Über 220 CIOs und Top IT-Manager (m/w) aus dem DACH-Raum sind im Rennen um die prestigeträchtige Auszeichnung CIO OF THE DECADE. Eine Initiative von Confare und EY in Zusammenarbeit mit Superevent.
In dieser Blog-Reihe stellen wir unterschiedliche Persönlichkeiten vor, die für den Award nominiert sind.
Martin Schellenberg
Schutz & Rettung Zürich | CIO
Bisherige Stationen:
Head Corporate IT @ Sulzer Management AG
Leiter IT Services @ Sulzer Markets and Technology AG
Leiter Systemtechnik @ Noser Systeme AG
Was sind die wichtigsten Faktoren für den Erfolg als CIO?
Der CIO muss zu einem verbindenden Element zwischen der Unternehmensstrategie, den Fachabteilungen sowie Kunden werden und so zum Aufbau von einem Ecosystem beitragen.
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten von einem CIO steht der Mensch und er ist auch der kritische Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation.
Die Auseinandersetzung und Berücksichtigung von ethischen Grundprinzipien im digitalen Wandel scheinen mir wichtig.
Die ständige Anpassungsfähigkeit und Neugierde sowie die Freude am lebenslangen Lernen,
verhelfen dem CIO zum Erfolg.
Last but not least ist der Aufbau von einem schlagkräftigen IT-Team ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Aufgaben des CIO? Haben sich diese in der letzten Dekade verändert?
Der CIO muss als Sparringspartner vom Business agieren können und somit ein fundiertes Branchen
Know-how aufbauen.
Als Enabler der digitalen Transformation kann der CIO den Einfluss auf die Unternehmung stärken und ausbauen.
Vor 10 Jahren war der CIO noch mehr Technik getrieben als heute und die Effizienzsteigerung der IT-Abteilung
und Businessprozesse standen im Fokus. Inzwischen ist die Technologie nicht mehr der limitierende Faktor und der CIO trägt zur Effektivitätssteigerung und dem positiven Mitarbeitenden- und Kundenerlebnis bei.
Disruptive und digitale Innovationen brechen etablierte Märkte auf. Der CIO muss diese Chancen erkennen und das zukünftige Potential beurteilen können.
Wie sehen Sie das Spannungsfeld zwischen Business und IT? Hat sich das Verhältnis verändert?
Das Verhältnis hat sich durch die zunehmende Digitalisierung positiv verändert. Auch auf der Vorstandsebene ist die Digitalisierung inzwischen ein Thema und so bekommt die IT als Enabler der digitalen Transformation einen höheren Stellenwert in den Unternehmen.
Leider ist die IT-Fachsprache immer noch ein Spannungsfeld, da die vielen Abkürzungen und die englischen “Buzzwords” das Business verunsichern. Somit ist es entscheidend, dass der CIO als Dolmetscher zwischen der IT-Fachsprache und den jeweiligen Branchenbegriffen der Fachabteilungen agiert und so die Verunsicherung auflösen kann.
Die Zusammenarbeit und das Verhältnis zu den Geschäftseinheiten intensiviert sich glücklicherweise auf allen Ebenen und über die Firmengrenzen hinweg bis zu den Endkunden und Partnerunternehmen.
Um unseren Auftrag “Wir schützen und retten Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt – rund um die Uhr” bei Schutz & Rettung Zürich bestmöglich erfüllen zu können, setzen wir auf eine starke und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit schlanken und digitalisierten Prozessen.
Was sehen Sie denn als Ihre größten Erfolge in den letzten 10 Jahren?
Am meisten freut mich die nachhaltige IT-Nachwuchsförderung. Von der Schaffung von IT-Lehrstellen bis hin zum Coaching zu einer höheren Ausbildung wie einem Bachelorabschluss oder einer weiterführenden Masterthesis konnte ich den Weg vieler junger talentierter IT-Fachkräfte begleiten.
Zu meinem Leistungsausweis gehört auch die strategische Vorarbeit und IT-Standardisierung von einem internationalen Industriekonzern mit 220 Standorten. Diese lieferte die Initialisierung zur Transformation von einer dezentral und divisional geführten IT zu einer erfolgreichen zentralen Unternehmens-IT.
Zu erwähnen ist sicher auch der erfolgreiche Branchenwechsel in den Bereich der öffentlichen Sicherheit, mit der Erarbeitung und Umsetzung der IT-Strategie vom Sicherheitsdepartement der Stadt Zürich. Dazu gehört die Digitalisierung – u. A. der vollständigen Rettungskette – von einem Rettungsdienst und die schnellere und effizientere Alarmierung der Notrufzentrale mit modernsten Algorithmen und Machine Learning. Das neu eingeführte System stellt sicher, dass die Patientinnen und Patienten immer die schnellst- und bestmögliche medizinische Versorgung durch das geeignetste, verfügbare Rettungsmittel erhalten und so auf dem schnellsten Weg ins richtige und geeignete Spital überführt werden. Diese realisierte Innovation von Schutz & Rettung Zürich wurde mit einem Public Safety Software Hersteller Excellence Award 2019 DACH+ ausgezeichnet.
Wie gestalten Sie die Rolle als Führungskraft und Talente-Manager?
Im Zeichen der Digitalisierung verändert sich auch das Anforderungsprofil an die IT-Führungskräfte. Gefordert sind vernetztes Denken, Flexibilität, Agilität, Lernbereitschaft, Spontanität, Selbstmanagement und Authentizität: Diese sieben Kernkompetenzen sind von entscheidender Bedeutung für die Dynamik und Geschwindigkeit in Märkten, Prozessen und Organisationen.
Die IT-Führungskraft im digitalen Zeitalter kontrolliert nicht, sondern agiert als „Dirigent“. Es empfiehlt sich ein persönliches Beziehungsnetz multimodal und multimedial zu gestalten sowie Mitarbeitende, Teams und Partner dezentral und zeitlich flexibel zu führen.
Ich lege grossen Wert auf die Gestaltung von einem sinnhaften Arbeitsinhalt und eine wertschätzende Führung, welche ich als zentrale Motivationsfaktoren in der Führungskultur verankere.
Die optimale Besetzung von kritischen Rollen und Funktionen haben beim aktuellen Fachkräftemangel einen hohen Stellenwert. Mit einer gezielten IT-Nachwuchsförderung und einem internen Förderungs- und Weiterbildungsprogramm sowie einem starken Employer Branding, entwickeln wir gemeinsam Perspektiven für unsere aktuellen und zukünftigen Mitarbeitenden.
Martin Schellenberg, welche Fähigkeiten sollte man mitbringen, um als CIO Karriere zu machen?
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein Schlüssel zum Erfolg in einem Unternehmen. Der CIO hält die vielen unterschiedlichen Fäden in der Hand und fördert als Integrator die Zusammenarbeit. Dabei ist es auch immer wieder wichtig gemeinsam erzielte Erfolge zu feiern und ein starkes Wir-Gefühl zu entwickeln.
Ein CIO sollte komplexe und strategische Themen verständlich sowie adressatengerecht kommunizieren können.
Als Enabler von Transformationsprozessen und Change Manager treibt der CIO digitale Innovationen voran und schafft somit direkte Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen.
Förderlich sind eine ständige persönliche Lernbereitschaft und Wissbegierde um neue Methoden und Techniken kennenzulernen. Mit gutem Beispiel geht der CIO voran und führt neue Errungenschaften in der IT-Abteilung wegweisend für die Unternehmung ein.
Was bedeutet die Auszeichnung CIO OF THE DECADE für Sie persönlich?
Die Nominierung zum CIO OF THE DECADE ist für mich eine grosse Ehre und externe Anerkennung der intensiven Schaffenskraft in den letzten 10 Jahren.
Es ist aber auch eine schöne Bestätigung für meine zahlreichen Weggefährten, welche mich als Mitarbeitende, Lernende, Vorgesetzte, Sparringspartner, Auftraggeber, Kunden, Freunde und Querdenker unterstützt haben.
“Be CIO – Wenn jede Sekunde zählt” in der grössten zivilen Rettungsorganisation der Schweiz – ist für mich eine Berufung und grosse Verantwortung zugleich.