fbpx

IT wird Commodity. Oder nicht? Gedanken von Michael Ghezzo

by Annecilla Sampt

Kulturwandel und Digitalisierung machen IT-Infrastruktur wieder spannend – Automatisierung, Schatten-IT, Cloud und Plattform-Ökonomie. Überlegungen von #CIOAward Initiator Michael Ghezzo zu einem Thema, dem man sich wieder widmen sollte.

Seit vielen Jahren verleihen wir in Zusammenarbeit mit EY den Confare #CIOAward an die besten IT-Manager Österreichs und der Schweiz. In dieser Zeit konnten wir beobachten, wie für das IT-Management Themen rund um Technologie an Bedeutung verloren haben. Auch auf unseren Veranstaltungen rücken dementsprechend Themen wie Leadership, Innovation, Talentmanagement und Digitales Business in den Vordergrund – zu Recht, wie ich meine.

Confare CIO Summit 2020
Österreichs größtes IT-Management Forum

Use Cases, Insights, Meet-Ups, Chats & Austausch auf Augenhöhe.
Workshops zu Topics wie Agiles Management, Cybersecurity, Leadership, AI Innovation, Fehlerkultur und IT & OT mit voestalpine, Red Bull, STEYR Arms, Porsche Informatik, Stadt Wien uvm.

*Für CIOs und IT-Manager ist die Teilnahme mit keinen Kosten verbunden

Damit will sich niemand mehr gerne befassen

Denn Infrastruktur wird Commodity. Sie kommt wie Strom aus der Steckdose. Damit will sich niemand mehr gerne befassen. Und in der Welt des Anwenders wird auch tatsächlich alles immer einfacher. So wichtig allerdings die oben genannten Führungs-Themen sind, gibt es doch gute Gründe, die Welt der Server, des Connectivity, des Speicherns nicht ganz aus den Augen zu verlieren.

Jetzt.Alles.Anders. ist das Motto der Confare CIO Events 2020. Das betrifft eben nicht nur Führungsstil, Produkte und Geschäftsmodelle, sondern auch die Betrachtung der zugrundeliegenden Infrastruktur.

Denn die Komplexität ist nicht einfach verschwunden. Sie verlagert sich nur in jene Bereiche, die der User gar nicht mitbekommt – oder nur dann mitbekommt, wenn sie nicht funktionieren. Hier gibt es einige Entwicklungen und Trends, denen man sich meines Erachtens nach widmen sollte.

In den Bereichen IT, Digitalzeitalter, Führung und Marketing immer auf dem neuesten Stand sein! Abonnieren Sie jetzt den Confare Blog.

Technologie verlangt Agilität

Die gesamte IT-Organisation verändert sich. Die Versuche spannende neue Technologien einzusetzen, sind nur so erfolgreich, wie es die zugrunde liegende Infrastruktur erlaubt. IoT ist überall – auch wo man es selbst nicht vermuten würde. Produkt- und Plattform-Zentrierung löst die klassische Projekt-Orientierung mehr und mehr ab. Skalierbarkeit, API-Integration und Agilität werden nicht nur von der Organisation verlangt, sondern auch von der zugrunde liegenden Technologie.

Daher wird Automatisierung auf Ebene der Infrastruktur eine ganz neue Bedeutung bekommen. Kosteneinsparung ist dabei nicht einmal der Hauptfaktor, sondern vor allem das Thema Agilität. Während man auf der Business Seite dabei sehr grosse Erfolge erzielt hat und dabei eine hohe Effizienz und Standardisierung erreicht hat, ist die Automatisierung auf der Infrastruktur-Seite sehr anlassbezogen und oft einfach script-basiert. Das hat für die herkömmlichen Anforderungen genügt, Digitale Geschäftsmodelle aber, mit ihren exponentiellen Wachstums-Szenarien, verlangen viel mehr Skalierbarkeit und Agilität, als es diese handgepflegten Automatisierungsbehelfe bieten können.

Die Analysten von Gartner gehen daher davon aus, dass fast 90 % der Unternehmen 2025 einen Automatisierung-Architekten beschäftigen werden. Heute sind es lediglich 20%. Auch wenn mehr Automatisierung bedeutet, dass die Anzahl der nötigen System-Administratoren schrumpft, geht man bei Gartner nicht davon aus, dass die Infrastruktur-Teams deswegen kleiner werden. Sie werden nur anders aufgebaut sein und einen erheblich grösseren Anteil an Software-Entwicklern aufweisen. Das wird wiederum auch einen Kulturwandel mit sich bringen. Der CIO muss sich fragen, welche Anforderungen auf Leadership und Zusammenarbeit sich daraus ergeben.

Wirtschaftliche und rechtliche Probleme

Die Professionalisierung in Bezug auf die Automatisierung hat noch einen weiteren wichtigen Nutzen. Cloudsysteme nutzen genau dieselben Mechanismen. Eine entsprechende Infrastruktur Architektur auf der Seite eines Cloud-Kunden erhöht also gleichzeitig die Cloud-Readiness des Unternehmens. Alles was dazu beiträgt, ist wichtig, denn die Komplexität der Cloud-Welt steigt stetig. Wir sprechen von Private Clouds, Public Clouds und Hybrid Clouds und können diese nur teilweise gut integrieren, während mit der Distributed Cloud bereits ein neuer Trend aufkommt. Unter Anwendung von Technologien wie Caching und geografischer Annäherung an den Anwender werden damit Latenz und Performance beim Nutzen von Cloud-Services optimiert. Was jedoch unter der zunehmenden Undurchsichtigkeit leidet, sind die klassischen Infrastruktur-Stärken wie Recovery, Backup und Restore. Wenn diese wichtigen Fähigkeiten erodieren, schadet das nicht nur dem Vertrauen in die interne IT sondern kann zu erheblichen wirtschaftlichen und sogar rechtlichen Problemen führen. Ein weiterer Grund, nicht gelangweilt wegzusehen, wenn es um IT-Infrastruktur geht.

Und letztendlich ändert sich auch das Verhältnis zum Anwender. Vor kurzem hat man sich noch vor Schatten-IT gefürchtet. Es ist eine Tatsache, dass viele Entscheidungen in den Fachbereichen inzwischen eine IT-Komponente haben. Um erfolgreich im Wettbewerb zu sein, ist es sogar notwendig, dass hier die Business Units selbst Verantwortung übernehmen.

Raus aus den Silos

Allerdings sind die Ergebnisse solcher Initiativen nicht unbedingt immer so gut wie geplant. Missverständnisse bei der Produktauswahl, lange Projektdauer und schlechte Integration in die bestehende Landschaft gehören zu den gängigen Problemen. Hier ist der CIO gefragt:

  • Es gilt eine unternehmensübergreifende Governance Struktur zu schaffen, die den Anforderungen dieser verteilten IT-Entscheidungsstruktur besser gerecht wird
  • Abteilungsübergreifende Ausbildung sorgt für IT Know-how in den Fachabteilungen und mehr Business-Wissen in der IT-Abteilung
  • Allgemeine Betriebs-Richtlinien helfen den Fachbereichen Entscheidungen im Sinne des Unternehmens zu treffen

Rigide Kontrolle und Einschränkung haben nichts gebracht. Viel mehr ist es jetzt an der Zeit IT zu demokratisieren, den Menschen wirklich in den Mittelpunkt zu stellen. Wenn die IT Infrastruktur durch Automatisierung, Plattform- und API-Struktur und Cloud Governance agil genug ist, dann gilt es den Fachbereichen den Rahmen für die eigenen Aktivitäten zu schaffen. Raus aus den Silos – das ist das Wesen der Digitalen Transformation. Auch wenn es um Netzwerke, Server und Speicher geht.

Herzliche Grüsse
Michael

Confare CIO Summit 2020
Österreichs größtes IT-Management Forum

Use Cases, Insights, Meet-Ups, Chats & Austausch auf Augenhöhe.
Workshops zu Topics wie Agiles Management, Cybersecurity, Leadership, AI Innovation, Fehlerkultur und IT & OT mit voestalpine, Red Bull, STEYR Arms, Porsche Informatik, Stadt Wien uvm.

*Für CIOs und IT-Manager ist die Teilnahme mit keinen Kosten verbunden

Interessante Videos zu diversen Themen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Für Sie ausgewählt

Leave a Comment