fbpx

IT-Recht für CIOs: Senken des Haftungsrisikos durch Compliance

by Yara El-Sabagh

Seminar

IT-Recht: Haftung, Compliance und Governance für CIOs und IT-Manager

Location: Wien

29. November 2023 
9 – 17 Uhr

11. April 2024
9 – 17 Uhr

IT-Recht als Frontalvortrag? Lieber nicht! Im Dialog mit Irene Binder, Moderatorin Hirsa Navid und den Teilnehmern entstehen konkrete Lösungsansätze für Ihre tatsächlichen Anforderungen. Umsetzbarkeit und nachhaltiges Lernen stehen im Vordergrund.

  • Rolle des CIOs in einer Compliance-Organisation
  • Was ist eine Compliance-Organisation? Kein Nice-to-have, sondern ein Must!
  • Wie ist die rechtliche Position des CIOs?
  • Wie wird eine potentielle Haftung rechtlich geprüft?
  • Judikaturbeispiele: hohe Schadenersatzforderungen als Folge einer mangelhaften Compliance-Organisation
  • Die Red Flags für Ihre Key-Themen
Irene Binder_web

Der Schlüssel zu Compliance in der IT liegt in einem bewussten Vorgehen in der Praxis. Dabei darf ein pragmatischer Ansatz nicht verloren gehen. Die Folge der IT-Compliance ist das Senken des Haftungsrisikos des CIOs – also eine Win-Win Situation für das Unternehmen und den CIO als Person.

Ihre Seminar-Leiterin Dr. Irene Binder, Rechtsanwältin für IT-Recht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht und Legal Outsourcing.

Der nächste Termin für das Seminar

IT-Recht für CIOs: Senken des Haftungsrisikos durch Compliance

 

Themen, die für jede Unternehmens-IT wichtig sind:

Im Seminar konzentrieren wir uns auf die IT-relevanten Themen im daily business und beschäftigen uns mit den jeweils größten Haftungsrisiken wie:

KI, ChatGPT & Co: Was bringt die von der EU geplante Regulierung von Systemen Künstlicher Intelligenz? Kann ein Unternehmen die Ergebnisse ohne Bedenken verwenden? Wer haftet bei falschen Ergebnissen? Können maschinelle Algorithmen Urheberrechte begründen? Und können sie Urheberrechte verletzen?

Cybersicherheit – Die neue EU-Richtlinie mit der Bezeichnung “NIS 2” ist am 16.1.2023 in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie bis 17. Oktober 2024 umsetzen. Der Kreis der betroffenen Unternehmen wurde erweitert – wer sind die Adressaten und welche Auflagen gelten?

IT-Recht

Cloud Services & XaaS: sind befristete Verträge und werden zivilrechtlich als Mietvertrag qualifiziert. Was bedeutet das? Was genau regelt der SLA? Warum sollte man sich bereits vor Vertragsabschluss überlegen, was bei Vertragsende passiert?

IT-Recht

Data Governance & Datenschutz: Stützen die Verträge die strategischen Überlegungen zur Data Governance? Welche Informationen sind vor Vertragsabschluss einzuholen? Liegen wirklich alle Daten in Rechenzentren in der EU? Kommt der Cloud Act zur Anwendung?

IT-Recht

Vertragsmanagement – Sind die Verträge untereinander kompatibel? Damit ist nicht „nur“ die technische Kompatibilität zwischen Anwendungen gemeint. Vertragsmanagement ist weit mehr als nur die Ablage von Verträgen, obwohl auch das nicht selbstverständlich ist.

IT-Recht

Open Source Software – der größte Irrtum: Open Source Software ist gratis und der Einsatz daher mit keinen Pflichten verbunden. Was können die Folgen einer Verletzung der OSS-Lizenzen sein?

IT-Recht

IT-Projekte- das Heft in die Hand nehmen: Das Angebot des IT-Dienstleisters samt einem Verweis auf dessen allgemeine Geschäftsbedingungen liegt auf dem Tisch – warum macht ein chirurgischer Eingriff vor dem Projektbeginn Sinn? Was sind die kostenintensiven, strategischen und rechtlichen Fallen?

Termin

Kompakt an einem Seminartag erhalten Sie das nötige Rüstzeug für eine rechtssichere IT. Klären Sie Ihre persönlichen Fragen mit Rechtsanwältin Irene Binder. Dieses Seminar bringt Sie weiter!

Der nächste Termin für das Seminar
IT-Recht

Anmeldung

Kosten:

Teilnahmegebühr beträgt 1.199, -€ (exkl. MwSt.). Seminarunterlagen sind in der Gebühr enthalten.

    Vorname und Nachname inkl. Titel*

    E-Mail-Adresse*

    Wir helfen Ihnen gerne weiter

    E info@confare.at
    T +43 699 1555 77 27 
     

    Für Sie ausgewählt

    Leave a Comment