er einen der besten Verteidiger (Matts Hummels) zu Hause gelassen. Nagelsmann selbst sagte, die besten Spieler sind nicht immer die richtigen Spieler.

Richtig. Im Business-Kontext bedeutet das für das Team-Building: die besten Mitarbeitenden sind nicht immer die richtigen Mitarbeitenden für ein bestimmtes Team. Die Persönlichkeiten müssen zueinander passen. Das Klima muss stimmen. Es müssen ähnliche Werte vorhanden sein, nach denen gehandelt und gelebt wird.

Darüber hinaus muss die Kommunikation untereinander stimmen. Erst dann haben Teams als Gesamtheit die Chance, zu funktionieren, leistungsfähig zu sein und ihr volles Potenzial zu entfalten.  In den wenigsten Projekten wird es so sein, dass ein Team keine Herausforderungen zu managen hat. Der Weg geht nicht nur geradeaus. In der Regel wird es schwierige Momente geben, die es als Team zu überstehen gilt.

Dafür müssen alle an einem Strang ziehen und uns gegenseitig blind vertrauen. Neid, Konkurrenz-Denken und Egoismus sind hier fehl am Platze. Wer so tickt, tickt nicht falsch. Ich meine das absolut wertfrei. Aber wer weiß, dass seine Persönlichkeit nicht teamfähig ist, der sollte so reflektiert sein und die richtigen Entscheidungen treffen. So wie ich auch.

Genderhinweis: 

Zur besseren Lesbarkeit dieses Blogartikels verwenden wir das generische Maskulinum. Die in diesem Blogartikel verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment